Trennwand

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɛnˌvant ]

Silbentrennung

Einzahl:Trennwand
Mehrzahl:Trennwände

Definition bzw. Bedeutung

Wand, die dazu dient, Räume voneinander zu trennen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs trennen und Wand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trennwanddie Trennwände
Genitivdie Trennwandder Trennwände
Dativder Trennwandden Trennwänden
Akkusativdie Trennwanddie Trennwände

Anderes Wort für Trenn­wand (Synonyme)

Scheidewand:
etwas, das eine Trennung markiert oder bewirkt
Zwischenwand:
Architektur: Wand, die nicht tragend ist und einen Raum unterteilt

Sinnverwandte Wörter

Trennmauer

Beispielsätze

  • Das Zimmer ist groß genug, um daraus mit einer Trennwand zwei Räume zu machen.

  • Vor dem Aufstellen der Trennwände konnte die Halle tausend Menschen aufnehmen.

  • Die Kugel durchbrach die Trennwand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das grösste Problem dabei: Die Trennwand zum knapp zwei Quadratmeter grossen Badezimmer war komplett durchsichtig.

  • Die Personalie Michael Wendler erzählt viel darüber, wie aus Spaß Ernst werden kann und wie brüchig die Trennwand ist.

  • Der Saal wird mit Trennwänden in drei Teile (100, 200 und 300 Personen) gegliedert werden können – je nach Größe der Veranstaltung.

  • Auch Trennwände, die als Spuckschutz Verwendung finden, wurden hergestellt.

  • Gleichzeitig lösen sich die Trennwände aus Pektin zwischen den Zellen auf und sorgen dafür, dass die Früchte weicher werden.

  • Bett, Dusche, Küche, Trennwände - alles musste raus.

  • Drei Mädels stellen ihre selbstgemachte mobile Trennwand vor.

  • Neu zugänglich gemachte Mails zeigen auch, dass es die bei ihrem Amtsantritt versprochene Trennwand zur Clinton Foundation nicht gab.

  • Nach Umsatzeinbußen im Nachtgeschäft wurde nun eine Trennwand errichtet - dahinter darf wieder geraucht werden.

  • Dazu gehöre unter anderem, dass Trennwände mit einer besonderen Folie geschützt oder nur noch teure Stahlplatten verwendet werden.

  • 1999 begannen sie, die Trennwände zwischen den Stollen abzutragen, um daraus Kupfer und ein wenig Gold herauszuwaschen.

  • Bisher wurden eine Trennwand durchgeschlagen, einige Wände frisch gestrichen und der gesamte Müll aus dem "P3" entsorgt.

  • Flexible Trennwände erlauben die individuelle Einteilung des Platzangebotes.

  • Eine Trennwand soll dafür sorgen, dass im Bürgerbüro in Zukunft auch vertrauliche Gespräche möglich sind.

  • An den Ställen fällt sofort auf, daß die Boxen groß und hell sind und niedrige Trennwände haben.

  • Zurrgurte und stabile Trennwände sollen das in Zukunft verhindern.

  • Um Trennwände und Bars für das Großflugzeug A 380 fertigen zu können, müssen rund 150 neue Mitarbeiter eingestellt werden.

  • Mobile Trennwände ermöglichen eine variable Nutzung der Räume.

  • Als sie hinter eine Trennwand schauten, sahen sie die zwei Jungen, die sich dort versteckt hielten.

  • Nun beginnen schon Überlegungen in Düsseldorf, ob man die Trennwand nicht immer oben lassen sollte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hallentrennwand

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trenn­wand be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Trenn­wän­de zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Trenn­wand lautet: ADENNNRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Trenn­wand (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Trenn­wän­de (Plural).

Trennwand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trenn­wand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­sei­te:
Architektur: (meist nicht zugänglicher oder nutzbarer) Zwischenraum zwischen Kniestock und einer vorgesetzten leichten Trennwand im Dachgeschoss eines Gebäudes
Eter­nit:
Baustoff: ein feuerfestes Gemenge aus Asbest und Zement, das früher oft in Platten, Welltafeln und Rohren gepresst für Dächer, Trennwände, Geländerverkleidungen und Ähnliches verwendet wurde.
Ge­fach:
in der Regel Plural 1: die rechtwinklig verschränkten Trennwände, die beispielsweise Flaschen in einer Kiste voneinander trennen. Im weiteren, allgemeinen Sinne ein Einsatz, der einen Behälter in Fächer unterteilt, zum Beispiel eine Geldbörse
Na­sen­schei­de­wand:
zum Teil knöcherne, zum Teil knorpelige Trennwand, die die Nasenhöhle in zwei Hälften unterteilt
Schott:
Trennwand in einem Schiffskörper, die diesen in separate Abteilungen unterteilt, um die Gefahren von zum Beispiel Wasser, Feuer oder Gas zu begrenzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trennwand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trennwand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 435329 & 435327. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 08.02.2023
  2. saechsische.de, 16.06.2022
  3. noen.at, 10.03.2021
  4. wz.de, 08.11.2020
  5. faz.net, 22.07.2019
  6. stern.de, 19.03.2018
  7. bo.de, 20.09.2017
  8. welt.de, 23.08.2016
  9. diepresse.com, 02.10.2014
  10. nordbayern.de, 16.04.2013
  11. neues-deutschland.de, 13.09.2010
  12. szon.de, 04.04.2008
  13. verbaende.com, 08.03.2007
  14. gea.de, 03.07.2005
  15. welt.de, 18.08.2005
  16. svz.de, 31.01.2004
  17. abendblatt.de, 18.04.2004
  18. welt.de, 18.06.2003
  19. berlinonline.de, 28.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 09.12.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 19.12.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995