Ritten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɪtn̩]

Silbentrennung

Ritten

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ritten
Genitivdes Rittens
Dativdem Ritten
Akkusativden Ritten

Beispielsätze

Der Ritten ist landwirtschaftlich geprägt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die VEU erwischte gestern gegen Ritten vor allem im Penaltykilling einen rabenschwarzen Abend.

  • Mit der Gondel ging es hinauf zum Ritten.

  • Fabian Weinhandl wechselt vorläufig und auf Leihbasis nach Italien zu Ritten.

  • Die deutschen Damen zeigten sich von der Hektik abseits des Vierecks ziemlich unbeeindruckt und glänzten mit ihren Ritten.

  • Dabei zeigte Parcourschefin Christa Jung wieder ein gutes Händchen, um richtige Anzahl von fehlerfreien Ritten herauszusieben.

  • Mit ihren erfolgreichen Ritten der Vorentscheidung qualifizierte sich Ann-Katrin Manherz direkt für das A-Finale am Sonntag.

  • Als Gruppenführer bei kirchlichen Ritten wird er die Reitergruppe noch unterstützen.

  • Jürgen Böckmann aus Schenefeld erläuterte bei den Ritten den Zuschauern die Wertungen.

  • Nach zwei Umläufen und acht Ritten pro Team trennte das Quartett nur ein Fehlerpunkt von den zweitplatzierten Schweizern.

  • Doris Rittens ist vom Gesetz dazu verpflichtet, "ergebnisoffen" zu beraten.

  • Vor dem Krieg war Oleander bei seinem Debüt Fünfter und dann Dritter, jeweils nach unglücklichen Ritten von Lajos Varga und Joe Childs.

  • Die Erlösung nach 41 erfolglosen Ritten auf der Heimatbahn.

  • Der Franzose saß wegen eines Kokain-Deliktes im Gefängnis, bekam zu Ritten aber Hafturlaub.

  • Alljährlich zwischen Ende Oktober und Anfang November nehmen tausende von Wallfahrern - die meisten in Tracht - an den Ritten teil.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rit­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rit­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Rit­ten lautet: EINRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Ritten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rit­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • KOMPASS Wanderführer Bozen, Sarntal, Ritten, Eppan, Kalterer See, Seiser Alm, Rosengarten, 55 Touren Franziska Baumann | ISBN: 978-3-99121-209-6

Film- & Serientitel

  • Zwei Ritten Zusammen (Film, 1961)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ritten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. neue.at, 03.10.2019
  2. onetz.de, 24.10.2017
  3. kleinezeitung.at, 06.03.2015
  4. schwaebische.de, 05.07.2012
  5. morgenweb.de, 07.05.2011
  6. schwaebische-post.de, 02.09.2010
  7. szon.de, 24.01.2008
  8. welt.de, 21.07.2003
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 28.09.2000
  10. BILD 1998
  11. Welt 1998
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Welt 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1995