Genesung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈneːzʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Genesung
Mehrzahl:Genesungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs genesen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Genesungdie Genesungen
Genitivdie Genesungder Genesungen
Dativder Genesungden Genesungen
Akkusativdie Genesungdie Genesungen

Anderes Wort für Ge­ne­sung (Synonyme)

Besserung:
das Besserwerden; meist des Gesundheitszustandes
die Verbesserung
Erholung:
derjenige Vorgang, bei dem sich ein biologischer Organismus nach einer anstrengenden Tätigkeit, aber auch nach Verletzungen oder Krankheiten durch eine Ruhephase wieder regeneriert und Kräfte sammelt
Kristallerholung, Bestreben eines kaltverformten Werkstoffs, sich seinem Gleichgewichtszustand anzunähern
Gesundung:
Verbesserung eines Zustandes (auch durch Rückentwicklung) hin zu einer als positiv und stabil erachteten Ausprägung
Weg zum Wiedererreichen des Zustandes, gesund zu sein
Gesundungsprozess
Heilung:
Beseitigung eines Verfahrensmangels oder Verfahrensfehlers (Formmangel, Formfehler, Gehörsverletzung, Nichtigkeit, Zustellungsmangel etc.)
der Vorgang der Gesundung
Heilungsprozess:
sich vollziehender Vorgang einer Heilung
Konvaleszenz
Rekonvaleszenz:
Medizin: Periode der Genesung nach Krankheiten, die besondere Schonung, gute Ernährung und Vorsicht wegen der Gefahr von Rückfällen erfordert

Gegenteil von Ge­ne­sung (Antonyme)

Er­kran­kung:
Störung der körperlichen, kognitiven, sozialen und/oder seelischen Funktionen, die die Leistungsfähigkeit oder das Wohlbefinden eines Lebewesens subjektiv oder intersubjektiv deutlich wahrnehmbar negativ beeinflusst oder eine solche Beeinflussung erwarten lässt

Beispielsätze

  • Nichts hindert die Genesung so sehr wie der häufige Wechsel der Heilmittel.

  • Ich wünsche Ihrem Vater eine baldige Genesung.

  • Er ist schwer krank und hat keine Aussicht auf Genesung.

  • Ich wünsche Tom eine schnelle Genesung.

  • Er ist auf dem Weg der Genesung.

  • Es besteht keine Hoffnung auf seine Genesung.

  • Ich wünsche jedem Kranken baldige Genesung.

  • Tom wünschte Maria eine schnelle Genesung.

  • Gute Besserung und baldige Genesung wünsche ich dir, mein Schatz.

  • Er hatte Aussicht auf Genesung.

  • Was sollen wir mit Leuten machen, die, schwer krank oder verletzt, keine Aussicht auf Genesung haben?

  • Nach dem ersten Jahr verlangsamte sich die Genesung des Patienten, bis sie zum Stillstand kam.

  • Seine Krankheit zu kennen ist der Anfang der Genesung.

  • Es gibt bei ihm kaum Hoffnung auf Genesung.

  • Ich wünsche Bersani eine baldige Genesung.

  • Toms Genesung hat in der letzten Zeit einen Rückschlag erlitten.

  • Dieses neue Medikament kann bei Ihrer Genesung helfen.

  • Wünschen ist ein Anzeichen von Genesung oder Besserung.

  • Dieses Medikament könnte zu seiner Genesung beitragen.

  • Nichts beschleunigt die Genesung so sehr wie regelmäßige Arztrechnungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus der Forschung ist bekannt, dass der Einbezug der Eltern sehr wichtig für die Genesung und Therapie der Kinder und Jugendlichen ist.

  • Ab dem Alter von 16 Jahren müsse jedoch eine vollständige Impfung oder Genesung nachgewiesen werden.

  • Auch bei Zugreisen werden Negativtest, Impfpass oder Genesung geprüft.

  • Das Gesundheitsamt Neuburg-Schrobenhausen meldet 14 Neuinfektionen und 23 Genesungen für den Landkreis.

  • Alexander Lukaschenko sprach aufrichtiges Beileid Verwandten und Angehörigen der Opfer aus und wünschte den Verletzten baldige Genesung.

  • Bundesrat Johann Schneider-Ammann wünschte den Verletzten gute Genesung.

  • Aber Coleman sei mental stark und werde nach seiner Genesung so "brillant wie vorher" spielen.

  • "Die Familie hält seine Genesung privat", bestätigt Brawn.

  • Brnovic hofft auf eine baldige Genesung seines Schlüsselspielers.

  • Alles Gute für eine hoffentlich baldige Genesung.

  • Der Anwalt ist auf dem Weg der Genesung, muss sich aber von seinem Kanzlei-Kollegen Friedrich Schultehinrichs vertreten lassen.

  • Wir wünschen Adrian schnelle Genesung.

  • Das reiche vom Babyfoto bis hin zu intimen Dingen wie etwa der Genesung von einer Krankheit.

  • Dann hätten wir eine Alternative mehr", hofft Frank von Behren auf die Genesung des Rückraumspielers.

  • Alle wünschen ihr eine schnelle Genesung.

Häufige Wortkombinationen

  • Gute Genesung

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch: recovery
  • Französisch:
    • guérison (weiblich)
    • rétablissement (männlich)
  • Galicisch: restablecemento (männlich)
  • Georgisch: გამოჯანმრთელება (gamojanmrteleba)
  • Italienisch: ristabilimento (männlich)
  • Katalanisch: restabliment (männlich)
  • Kurmandschi: başbûn (weiblich)
  • Niederländisch: genezing
  • Polnisch: wyzdrowienie (sächlich)
  • Portugiesisch: restabelecimento (männlich)
  • Spanisch: restablecimiento (männlich)
  • Ungarisch: felgyógyulás

Was reimt sich auf Ge­ne­sung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­ne­sung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­ne­sun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ge­ne­sung lautet: EEGGNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ge­ne­sung (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ge­ne­sun­gen (Plural).

Genesung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ne­sung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­hei­lung:
der Prozess bis zur völligen Genesung
Bi­o­fer­rin:
aus Ochsenblut hergestellte Hämoglobinverbindung zur Genesung von an Blutarmut leidenden Patienten
Ge­sund­heits­aus­schuss:
(politisches) Gremium (Ausschuss), das sich mit Krankheit und Genesung beschäftigt
gu­te Bes­se­rung:
Wunsch zu einer baldigen und schnellen Genesung bei Krankheit
Heil:
meist persönliches Wohlergehen, Glück, Gesundheit, Genesung
siech:
gehoben, veraltend: lange Zeit krank und (alters-)schwach, ohne ernsthafte Aussicht auf Genesung

Buchtitel

  • 24 gute Wünsche Zur Genesung Martina Jung | ISBN: 978-3-95748-075-0
  • Die Klarheit. Alkohol, Rausch und die Geschichten der Genesung Leslie Jamison | ISBN: 978-3-44625-856-3
  • GUTE BESSERUNG – Für eine gute Genesung bei einem Krankenhausaufenthalt oder häuslicher Quarantäne Renate Sültz, Uwe H. Sültz | ISBN: 978-3-75043-270-3
  • Heilung und Genesung David R. Hawkins | ISBN: 978-3-93156-024-9
  • INSULINRESISTENZ – Der Weg zur Genesung Alicja Kurzius | ISBN: 978-3-74674-031-7
  • Schuppenflechte "Ade" – Genesung, die von innen kommt Marianne Sebök | ISBN: 978-3-94656-641-0

Film- & Serientitel

  • Madeleine – Protokoll einer Genesung (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Genesung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Genesung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10743041, 10177078, 8862309, 8639132, 7830914, 7466789, 7457396, 7211138, 6884906, 6738026, 5805725, 5341225, 5325935, 5130013, 4909384, 3394212, 2802030, 2717271, 2521037 & 2456692. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 08.05.2023
  2. mopo.de, 06.01.2022
  3. tagesspiegel.de, 02.08.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 02.11.2020
  5. deu.belta.by, 26.12.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 03.01.2018
  7. nrz.de, 26.03.2017
  8. kicker.de, 14.11.2016
  9. diepresse.com, 03.10.2015
  10. focus.de, 05.01.2014
  11. spiegel.de, 14.11.2013
  12. fussball24.de, 30.09.2012
  13. silicon.de, 15.12.2011
  14. mt-online.de, 15.05.2010
  15. pnp.de, 24.11.2009
  16. abendblatt.de, 14.05.2008
  17. szon.de, 13.10.2007
  18. de.news.yahoo.com, 23.09.2006
  19. abendblatt.de, 04.01.2005
  20. abendblatt.de, 24.12.2004
  21. welt.de, 25.10.2003
  22. f-r.de, 06.06.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 17.11.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 14.11.2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995