Laserstrahl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɛɪ̯zɐˌʃtʁaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Laserstrahl
Mehrzahl:Laserstrahlen

Definition bzw. Bedeutung

Lichtstrahl, der von einem Laser ausgesendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Laser und Strahl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Laserstrahldie Laserstrahlen
Genitivdes Laserstrahls/​Laserstrahlesder Laserstrahlen
Dativdem Laserstrahl/​Laserstrahleden Laserstrahlen
Akkusativden Laserstrahldie Laserstrahlen

Anderes Wort für La­ser­strahl (Synonyme)

kohärentes Licht
Laser (Abkürzung):
nach benannte Bootsklasse (Segelboot)
Quelle für intensives, gerichtetes und kohärentes Licht nur eines kleinen Wellenlängenbereichs (monochromatisch)
Laserlicht

Beispielsätze

Mit Laserstrahlen kann man sehr genau Entfernungen messen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die geringe Größe und Masse der Pellets sollen dabei helfen, dass die Laserstrahlen mit relativ geringer Leistung betrieben werden können.

  • Künstlerische Darstellung eines pionischen Heliumatoms angeregt von einem Laserstrahl.

  • Dabei soll ein sehr leichtes Material durch Laserstrahlen auf rund 20 Prozent der Lichtgeschwindigkeit gebracht werden.

  • Trifft der Laserstrahl auf das Molekül, nimmt es Energie auf und erwärmt dadurch die Membran in seiner Umgebung.

  • Aber es könne immer etwas passieren, wenn das Cockpit durch einen Laserstrahl blitzartig erhellt wird.

  • Bislang benötigte man starke Laserstrahlen und makroskopische Materialien, um Licht mit Licht zu schalten.

  • Laserstrahlen und Mikrowellen Weiß mehr als er sagen darf: James Clapper.

  • Dieses überdimensionale Dreieck speit wiederholt Hindernisse und Laserstrahlen aus.

  • Dazu wird der Brunnen in allen Details mit Laserstrahlen gescannt und vermessen.

  • Dieses Verfahren ermöglicht den Aufbau räumlicher Strukturen durch Sintern pulverförmiger Ausgangsstoffe mittels Laserstrahl.

  • Auch Lokomotivführer oder Helikopterpiloten würden häufig gezielt mit Laserstrahlen angegriffen.

  • Bisher wurden konventionelle Laserstrahlen für die Projektion der Masken auf die Silizium-Plättchen verwendet.

  • Auf die Tore aus blauen Leuchtstoffröhren werden mit Laserstrahlen Torschüsse projiziert, was den Nachthimmel erstrahlen lassen soll.

  • Außerdem erzeugt er ultrakurze Lichtpulse für die Untersuchung schneller Prozesse sowie Laserstrahlen aus tiefgekühlten Rubidiumatomen.

  • Bisher werden CDs meistens mit infraroten Laserstrahlen gebrannt.

  • Heute werden die durch Laserstrahlen erzeugten dreidimensionalen Bildträger von der Industrie eingesetzt, um sich vor Plagiaten zu schützen.

  • Punkt für Punkt härtete dabei der Laserstrahl das Gerüst aus dem Aluminiumpulver aus.

  • Die gut gebündelten Laserstrahlen stammen von schnellen Elektronen.

  • Upuaut II tastet den Stein mit einem Laserstrahl ab und entdeckt einen winzigen Spalt zwischen Platte und Boden.

  • Der Laserstrahl legt dann mehr als zwei Kilometer zurück, bevor er das Analysegerät erreicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: laser beam
  • Französisch: rayon laser (männlich)
  • Italienisch: raggio laser (männlich)
  • Mazedonisch: ласерски сноп (laserski snop) (männlich)
  • Neugriechisch: δέσμη λέιζερ (désmi lízer) (weiblich)
  • Portugiesisch: raio laser (männlich)
  • Russisch: лазерный луч (männlich)
  • Schwedisch: laserstråle
  • Serbisch:
    • ласерски зрак (laserski zrak) (männlich)
    • ласерски сноп (laserski snop) (männlich)
  • Spanisch: rayo láser (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv La­ser­strahl be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × R, 2 × S, 1 × E, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 2 × S, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral La­ser­strah­len zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von La­ser­strahl lautet: AAEHLLRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort La­ser­strahl (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für La­ser­strah­len (Plural).

Laserstrahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­ser­strahl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Com­pact Disc:
Technik: optischer Datenträger in Form einer kleinen Platte aus metallisiertem Kunststoff, der zur Speicherung von Musik und Daten dient und zum Lesen dieser Daten mit Laserstrahlen abgetastet wird
La­ser­ka­no­ne:
Waffe, die einen besonders starken Laserstrahl zur Bekämpfung der Ziele verwendet
La­ser­waf­fe:
Waffe, die Laserstrahlen zur Bekämpfung feindlicher Ziele verwendet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laserstrahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Laserstrahl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 28.01.2023
  2. faz.net, 14.05.2020
  3. welt.de, 14.02.2019
  4. chemie.de, 28.09.2018
  5. rp-online.de, 09.08.2017
  6. chemie.de, 28.04.2016
  7. n-tv.de, 13.08.2015
  8. linux-community.de, 25.01.2014
  9. spiegel.de, 16.12.2013
  10. chemie.de, 11.07.2012
  11. tagesschau.sf.tv, 16.05.2011
  12. dradio.de, 05.12.2007
  13. uena.de, 25.02.2006
  14. berlinonline.de, 11.12.2005
  15. fr-aktuell.de, 02.02.2005
  16. welt.de, 20.07.2004
  17. welt.de, 04.09.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2003
  19. berlinonline.de, 17.09.2002
  20. sz, 06.11.2001
  21. bz, 10.01.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. bild der wissenschaft 1995