Verwahrlosung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈvaːɐ̯ˌloːzʊŋ]

Silbentrennung

Verwahrlosung (Mehrzahl:Verwahrlosungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • durch zu wenig Einsatz/Pflege oder zu geringe materielle Mittel verursachter Mangelzustand

  • Prozess/Verlauf, der zu einem Mangelzustand führt

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs verwahrlosen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung; das Wort ist seit dem Beginn des 16. Jahrhunderts belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verwahrlosungdie Verwahrlosungen
Genitivdie Verwahrlosungder Verwahrlosungen
Dativder Verwahrlosungden Verwahrlosungen
Akkusativdie Verwahrlosungdie Verwahrlosungen

Anderes Wort für Ver­wahr­lo­sung (Synonyme)

Niedergang:
kleine Treppe oder Leiter auf Schiffen zur Verbindung zweier Decks
ohne Plural: der Prozess des Zugrundegehens, des Zusammenbrechens
Verlotterung

Sinnverwandte Wörter

Ver­fall:
allmähliche Zerstörung von Gebäuden oder Gegenständen (aufgrund des Alters, mangelnder Pflege, …)
Einzug von Vermögenswerten als Folge einer strafbaren Handlung
Verkommenheit

Beispielsätze

  • Man konnte dabei zusehen, wie seine Verwahrlosung immer weiter zunahm.

  • Die Verwahrlosung der Stadt ist allerorten sichtbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ausmaß der moralischen Verwahrlosung der ÖVP erreicht immer wieder neue Tiefpunkte.

  • Ob die Besetzung der Dete und die damit verbundene Verwahrlosung der Immobilie weitere rechtliche Schritte nach sich zieht, ist offen.

  • Eltern und Kinder in Kreuzberg fordern ihren Kiez zurück und wehren sich gegen Müll und Verwahrlosung auf Spielplätzen.

  • Gegen die Verwahrlosung von Teilen der Stadt forderte er Konzepte, nicht nur Härte.

  • Der Ebertplatz ist ein Symbol für Untätigkeit und Verwahrlosung des öffentlichen Raums.

  • Das ist so eine Ecke, an der sich ausbreitet, was die Polizei kriminalitätsfördernde Verwahrlosung nennt.

  • Dass man es allen recht machen wollte, führte zu einer intellektuellen Verwahrlosung.

  • Auch ein der Verwahrlosung preisgegebenes Haus lasse sich retten und wieder einer Nutzung zuführen, so Martiny.

  • Hätte die Verwahrlosung früher entdeckt werden können?

  • Eine Verwahrlosung der Flächen will Ufer keineswegs hinnehmen: "Da würde ich dann sofort selber daran arbeiten."

  • Gesundheitliche Vernachlässigung bis hin zur Verwahrlosung sei ein Vergehen, so Kraus.

  • Alkoholkranke Eltern, Verwahrlosung, Scheitern in der Schule: Junge Gefangene erzählen von ihrer Kindheit und ihren Taten.

  • "Alkohol ist oft verantwortlich für Gewalt, für Stürze und für Verwahrlosung", sagt Rolando Lopez.

  • Einer der Gründe für diese sexuelle Verwahrlosung sieht sie in dem Mangel an Initiationsriten ins Erwachsenenleben.

  • Damit soll Verwahrlosung entgegengewirkt und der "Teufelskreis der Armut" durchbrochen werden.

  • Dem Hausmeister sei die Verwahrlosung nicht aufgefallen.

  • Klar, ein Fall von psychosozialer Verwahrlosung im Elternhaus.

  • Mit dem Verbot glaubt Söder, die Verwahrlosung und die zunehmende Gewaltbereitschaft von jungen Leuten eindämmen zu können.

  • Bezirke, Senat und Polizei streiten über die Verantwortung angesichts der Verwahrlosung der Stadt.

  • Erst wenn solche Merkmale gehäuft auftreten, gehen wir von Misshandlung oder Verwahrlosung aus.

  • "Die Verwahrlosung der Jugendlichen spottet jeder Beschreibung", fügt er hinzu, "wir haben eine Verwilderung der Sitten wie nie zuvor."

  • Er verfasste Kampfschriften gegen die moralische Verwahrlosung der katholischen Kirche.

  • Ein Stadtteil wehrt sich: gegen das Image von Armut, Verwahrlosung und Kriminalität.

  • Gleichzeitig mahnte er: "Wo Verwahrlosung nicht bekämpft wird, nimmt sie zu."

  • Droht eine Ein-Parteien-Diktatur, gefolgt von der Afrikanisierung, also Verwahrlosung der Kaprepublik?

  • Natürlich spielt die politische Verwahrlosung eine Rolle.

  • Die Gleichung, die hinter dem "Aktionsplan Sauberes Berlin" steht, heißt also: Dreck gleich Verwahrlosung gleich innerstädtische Slums.

  • Der Mann ist so krank, daß er seine Verwahrlosung offenbar nicht wahrnimmt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­wahr­lo­sung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und O mög­lich. Im Plu­ral Ver­wahr­lo­sun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­wahr­lo­sung lautet: AEGHLNORRSUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Salz­wedel
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Samuel
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ver­wahr­lo­sung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ver­wahr­lo­sun­gen (Plural).

Verwahrlosung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­wahr­lo­sung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­lot­tern:
durch Verwahrlosung in einen schlechten Zustand kommen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verwahrlosung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verwahrlosung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2151014. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. ots.at, 23.11.2022
  3. bild.de, 02.07.2021
  4. tagesspiegel.de, 04.09.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 29.08.2019
  6. focus.de, 13.08.2017
  7. rp-online.de, 18.06.2016
  8. bazonline.ch, 18.07.2015
  9. donaukurier.de, 11.10.2014
  10. abendblatt.de, 13.09.2012
  11. rga-online.de, 07.10.2011
  12. owl-online.de, 04.06.2010
  13. spiegel.de, 27.02.2009
  14. swissinfo.ch, 06.10.2008
  15. gea.de, 18.10.2007
  16. ngz-online.de, 20.10.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 04.12.2005
  18. fr-aktuell.de, 26.01.2004
  19. berlinonline.de, 07.01.2004
  20. Die Zeit (31/2003)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2003
  22. f-r.de, 18.10.2002
  23. f-r.de, 26.07.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (22/1999)
  27. Tagesspiegel 1998
  28. TAZ 1997
  29. TAZ 1996