Pflichtverletzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡flɪçtfɛɐ̯ˌlɛt͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Pflichtverletzung
Mehrzahl:Pflichtverletzungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pflicht und Verletzung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pflichtverletzungdie Pflichtverletzungen
Genitivdie Pflichtverletzungder Pflichtverletzungen
Dativder Pflichtverletzungden Pflichtverletzungen
Akkusativdie Pflichtverletzungdie Pflichtverletzungen

Beispielsätze

Aus dem Missbrauchsgutachten geht hervor, dass dem verantwortlichen Vorgesetzten inmehreren Fällen Pflichtverletzungen zur Last gelegt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angesichts der eher geringen Schwere der Pflichtverletzung sei eine Abmahnung vor Ausspruch der Kündigung allein aber nicht ausreichend.

  • Bis Ende des Jahres sollen Hartz-IV-Empfängerinnen und -empfänger bei Pflichtverletzungen nicht mehr mit Sanktionen bestraft werden.

  • Bei ihm hätten sich aus den Akten insgesamt elf Pflichtverletzungen ergeben.

  • Eine konkrete vorsätzlich begangene Pflichtverletzung sei jedoch nicht festzustellen, so das Gericht.

  • Es sei keine Pflichtverletzung festgestellt worden, entschied am Mittwoch das Amtsgericht Tiergarten.

  • Wegen «belastbaren Hinweisen auf schwerwiegenden Pflichtverletzungen» wolle der Aufsichtsrat sie nicht entlasten, sagte er überraschend.

  • Dies gilt nicht für die Haftung für vorsätzliche Pflichtverletzungen, d.h. bei Vorsatz haftet der Auftragnehmer in der Höhe unbegrenzt.

  • Heuss sagte weiter, Valderrabano würden auch in der Klinikorganisation schwere Pflichtverletzungen vorgeworfen.

  • Eine solche Verpflichtung gebe es nicht, „schon gar nicht im Hinblick auf Pflichtverletzungen im Privatbereich“.

  • Auf „schuldhafte Pflichtverletzung“ befindet das Essener Landgericht beim Prozess um die Arcandor-Pleite.

  • Dem scheidende HSH-Chef Dirk Jens Nonnenmacher werden in einem Gutachten Pflichtverletzungen vorgeworfen.

  • Demnach verjhren Schadenersatzansprche erst drei Jahre nach Kenntnisnahme der Pflichtverletzung.

  • Die Anspruchsgrundlage ist in allen Fällen eine Pflichtverletzung im Beratungsgespräch.

  • Neu ist seit dem 1. Januar 2007 die verschärfte Kürzung bei wiederholter Pflichtverletzung.

  • Bei Pflichtverletzungen des Leistungsempfängers drohen empfindliche Kürzungen von bis zu 30 Prozent.

  • Harman stand wegen Misshandlung, Verschwörung zur Misshandlung Gefangener sowie Pflichtverletzung vor Gericht.

  • Und den setzt die Rechtsprechung sehr hoch an, bei schwereN Pflichtverletzungen über einen längeren Zeitraum.

  • Der Ausschuss habe bei Übergabe des Berichts empfohlen, Pflichtverletzungen zu prüfen.

  • Voraussetzung sei jedoch der Nachweis existenzbedrohender, zumindest aber "extrem hoher Schäden" im Zusammenhang mit Pflichtverletzungen.

  • Sie richte sich gegen die US-Regierung "wegen Pflichtverletzung ihrer Bediensteten".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Katalanisch: prevaricació (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pflicht­ver­let­zung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, R und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Pflicht­ver­let­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pflicht­ver­let­zung lautet: CEEFGHILLNPRTTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Tü­bin­gen
  14. Zwickau
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Theo­dor
  14. Zacharias
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Lima
  12. Echo
  13. Tango
  14. Zulu
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Pflicht­ver­let­zung (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Pflicht­ver­let­zun­gen (Plural).

Pflichtverletzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pflicht­ver­let­zung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ver­trags­ver­let­zung:
Pflichtverletzung eines Vertrags
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflichtverletzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 28.03.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 18.03.2022
  3. landbote.ch, 18.03.2021
  4. boerse-online.de, 19.08.2020
  5. morgenpost.de, 18.04.2018
  6. finanztreff.de, 30.08.2017
  7. computerwoche.de, 04.02.2015
  8. bazonline.ch, 13.10.2014
  9. berliner-zeitung.de, 04.11.2013
  10. taz.de, 27.04.2012
  11. handelsblatt.com, 15.01.2011
  12. boerse-online.de, 14.02.2009
  13. faz.net, 13.11.2008
  14. sw-express.de, 19.01.2007
  15. spiegel.de, 22.12.2006
  16. tagesschau.de, 18.05.2005
  17. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  18. lvz.de, 27.02.2003
  19. ln-online.de, 17.12.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 15.04.2001
  21. sz, 21.08.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995