Obsorge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔpˌzɔʁɡə ]

Silbentrennung

Obsorge

Definition bzw. Bedeutung

Sorgende Aufsicht über etwas oder jemanden, insbesondere über Kinder.

Begriffsursprung

  • erstmals 1719 in österreichischen Rechtsvorschriften verwendet

  • Komposition (Zusammensetzung) aus dem Adverb oben und dem Substantiv Sorge

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Obsorge
Genitivdie Obsorge
Dativder Obsorge
Akkusativdie Obsorge

Anderes Wort für Ob­sor­ge (Synonyme)

Beaufsichtigung
Obhut:
Aufsicht über jemanden oder etwas
gehoben: beschützende Aufsicht über jemanden
Sorgepflicht
Sorgerecht:
Recht, alle wichtigen Entscheidungen für Minderjährige zu treffen, das in der Regel den Eltern zusteht, durch Gerichtsbeschluss aber auch anderen Personen zugewiesen werden kann

Gegenteil von Ob­sor­ge (Antonyme)

Ig­no­ranz:
abwertend: selbstverschuldete Unwissenheit, Beschränktheit
ungebräuchlich: das Ignorieren
Pflicht­ver­let­zung:
Verletzung einer Pflicht
Ver­nach­läs­si­gung:
Einstellung, jemanden oder etwas als geringfügig/unbedeutsam einzustufen und zu missachten
Ver­wahr­lo­sung:
durch zu wenig Einsatz/Pflege oder zu geringe materielle Mittel verursachter Mangelzustand
Prozess/Verlauf, der zu einem Mangelzustand führt

Redensarten & Redewendungen

  • mit der Obsorge betrauen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Forderung nach einer Obsorge ab dem ersten Tag teilt auch die SPÖ.

  • Die Mutter bekam die Obsorge für den Sohn übertragen, der Vater ein großzügiges Besuchsrecht zugesprochen.

  • Seit der Scheidung 2017 lebten der Bub und das Mädchen beim Vater, die Obsorge teilten sich die Eltern.

  • „Derzeit haben wir die Obsorge.

  • Wie berichtet, verlor Gerlinde Loidl nach fünfeinhalb Jahren die Obsorge für ihren schwer behinderten Sohn Mario.

  • Besonders betroffen ist laut Matejka der familienrechtliche Bereich: Obsorge, Kindesunterhalt, Scheidungsverfahren.

  • Der gemeinsame Bub wird demnächst 21 Monate alt, derzeit hat die Bezirkshauptmannschaft die Obsorge.

  • In diesem Fall dürfte aber der Vater völlig ungeeignet gewesen sein für jegliche Obsorge.

  • Wollen Sie die Obsorge für ihre Enkel übernehmen?

  • In einem internationalen Rechtsstreit hat eine Hohenemserin die alleinige Obsorge für ihre beiden Kinder zugesprochen bekommen.

  • Dabei habe ich schriftlich erklärt, dass ich de facto nur die gemeinsame Obsorge möchte.

  • Die Obsorge für das Mädchen liegt bei der Jugendwohlfahrt der Bezirkshauptmannschaft Linz-Land.

  • Das Beispiel zeigt deutlich, das die alleinige Obsorge am Ziel vorbei geht und nix bringt.

  • Der Mann hatte die Übertragung der Obsorge von der Mutter an ihn beantragt, scheiterte aber an der geltenden Rechtslage.

  • Die von der ÖVP geforderte automatische gemeinsame Obsorge würde einen Rückschritt im Familienrecht bedeuten.

  • Nur im Fall der Gefährdung des Wohl des Kindes kann die Obsorge einem Elternteil genommen werden.

Häufige Wortkombinationen

  • alleinige, elterliche, erforderliche, gemeinsame, gerichtlich bestellte, gesetzlich vorgesehene, pflichtgemäße, verpflichtende, zugewiesene Obsorge
  • Einschränkung, Teilbereich, Übertragung, Vernachlässigung der Obsorge
  • Obsorge ausüben, entziehen, übertragen, wahrnehmen, zusprechen

Wortbildungen

  • Obsorgeberechtigung
  • Obsorgerecht
  • Obsorgestreit

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • care
    • custody
    • child custody
    • supervision
  • Französisch:
    • garde (weiblich)
    • supervision (weiblich)
    • droit de garde (männlich)
    • droit de garde des enfants (männlich)
  • Italienisch:
    • sorveglianza (weiblich)
    • diritto di custodia (männlich)
    • diritto di tutela (männlich)
  • Polnisch:
    • opieka (weiblich)
    • piecza (weiblich)
    • prawo do opieki nad dzieckiem (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • custódia (weiblich)
    • guarda de filhos (weiblich)
    • pátrio poder (männlich)
    • direito de guarda (männlich)
  • Russisch:
    • право опеки (sächlich)
    • родительские права (sächlich)
  • Schwedisch:
    • omsorg
    • beskydd
  • Slowakisch:
    • dozor
    • opatera
    • starosť
    • starostlivosť
  • Spanisch:
    • custodia (weiblich)
    • patria potestad (weiblich)
    • protección (weiblich)
  • Tschechisch:
    • dozor
    • péče
    • starost
  • Ungarisch: gyermekfelügyelet

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ob­sor­ge be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und R mög­lich.

Das Alphagramm von Ob­sor­ge lautet: BEGOORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Otto
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Obsorge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ob­sor­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Obsorge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Obsorge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 07.12.2023
  2. krone.at, 17.12.2023
  3. bvz.at, 07.03.2023
  4. krone.at, 12.02.2020
  5. krone.at, 30.06.2020
  6. wien.orf.at, 26.08.2019
  7. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 25.04.2016
  8. derstandard.at, 11.10.2013
  9. kurier.at, 23.08.2013
  10. vorarlberg.orf.at, 23.03.2012
  11. kurier.at, 19.08.2012
  12. ooe.orf.at, 27.09.2012
  13. derstandard.at, 15.07.2011
  14. kurier.at, 10.02.2011
  15. ots.at, 07.03.2011
  16. fm4.orf.at, 14.06.2010