Unglücksmaschine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnɡlʏksmaˌʃiːnə]

Silbentrennung

Unglücksmaschine (Mehrzahl:Unglücksmaschinen)

Definition bzw. Bedeutung

Flugzeug, das verunglückt ist

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Unglück und Maschine sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unglücksmaschinedie Unglücksmaschinen
Genitivdie Unglücksmaschineder Unglücksmaschinen
Dativder Unglücksmaschineden Unglücksmaschinen
Akkusativdie Unglücksmaschinedie Unglücksmaschinen

Beispielsätze

  • Die Unglücksmaschine war nach Angaben mehrerer Flugportale im Internet eine Boeing 737-8 Max.

  • An Bord des Kampfflugzeugs befanden sich zwei Soldaten, in der zweiten Unglücksmaschine sassen fünf Besatzungsmitglieder.

  • An Bord der Unglücksmaschine waren neun Besatzungsmitglieder sowie 72 Passagiere, darunter insgesamt 22 Fussballprofis.

  • Auch etliche Passagiere mit anderer Staatsangehörigkeit saßen in der Unglücksmaschine, die meisten von ihnen stammten wohl aus Spanien.

  • An Bord der Unglücksmaschine waren nach neuesten Angaben des Elysée-Palastes 118 Insassen.

  • Für den Piloten, der am Steuer der Unglücksmaschine von San Francisco saß, und seinen Ausbilder war es der erste gemeinsame Flug.

  • Der erfahrene Pilot hatte über 10 000 Flugstunden und steuerte die Unglücksmaschine bereits bei ihrem Jungfernflug im Jahr 2008.

  • Am Montag war der Stimmenrekorder aus dem Cockpit der Unglücksmaschine im Gerichtssaal abgespielt worden.

  • Die Unglücksmaschine zerschellte zwischen dem Bahnhof von Warngau und dem Flugplatz, in unmittelbarer Nähe der Bahnlinie Warngau-Schaftlach.

  • Keine Überlebenden: Das Wrack der Unglücksmaschine.

  • Deutsche an Bord der Unglücksmaschine Das Unglück ereignete sich am Samstag gegen 15.00 Uhr Ortszeit.

  • Brasilianische Soldaten ziehen ein Stück der Unglücksmaschine aus dem Atlantik.

  • Auch der Pilot der Unglücksmaschine überlebte das Szenario und konnte den Flieger notlanden.

  • An Bord der Unglücksmaschine befanden sich nach vorläufigen Angaben der Lufthansa auch vier Deutsche.

  • Die Black Box der Unglücksmaschine war am Mittwoch in den Trümmern des vom Aufprall zerstörten Geschäftsgebäudes gefunden worden.

  • Laut GOL war die Unglücksmaschine erst am 12. September ausgeliefert worden und hatte gerade mal 230 Flugstunden hinter sich.

  • Die 19 Jahre alte Unglücksmaschine war den Angaben nach schon Anfang März bei einem Start in München von der Startbahn gerutscht.

  • Die Gründe der Flugzeugkatastrophe bei Athen und die Vorgänge an Bord der Unglücksmaschine werden immer rätselhafter.

  • Helfer suchen nach Leichen in den Trümmern der Unglücksmaschine.

  • Er hatte mit den beiden Unglücksmaschinen nur noch drei weitere Maschinen zu betreuen.

  • Ein Pilot aus dem russischen Ufa, der die Unglücksmaschine vor wenigen Tagen selber flog, gedenkt seiner toten Kollegen.

  • Die Unglücksmaschine hatte sich auf dem Rückflug von Zagreb befunden und sollte in Augsburg landen.

  • Nach offiziellen Angaben befanden sich 169 Passagiere, darunter zwei Kinder, sowie zehn Besatzungsmitglieder an Bord der Unglücksmaschine.

  • Denn der abgestürzte Jet der Egypt Air und die Unglücksmaschine der Lauda Air waren baugleich: Beide wurden 1989 direkt nacheinander gebaut.

  • Die zunächst sichtbaren Trümmer der Unglücksmaschine waren nach CNN-Berichten relativ klein und auf zehn Quadratkilometer verstreut.

  • Die Unglücksmaschine wurde von KA 1984 gebraucht übernommen.

  • Die Unglücksmaschine gehörte Birgen Air und war an die Chartergesellschaft Alas Nacionales verleast.

  • Zunächst galt der ebenfalls gestorbene 39jährige Mitinsasse als Pilot der Unglücksmaschine.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­glücks­ma­schi­ne be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, A und I mög­lich. Im Plu­ral Un­glücks­ma­schi­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Un­glücks­ma­schi­ne lautet: ACCEGHIKLMNNSSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Aachen
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Über­mut
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Anton
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Ida
  15. Nord­pol
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Alfa
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. India
  16. Novem­ber
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Un­glücks­ma­schi­ne (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Un­glücks­ma­schi­nen (Plural).

Unglücksmaschine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­glücks­ma­schi­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unglücksmaschine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 10.03.2019
  2. blick.ch, 06.12.2018
  3. handelsblatt.com, 29.11.2016
  4. m.rp-online.de, 25.03.2015
  5. spiegel.de, 25.07.2014
  6. sz.de, 10.07.2013
  7. focus.de, 11.05.2012
  8. volksfreund.de, 09.11.2011
  9. feeds.rp-online.de, 18.09.2010
  10. kurier.at, 10.04.2010
  11. focus.de, 08.02.2009
  12. n-tv.de, 15.06.2009
  13. feedsportal.com, 12.11.2008
  14. finanzen.net, 20.08.2008
  15. rtl.de, 19.07.2007
  16. de.news.yahoo.com, 02.10.2006
  17. welt.de, 12.07.2006
  18. fr-aktuell.de, 17.08.2005
  19. sueddeutsche.de, 22.11.2004
  20. ln-online.de, 04.07.2002
  21. sueddeutsche.de, 04.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 31.01.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 06.08.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995