Scheißkerl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃaɪ̯sˌkɛʁl]

Silbentrennung

Scheißkerl (Mehrzahl:Scheißkerle)

Definition bzw. Bedeutung

widerlicher, erbärmlicher Mann

Begriffsursprung

Ableitung von Kerl mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem, speziell: Halbpräfix/Präfixoid) Scheiß-

Alternative Schreibweise

  • Scheisskerl

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Scheißkerldie Scheißkerle
Genitivdes Scheißkerls/​Scheißkerlesder Scheißkerle
Dativdem Scheißkerl/​Scheißkerleden Scheißkerlen
Akkusativden Scheißkerldie Scheißkerle

Anderes Wort für Scheiß­kerl (Synonyme)

Affenarsch (derb):
umgangssprachlich, grob, pejorativ: ein Mensch mit inakzeptablem Verhalten
Arsch (derb):
Schimpfwort, Beleidigung: Trottel
umgangssprachlich, vulgär: für Hinterteil, Po, Gesäß
Arschloch (derb):
vulgär: After
vulgär: Schimpfwort
Drecksack (derb):
derb, abwertend: Mensch, der von anderen als widerlich oder gemein wahrgenommen wird
veraltet, nur im Plural: Früchte des Speierlings
Dreckskerl (ugs.):
widerlicher, hinterhältiger Mann
Flachwichser (derb):
vulgär, beleidigend: eine unangenehme männliche Person
Hackfresse (derb):
derb, umgangssprachlich: hässliches Gesicht, hässliche Visage
Hund (derb):
ein Förderwagen (meist auf Gleisen)
ein Kartenspiel, welches vor allem in Schlesien verbreitet, stark mit dem polnischen Kartenspiel Turak verwandt und im deutschsprachigen Raum nicht sehr bekannt ist
Hundesohn
Hurensohn (derb):
männlicher Nachkomme einer Prostituierten; uneheliches Kind
Kackbratze (derb):
umgangssprachlich, derb, abwertend, Schimpfwort: eine unattraktive Person, meist eine Frau, beschreibt aber auch ein Kind oder einen Mann
Kackstiefel (derb)
Mistkerl (ugs.):
Schimpfwort: gemeiner, verachtenswerter Mann
Sack (derb):
das Skrotum, der Hodensack
Mann, Mensch, Kerl
Sackgesicht (derb):
Person mit einem unansehnlichen Gesicht
Saubeutel (vulg.)
Sauhund (derb):
abwertend, aber oft auch mit einem anerkennenden Unterton: hinterhältiger Mensch
Jagdhund für die Wildschweinjagd
Sausack (derb)
Schwein (derb):
(meist in Verbindung mit haben und ohne Artikel) Glück; positiver Situationszufall (siehe auch Redewendung: Schwein haben)
kurz und synonym für: Schweinefleisch, Schweinernes
Schweinehund (derb):
in Formulierungen wie „innerer Schweinehund“: einer Person innewohnender Antrieb, der diese Person dazu drängt, sich nicht richtig zu verhalten
Schimpfwort: abwertende Bezeichnung einer Person, vielfach mit der Konnotation, sie verhalte sich nicht regelgerecht
Stück Scheiße (vulg.)
Wichser (vulg.):
männliche Person
männliche Person, welche masturbiert

Beispielsätze

  • Verpiss dich, du Scheißkerl!

  • Wenn du lächelst, fühle ich mich wie ein Scheißkerl.

  • Du kleiner Scheißkerl!

  • Maan muss schon ein ganz schöner Scheißkerl sein, um Spaß daran zu haben, Tiere zu töten.

  • Hier hast du noch zehn Schläge, verdammter Scheißkerl, dafür, dass du mir ins Blumenbeet gekackt hast.

  • Der Scheißkerl hat einfach den Telefonhörer aufgelegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf die Frage Dons, ob sie einen Sohn habe, antwortet sie schlicht: "Verpiss dich, du Scheißkerl."

  • "Er ist ein kleiner, weinerlicher Scheißkerl", schimpfte Svensson nach der Partie über den deutschen Stürmer.

  • Die Vorstellung, dass der Mörder ihres Mannes, der "Rotzak" (niederländisch für "Scheißkerl"), frei herumlaufe, sei für sie unerträglich.

  • Wenn eine Frau nacheinander an zwei solche offensichtlichen Scheißkerle gerät, hilft nur noch Country.

  • Scheißkerle - das ist nicht die Diktion eines königlichen Klubs.

Häufige Wortkombinationen

  • verdammter Scheißkerl

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Scheiß­kerl be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem mög­lich. Im Plu­ral Scheiß­ker­le zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Scheiß­kerl lautet: CEEHIKLRSẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Es­zett
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Es­zett
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Richard
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Scheiß­kerl (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Scheiß­ker­le (Plural).

Scheisskerl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scheiß­kerl kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scheißkerl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scheißkerl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2918153, 2201013, 1907122, 1786628 & 1602541. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rss1.mediafed.com, 13.11.2007
  2. n-tv.de, 18.08.2006
  3. spiegel.de, 06.08.2005
  4. welt.de, 30.11.2004
  5. Tagesspiegel 1999