Sparschwein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaːɐ̯ˌʃvaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Sparschwein
Mehrzahl:Sparschweine

Definition bzw. Bedeutung

Hohles Gefäß in Form eines Schweins, das besonders von Kindern zum Aufbewahren und Sparen von Geld verwendet wird. Das Geld wird durch einen Schlitz eingeworfen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sparen und dem Substantiv Schwein.

Verkleinerungsformen

  • Sparschweinchen
  • Sparschweinderl

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sparschweindie Sparschweine
Genitivdes Sparschweines/​Sparschweinsder Sparschweine
Dativdem Sparschwein/​Sparschweineden Sparschweinen
Akkusativdas Sparschweindie Sparschweine

Anderes Wort für Spar­schwein (Synonyme)

Dukatenesel (ugs.)
Geldbüchse
Sparbüchse:
Behältnis, in dem man Kleingeld sammelt, um es zu sparen
Spardose:
Behältnis, in dem man Kleingeld sammelt, um es zu sparen

Redensarten & Redewendungen

  • das Sparschwein schlachten

Beispielsätze

  • Fast jedes Kind besitzt ein Sparschwein.

  • Ich will Tom ein Sparschwein kaufen.

  • Ich möchte Tom ein Sparschwein kaufen.

  • Hast du dein Sparschwein zerschlagen?

  • Maria hat ihrer eigenen Tochter das Sparschwein geklaut.

  • Tom schlachtete sein Sparschwein, um Maria ein Geschenk zu kaufen.

  • Das zerschlagene Sparschwein steht als Symbol für das Angreifen des Ersparten.

  • Anstatt eines Sparschweins hat Tom ein Spareichhörnchen.

  • Tom schlachtete zum Kauf eines Hauses sein Sparschwein.

  • Natürlich hast du als tierliebender Mensch an das dicke Sparschwein gedacht.

  • Das Kind hat all seine Münzen in einem Sparschwein aufbewahrt.

  • Tom zertrümmerte sein Sparschwein mit einem Hammer.

  • Meine ungezogene Schwester hat mein Sparschwein zerschlagen.

  • Als ihr das Sparschwein geschenkt wurde, warf Laura als allererstes ein paar Münzen hinein und schüttelte es, damit es klimperte.

  • Ich nahm alle Münzen aus meinem Sparschwein, weil ich kein Geld mehr hatte und ich meinen Lohn erst nächste Woche bekomme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der BSV Deilinghofen überreicht in einem großen Sparschwein 710 Euro an die evangelische Kindertagesstätte.

  • Daraufhin habe sie ihrer Mutter vorgeschlagen, doch ihr Sparschwein zu leeren, um damit Soldaten zu helfen.

  • Nullzins heißt aber auch: Das gute, alte Sparschwein hat ausgedient…

  • Ab einem bestimmten Alter ist das Sparschwein nicht mehr genug.

  • Jeder Künstler hat sein eigenes Sparschwein und am Ende der Show entscheiden die Zuschauer, wem sie Geld geben.

  • Es gibt auch Sparschweine, die man mit Kreide beschreiben kann*.

  • Also gut, die Beutel hatten ja was gekostet, der Rest geht in ein Sparschwein, die Enkel werden sich über ein Eis freuen.

  • Also lassen Sie Ihr Sparschwein, das geerbte Häuschen und das abbezahlt Bike außen vor!

  • Denn die sind nichts anderes als das Pendant der Finanzindustrie zum Sparschwein, schreibt "CNN Money".

  • Sachen gibt's: Eine zugezogene Wählerin sucht das Sparschwein für eine Spende an die Wahlhelfer.

  • Eine Frau - vielleicht um die 60 - sitzt auf einem braunen Ledersofa; neben ihr sitzt auf der Sofalehne ein rotes Sparschwein.

  • Nach ihm ist nochmal Widmann-Mauz dran, die ihm neben dem Schoko-Fußball auch ein Sparschwein mitgibt.

  • Sie nahmen Goldschmuck, TV-Gerät mit Receiver, Videorecorder, Stereoanlage sowie Bargeld aus einem Sparschwein mit.

  • Das Nationalparkamt darf nicht einmal ein Sparschwein im Infozentrum aufstellen.

  • Seit Jahren hat Schulungsleiter Markus Heinze in seinen Seminaren die Sache mit dem Sparschwein eingeführt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spar­schwein be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Spar­schwei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Spar­schwein lautet: ACEHINPRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Spar­schwein (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Spar­schwei­ne (Plural).

Sparschwein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spar­schwein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Sparschwein Rüdiger (TV-Serie, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sparschwein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sparschwein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12233017, 12233012, 12210414, 9750248, 9611419, 7302863, 7302857, 7302852, 4820015, 4352625, 3289050, 2781888, 2630114 & 2333906. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ikz-online.de, 25.01.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 29.03.2022
  3. bild.de, 22.10.2021
  4. welt.de, 25.08.2020
  5. rp-online.de, 08.03.2019
  6. desired.de, 25.06.2018
  7. shz.de, 21.07.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 23.06.2016
  9. manager-magazin.de, 02.10.2015
  10. rhein-zeitung.de, 25.05.2014
  11. presseportal.de, 07.09.2012
  12. gea.de, 15.03.2007
  13. morgenweb.de, 09.11.2006
  14. fr-aktuell.de, 28.01.2005
  15. abendblatt.de, 06.03.2005
  16. lvz.de, 01.09.2004
  17. abendblatt.de, 20.02.2004
  18. f-r.de, 10.05.2003
  19. lvz.de, 09.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 27.03.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 15.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995