Schlachtvieh

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaxtˌfiː ]

Silbentrennung

Schlachtvieh

Definition bzw. Bedeutung

Nutztiere, die der Mensch schlachtet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schlachten und dem Substantiv Vieh.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schlachtvieh
Genitivdes Schlachtviehs/​Schlachtviehes
Dativdem Schlachtvieh
Akkusativdas Schlachtvieh

Anderes Wort für Schlacht­vieh (Synonyme)

Schlachttiere

Gegenteil von Schlacht­vieh (Antonyme)

Ar­beits­tier:
jemand, der unermüdlich und schwer arbeitet, bei dem Arbeiten eine vorrangige Stelle im Leben einnimmt
Nutztier, das für bestimmte Arbeiten einsetzt wird, besonders zum Ziehen oder Transport von Lasten

Beispielsätze

Der grausame Umgang mit dem Schlachtvieh überzeugt viele vom Vegetarismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Betäubung des Schlachtviehs soll tier- und umweltfreundlicher sein, als das bisher verwendet Kohlenstoffdioxid.

  • Man sollte auch aufhören, Tiere wie Schlachtvieh zu behandeln.

  • Geht das Teil los, ist das Geld unbrauchbar,die Verbrecher sind wie Schlachtvieh markiert und man braucht sie lange zu Suchen.

  • "Die Kinder wurden wie Schlachtvieh abtransportiert", sagt Arbeitgeberin Gudrun Emrich "Das ist unmenschlich."

  • Sie sind Schlachtvieh, das Letzte auf dieser Erde, tage- und wochenlang unter unzumutbaren Umständen auf Achse.

  • Was dem Schlachtvieh noch fehlt: Dass es sich auf den Transportern sozusagen artgerecht verhält.

  • Helmut Schödel schreibt aus der italienischen Grenzstadt Gorizia, wo Schlachtvieh aus ganz Europa eintrifft.

  • Außerdem plant die Ministerin einen neuen Vorstoß, um die Transporte von Schlachtvieh auf höchstens acht Stunden pro Tag zu begrenzen.

  • Kaiser s-Tengelmann fordert von ihnen Unbedenklichkeitserklärungen, aus denen hervorgeht, mit welchem Futter Schlachtvieh gemästet wurde.

  • Bayerns Verbraucherschutzminister Eberhard Sinner (CSU) plädierte für eine Einschränkung der Transporte von Schlachtvieh.

  • Doch das "kindliche Material" ließ sich weder mit Streckmaschinen noch mit animalischen Bädern (in frischem Schlachtvieh) formen.

  • Er schwört Rache: "Sie sollen gehängt werden wie Schlachtvieh."

  • Sie boten kleine Mädchen an wie Schlachtvieh.

Wortbildungen

  • Schlachtviehmarkt
  • Schlachtviehpreis

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlacht­vieh be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Schlacht­vieh lautet: ACCEHHHILSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Völk­lingen
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Vik­tor
  10. Ida
  11. Emil
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Vic­tor
  10. India
  11. Echo
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Schlachtvieh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlacht­vieh ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­trieb:
Wirtschaft: Verkaufsangebot von Schlachtvieh
Kat­zoff:
oder abwertend}} jemand, der Schlachtvieh tötet, zerlegt, weiterverarbeitet und die daraus entstandenen Fleisch- und Wurstwaren zum Verkauf anbietet
Kat­zuff:
abwertend}} jemand, der Schlachtvieh tötet, zerlegt, weiterverarbeitet und die daraus entstandenen Fleisch- und Wurstwaren zum Verkauf anbietet
Keu­le:
hinterer Oberschenkel vom Schlachtvieh, Haarwild
Knö­cherl­sulz:
Gastronomie, bayrische Küche: Sülze aus Schweine- oder Kalbsfüßen (Knöcherl), eventuell auch Ohren, Rüssel, Schwanz oder ähnlichen üblicherweise nicht verwerteten Teilen von Schlachtvieh
mäs­ten:
Schlachtvieh zur Fleischproduktion füttern
schäch­ten:
transitiv: mittels einer Schlachtmethode schlachten, wobei dem gefangenen Schlachtvieh betäubungslos der Hals aufgeschnitten wird, um es ausbluten zu lassen
Schin­ken:
Fleisch der Schenkel von Schlachtvieh meist im engeren Sinne von Schweinen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlachtvieh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlachtvieh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 24.12.2022
  2. krone.at, 06.05.2017
  3. wochenblatt.cc, 18.10.2016
  4. fr-aktuell.de, 14.05.2004
  5. sueddeutsche.de, 19.04.2003
  6. spiegel.de, 21.04.2003
  7. sueddeutsche.de, 04.10.2002
  8. berlinonline.de, 19.07.2002
  9. bz, 02.03.2001
  10. Die Welt 2001
  11. BILD 1997