Mistvieh

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪstˌfiː]

Silbentrennung

Mistvieh

Definition bzw. Bedeutung

  • derb, Schimpfwort: Bezeichnung für ein bestimmtes Tier, auf das jemand wütend ist

  • Derb, Schimpfwort: Bezeichnung für einen Menschen, der gemein ist oder sich durch irgendein Verhalten den Unmut eines anderen zugezogen hat.

Begriffsursprung

Ableitung von Vieh mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem, speziell: Halbpräfix/Präfixoid) Mist-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mistvieh
Genitivdes Mistviehes/​Mistviehs
Dativdem Mistvieh
Akkusativdas Mistvieh

Anderes Wort für Mist­vieh (Synonyme)

Dreckskerl:
widerlicher, hinterhältiger Mann
Drecksvieh:
Tier, das Abscheu, Angst oder dergleichen auslöst
Getier (dichterisch):
abwertend: ein einzelnes Tier
eine nicht näher beschriebene Menge von Tieren
Mistkerl:
Schimpfwort: gemeiner, verachtenswerter Mann
Tier (Hauptform):
atmendes Lebewesen entsprechend mit Ausnahme des Menschen
Lebewesen, das seine Energie nicht durch Photosynthese gewinnt und Sauerstoff zur Atmung benötigt, aber kein Pilz ist
tierisches Lebewesen (fachspr., sehr selten)
Viech (ugs.):
abwertend, ironisch: Tier
abwertend: roher, brutaler Mensch

Beispielsätze

  • Dieses Mistvieh von einem Kater hat schon wieder auf den teuren Teppich gekotzt.

  • So ein Mistvieh wie Herrn Müller gibt es kein zweites Mal!

  • Dieses Mistvieh von Mücke war voller Blut, und trotzdem wollte sie mich stechen.

  • Verschwinde hier, du Mistvieh!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fassbinder war genial begabt, aber er war auch ein Mistvieh.

  • All das nur, weil dieses Mistvieh ficken wollte?

  • Dieses bösartige Mistvieh hatte einen Dauergrant.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mist­vieh be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Mist­vieh lautet: EHIIMSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Völk­lingen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Vik­tor
  6. Ida
  7. Emil
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Vic­tor
  6. India
  7. Echo
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Mistvieh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mist­vieh kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mistvieh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mistvieh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11044514 & 3442005. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  2. bz, 01.10.2001
  3. Süddeutsche Zeitung 1996