Mehrheitsgesellschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːɐ̯haɪ̯t͡sɡəˌzɛlʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Mehrheitsgesellschaft
Mehrzahl:Mehrheitsgesellschaften

Definition bzw. Bedeutung

Überwiegender Teil der Gesellschaft eines Landes/einer Nation mit ihrer eigenen Kultur und Tradition.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Mehrheit, Fugenelement -s und Gesellschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mehrheitsgesellschaftdie Mehrheitsgesellschaften
Genitivdie Mehrheitsgesellschaftder Mehrheitsgesellschaften
Dativder Mehrheitsgesellschaftden Mehrheitsgesellschaften
Akkusativdie Mehrheitsgesellschaftdie Mehrheitsgesellschaften

Anderes Wort für Mehr­heits­ge­sell­schaft (Synonyme)

Bevölkerungsmehrheit:
über der Hälfte liegender Anteil der Bevölkerung; überwiegender Teil der Bevölkerung
die meisten Deutschen (bundesdeutsch)
die meisten hierzulande

Gegenteil von Mehr­heits­ge­sell­schaft (Antonyme)

Pa­r­al­lel­ge­sell­schaft:
kleiner Teil der Gesellschaft, der seine eigene Kultur und Tradition pflegt, die sich von der der Mehrheit unterscheiden

Beispielsätze (Medien)

  • Hazara würden von der afghanischen Mehrheitsgesellschaft in Afghanistan aufgrund äußerlicher und religiöser Unterschiede verfolgt.

  • Die kollektive Identität der Mehrheitsgesellschaft ist dabei eine sehr diffuse und hochsensible Angelegenheit.

  • Daher bitte ich darum: Schließe mich aus, oh Mehrheitsgesellschaft!

  • Die Bewohner von Marzahn, der Heerstraße oder des Kottbusser Tors sind hingegen Teil einer diverser werdenden Mehrheitsgesellschaft.

  • Die Bundesregierung kann maximal die schlimmsten Exportexzesse verhindern, mehr im Interesse der Mehrheitsgesellschaft nicht.

  • Es brauche klare Regeln, die sowohl von der Mehrheitsgesellschaft als auch von den Migranten akzeptiert werden.

  • Wir müssen uns als Mehrheitsgesellschaft aber auch an die eigene Nase fassen.

  • Das finde ich mutig; sich in einer Mehrheitsgesellschaft als Angehöriger einer Minderheitsmeinung zu outen und dazu auch zu stehen.

  • Die Flüchtlingshilfe zeige, dass die Mehrheitsgesellschaft die Minderheit brauche, um ein zentrales Problem erfolgreich angehen zu können.

  • In Deutschland lebende Muslime passten sich der Mehrheitsgesellschaft auch im religiösen Verhalten an, schlussfolgert Altmaier also.

  • Je höher ihre soziokulturelle Assimilation an die Mehrheitsgesellschaft, umso besser ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

  • Und dass sie auch in der Pause nicht die Sprache der Mehrheitsgesellschaft praktizieren wollten.

  • Unhinterfragte Konzepte der Mehrheitsgesellschaft müssen genauso reflektiert werden wie jene von Minderheiten.

  • Gezweifelt, verdrängt wird jedoch noch immer in der österreichischen Mehrheitsgesellschaft.

  • Dabei ist doch gerade dass das Problem: dass die überwiegend Mehrheitsgesellschaft lernen muss, dass ein Deutscher auch schwarz sein kann.

  • Selbst Teile der Grünen richten sich ja lieber als Öko-Modernisierer mit Win-win-Strategien in der Mehrheitsgesellschaft ein.

  • Die Mehrheitsgesellschaft soll mitbekommen, dass der Islam ein viel breiteres Spektrum darstellt als bisher angenommen.

  • Viele ernähren sich von der Weiterverwertung der Abfälle der Mehrheitsgesellschaft.

  • Biller spricht an anderer Stelle von einer "Überanpassung" derjenigen, die nicht der Mehrheitsgesellschaft angehören.

  • Beides waren allerdings Ideologien einer Mehrheitsgesellschaft, was er zu erwähnen vergaß.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mehr­heits­ge­sell­schaft be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × H, 3 × S, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × H, 3 × S, 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten S, drit­ten E und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Mehr­heits­ge­sell­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Mehr­heits­ge­sell­schaft lautet: ACEEEEFGHHHILLMRSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Salz­wedel
  13. Essen
  14. Leip­zig
  15. Leip­zig
  16. Salz­wedel
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg
  19. Aachen
  20. Frank­furt
  21. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Samuel
  13. Emil
  14. Lud­wig
  15. Lud­wig
  16. Samuel
  17. Cäsar
  18. Hein­reich
  19. Anton
  20. Fried­rich
  21. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Golf
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Lima
  15. Lima
  16. Sierra
  17. Char­lie
  18. Hotel
  19. Alfa
  20. Fox­trot
  21. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Mehr­heits­ge­sell­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Mehr­heits­ge­sell­schaf­ten (Plural).

Mehrheitsgesellschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mehr­heits­ge­sell­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­ger­ma­nis­mus:
Haltung von Gruppen gegen die deutsche Mehrheitsgesellschaft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mehrheitsgesellschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mehrheitsgesellschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 23.03.2023
  2. nd-aktuell.de, 26.09.2022
  3. ef-magazin.de, 02.06.2021
  4. tagesspiegel.de, 04.09.2020
  5. focus.de, 03.05.2019
  6. vol.at, 17.01.2018
  7. welt.de, 11.05.2018
  8. turkishpress.de, 30.08.2017
  9. migazin.de, 28.03.2017
  10. solothurnerzeitung.ch, 16.12.2016
  11. nzz.ch, 15.04.2016
  12. kurier.at, 05.11.2015
  13. solothurnerzeitung.ch, 07.11.2014
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.02.2013
  15. zeit.de, 22.01.2011
  16. zeit.de, 03.05.2011
  17. news.de, 19.06.2010
  18. nzz.ch, 28.09.2010
  19. taz.de, 09.10.2009
  20. heise.de, 12.03.2009
  21. sueddeutsche.de, 03.05.2007
  22. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2006
  23. welt.de, 27.10.2005
  24. Die Zeit (12/2004)
  25. archiv.tagesspiegel.de, 14.11.2004
  26. bz, 04.08.2001
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997