Parallelgesellschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁaˈleːlɡəˌzɛlʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Parallelgesellschaft
Mehrzahl:Parallelgesellschaften

Definition bzw. Bedeutung

Kleiner Teil der Gesellschaft, der seine eigene Kultur und Tradition pflegt, die sich von der der Mehrheit unterscheiden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus parallel und Gesellschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Parallelgesellschaftdie Parallelgesellschaften
Genitivdie Parallelgesellschaftder Parallelgesellschaften
Dativder Parallelgesellschaftden Parallelgesellschaften
Akkusativdie Parallelgesellschaftdie Parallelgesellschaften

Gegenteil von Pa­r­al­lel­ge­sell­schaft (Antonyme)

Mehr­heits­ge­sell­schaft:
überwiegender Teil der Gesellschaft eines Landes/einer Nation mit ihrer eigenen Kultur und Tradition

Beispielsätze (Medien)

  • "Ansonsten entstehen schon in den Schulen Parallelgesellschaften", sagte der CDU-Generalsekretär.

  • Parallelgesellschaft an der Uni: Forscher, lernt deutsch!

  • Das muss die Parallelgesellschaft sein, von der alle reden.

  • Die Parallelgesellschaft der religiösen Stiftungen werde die Sanktionen wohl unbeschadet überstehen, prognostiziert Posch.

  • Dänemark sagt Parallelgesellschaften den Kampf an – mit einem 22-Punkte-Plan.

  • Der Chef der FDP-Landtagsfraktion, Wolfgang Kubicki, spricht über Parallelgesellschaften und den Vorwurf, eine Klientelpartei zu sein.

  • Allerdings warnt er vor Parallelgesellschaften – wie in Molenbeek.

  • Als ich dies alles das erste Mal gesehen habe, wurde mir der Begriff Parallelgesellschaft wirklich klar.

  • Die Umfrage räume mit dem Vorurteil auf, viele Türken würden in einer Parallelgesellschaft leben, sagt NRW-Arbeitsminister Schneider.

  • Diese radikale Parallelgesellschaft hat keiner gewollt.

  • Dann, würden u. hätten Parallelgesellschaften keine Chance.

  • Die FPÖ spricht von Parallelgesellschaften.

  • Der Mord hatte bundesweit die Öffentlichkeit aufgewühlt und eine Debatte über Parallelgesellschaften in Deutschland ausgelöst.

  • Als Immigranten lebten wir in einer Parallelgesellschaft.

  • Wir werden auch beim Thema Integration und Parallelgesellschaft immer häufiger gefragt.

  • Und dies betrifft nicht nur die die sog. Parallelgesellschaften, sondern die Mitte der Gesellschaft.

  • Das heißt, die oft beschworene Parallelgesellschaft ist gar kein so riesiges Problem?

  • Die Bildung von Parallelgesellschaften werde nicht verhindert.

  • Wer wissen will, wie echte Parallelgesellschaften ausschauen, muss nicht nach Berlin-Kreuzberg fahren.

  • Wir wollen keine Parallelgesellschaften, in denen sich Menschen fremder Herkunft völlig von Deutschland abschotten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Pa­r­al­lel­ge­sell­schaft be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × L, 3 × A, 3 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 3 × E
  • Konsonanten: 5 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, R, ers­ten L, drit­ten L, zwei­ten E und fünf­ten L mög­lich. Im Plu­ral Pa­r­al­lel­ge­sell­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Pa­r­al­lel­ge­sell­schaft lautet: AAACEEEFGHLLLLLPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig
  15. Salz­wedel
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Aachen
  19. Frank­furt
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig
  15. Samuel
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Anton
  19. Fried­rich
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Lima
  9. Golf
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Lima
  14. Lima
  15. Sierra
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Alfa
  19. Fox­trot
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Pa­r­al­lel­ge­sell­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Pa­r­al­lel­ge­sell­schaf­ten (Plural).

Parallelgesellschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­r­al­lel­ge­sell­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parallelgesellschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 10.01.2023
  2. faz.net, 24.07.2022
  3. kurier.at, 26.09.2020
  4. spiegel.de, 11.07.2019
  5. focus.de, 02.03.2018
  6. focus.de, 07.05.2017
  7. welt.de, 24.03.2016
  8. zeit.de, 06.10.2015
  9. feedsportal.com, 07.11.2014
  10. focus.de, 11.08.2013
  11. nachrichten.de, 10.10.2012
  12. kurier.at, 21.10.2011
  13. abendzeitung.de, 19.02.2010
  14. faz.net, 09.01.2009
  15. n-tv.de, 16.02.2008
  16. faz.net, 05.12.2007
  17. tagesspiegel.de, 08.06.2007
  18. fr-aktuell.de, 17.03.2006
  19. sueddeutsche.de, 05.08.2006
  20. abendblatt.de, 11.02.2005
  21. berlinonline.de, 05.01.2005
  22. berlinonline.de, 05.12.2004
  23. berlinonline.de, 30.11.2004
  24. sueddeutsche.de, 04.04.2002
  25. bz, 18.02.2002
  26. bz, 10.12.2001
  27. Junge Freiheit 1999
  28. Berliner Zeitung 1998