Tischmanieren

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɪʃmaˌniːʁən ]

Silbentrennung

Tischmanieren (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Umgangsformen bei Tisch, genauer beim Einnehmen von Speisen und Getränken in Gesellschaft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Tisch und Manieren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tischmanierendie Tischmanieren
Genitivdie Tischmanierender Tischmanieren
Dativder Tischmanierenden Tischmanieren
Akkusativdie Tischmanierendie Tischmanieren

Anderes Wort für Tisch­ma­nie­ren (Synonyme)

Benehmen bei Tisch
Regeln bei Tisch
Tischsitten
Umgangsformen bei Tisch

Beispielsätze

  • Bei strengen Tischmanieren wird nicht mit vollem Mund gesprochen.

  • Tom hatte keinerlei Tischmanieren, und Maria war voller Scham darüber.

  • Tom hat schlechte Tischmanieren.

  • Es ist wichtig, Kindern gute Tischmanieren beizubringen.

  • Es ist wichtig, dass Kinder gute Tischmanieren lernen.

  • Tischmanieren sind von Land zu Land unterschiedlich.

  • Tischmanieren unterscheiden sich von Land zu Land.

  • Sie war eine wirkliche Dame, elegant gekleidet und von untadeligen Tischmanieren.

  • Er hat fürchterliche Tischmanieren.

  • Wer hat ihnen Tischmanieren beigebracht?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit Siegfrieds Tischmanieren kann Simone bei „Bauer sucht Frau“ recht wenig anfangen.

  • Wie schaut es mit Tischmanieren aus?

  • Tischmanieren von heute: So macht man bei Tisch einen g…

  • Mit guten Tischmanieren punkten - computerwoche.deMelden Sie sich hier als Premium-Nutzer oder als INSIDER an.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Tischmanieren.

  • Amon Göth hatte gute Tischmanieren, erinnerte sich Oskar Schindlers Frau Emilie.

  • Ich möchte mir nicht ausdenken, wie es ohne Tischmanieren zu und her gehen würde!

  • Das verbindende Wort wäre "Tisch" (Tischmanieren, runder Tisch, Tischtennis).

  • Auch Tischmanieren sowie die Gestaltung eines ansprechenden Esstisches gehören zum Lehrstoff.

  • Dabei muss es nicht nur um Tischmanieren gehen, auch andere Schwerpunkte kann man mit ihr vereinbaren.

  • Tag zwei startet mit den Königsdisziplinen öffentlicher Entgleisung: Tischmanieren und Anzüglichkeiten.

  • Trotz aller guten Tischmanieren, Scharping wird sich einiges anhören müssen.

  • Ein Stück über den Geschlechterkrieg, gewürzt mit Cyber Sex und schlechten Tischmanieren.

  • Ein junger Vater übt gerade mit seinem kleinen Sohn Tischmanieren: "So mußt du den Löffel halten, sieh mal, so."

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tisch­ma­nie­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H, A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Tisch­ma­nie­ren lautet: ACEEHIIMNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Tischmanieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tisch­ma­nie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Tischmanieren (Kurzfilm, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tischmanieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tischmanieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7022220, 6819147, 6533726, 6144685, 1514957, 1514956, 1235549, 727102 & 361609. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hna.de, 05.12.2023
  2. derstandard.at, 13.02.2020
  3. frag-mutti.de, 09.03.2018
  4. computerwoche.de, 21.08.2017
  5. kurier.at, 16.05.2014
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.10.2013
  7. zueritipp.ch, 03.05.2012
  8. harvardbusinessmanager.de, 07.01.2011
  9. barmstedter-zeitung.de, 04.03.2010
  10. archiv.tagesspiegel.de, 29.06.2005
  11. spiegel.de, 12.09.2004
  12. Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Welt 1996