Xenophobie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ksenofoˈbiː ]

Silbentrennung

Xenophobie

Definition bzw. Bedeutung

Angst vor Fremden (Ausländern)

Begriffsursprung

Zugrunde liegt griechisch xenos „fremd, Fremder“ und griechisch phobos „Furcht“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Xenophobie
Genitivdie Xenophobie
Dativder Xenophobie
Akkusativdie Xenophobie

Anderes Wort für Xe­no­pho­bie (Synonyme)

Ausländerfeindlichkeit:
feindliche Einstellung gegenüber den im Inland lebenden Menschen ausländischer Herkunft
Ausländerhass
Fremdenangst
Fremdenfeindlichkeit:
gegen Fremde nur ablehnende oder direkt feindliche Gesinnung

Sinnverwandte Wörter

Frem­den­hass:
Hass auf Menschen anderer Herkunft, Sprache, Religion oder Kultur

Gegenteil von Xe­no­pho­bie (Antonyme)

Xe­no­phi­lie:
bildungssprachlich: Vorliebe für fremde, unbekannte Dinge oder Menschen

Beispielsätze

Die Europäische Union betont, dass es auch in der Zukunft notwendig sein wird, gegen Rassismus und Xenophobie zu kämpfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heute beobachten wir mit Schrecken, wie Xenophobie und Hass erneut um sich greifen.

  • Ich wünsche, mir dass jetzt endlich etwas passiert, dass Xenophobie, Rassismus und Antisemitismus ernsthafter angegangen werden.

  • Der TV-Sender ist für viele Kontroversen bekannt: Xenophobie, Rassismus, erzkonservative Werte.

  • Seid doch wenigstens so ehrlich und steht zu Eurer Xenophobie.

  • Und das damit verbundene Chaos drohe der Xenophobie Vorschub zu leisten und eine erfolgreiche Integration zu erschweren.

  • Rassismus und Xenophobie haben in El Ejido Hass geschürt, der sich im Februar 2000 in einer Welle von Gewalt entlud.

  • Mit Xenophobie laesst sich kein Staat machen und keine zukunftsfaehige Gesellschaft gestalten.

  • Wie in China nach 1966, wie in Kambodscha nach 1975 gehört die Xenophobie zur Eigenheit und Politik der Taliban-Revolution.

  • Erklärungsversuche für die Xenophobie gibt es viele.

  • Nur die Xenophobie in den Unterschichten zu sehen, lenkt davon ab, daß die österreichischen Eliten rassistisch denken und sind.

  • Sie ist die Fortsetzung der von den "Freiheitlichen" geschürten Xenophobie mit den Mitteln der Außenpolitik.

  • Es ist völlig legitim, seine Identität zu verteidigen, aber ich glaube nicht, daß die Xenophobie deswegen legitim wird.

Wortbildungen

  • xenophobisch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: xenofobie
  • Albanisch: ksenofobi
  • Bokmål:
    • fremmedfrykt (männlich)
    • xenofobi (männlich)
  • Bulgarisch: ксенофобия (ksenofobija) (weiblich)
  • Dänisch: fremmedhad
  • Englisch: xenophobia
  • Esperanto: ksenofobio
  • Estnisch: ksenofoobia
  • Finnisch:
    • muukalaiskammo
    • ksenofobia
  • Französisch: xénophobie (weiblich)
  • Italienisch: xenofobia (weiblich)
  • Katalanisch: xenofòbia (weiblich)
  • Kroatisch: ksenofobija (weiblich)
  • Latein: xenophobia
  • Lettisch: ksenofobija
  • Litauisch: ksenofobija (weiblich)
  • Mazedonisch: ксенофобија (ksenofobija) (weiblich)
  • Niederländisch: xenofobie
  • Niedersorbisch: ksenofobija (weiblich)
  • Nynorsk:
    • framandfrykt (weiblich)
    • xenofobi (männlich)
  • Obersorbisch: ksenofobija (weiblich)
  • Polnisch: ksenofobia (weiblich)
  • Portugiesisch: xenofobia
  • Rumänisch: xenofobie
  • Russisch: ксенофобия (weiblich)
  • Schwedisch: xenofobi
  • Serbisch: ксенофобија (ksenofobija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: ксенофобија (ksenofobija) (weiblich)
  • Slowakisch: xenofóbia (weiblich)
  • Slowenisch: ksenofobija (weiblich)
  • Spanisch: xenofobia (weiblich)
  • Tschechisch: xenofobie (weiblich)
  • Türkisch:
    • kesenofobi
    • yabancı düşmanlığı
  • Ukrainisch: ксенофобія (ksenofobija) (weiblich)
  • Weißrussisch: ксенофобія (ksenofobija) (weiblich)
  • Westfriesisch: frjemdling

Was reimt sich auf Xe­no­pho­bie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Xe­no­pho­bie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Xe­no­pho­bie lautet: BEEHINOOPX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Xan­ten
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Ber­lin
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Xant­hippe
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Paula
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Berta
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. X-Ray
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Bravo
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Xenophobie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Xe­no­pho­bie ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Xenophobie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Xenophobie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2777191. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 27.01.2022
  2. zeit.de, 12.10.2019
  3. loomee-tv.de, 28.10.2017
  4. blick.ch, 09.03.2016
  5. nzz.ch, 22.09.2015
  6. spiegel.de, 23.05.2007
  7. welt.de, 21.09.2007
  8. DIE WELT 2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Junge Welt 2000
  11. Junge Freiheit 1998