Fremdenfeindlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁɛmdn̩ˌfaɪ̯ntlɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Fremdenfeindlichkeit
Mehrzahl:Fremdenfeindlichkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Gegen Fremde nur ablehnende oder direkt feindliche Gesinnung.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv fremdenfeindlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fremdenfeindlichkeitdie Fremdenfeindlichkeiten
Genitivdie Fremdenfeindlichkeitder Fremdenfeindlichkeiten
Dativder Fremdenfeindlichkeitden Fremdenfeindlichkeiten
Akkusativdie Fremdenfeindlichkeitdie Fremdenfeindlichkeiten

Anderes Wort für Frem­den­feind­lich­keit (Synonyme)

Ausländerfeindlichkeit:
feindliche Einstellung gegenüber den im Inland lebenden Menschen ausländischer Herkunft
Ausländerhass
Fremdenhass:
Hass auf Menschen anderer Herkunft, Sprache, Religion oder Kultur
Xenophobie (fachspr.):
Angst vor Fremden (Ausländern)

Beispielsätze

  • Durch seine unbedachten Äußerungen und Handlungen hat Tom der Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit innerhalb seines Freundeskreises den Boden bereitet.

  • Wie entsteht Fremdenfeindlichkeit?

  • Die Fremdenfeindlichkeit führt zu großen Problemen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Noch immer wird von Fremdenfeindlichkeit gesprochen.

  • Mit einer Aktion der Linken wurde nun zusammen ein Zeichen gegen Krieg und Fremdenfeindlichkeit gesetzt.

  • Deshalb müsse „klar sein, dass Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit bei uns keinen Platz haben dürfen“.

  • Der Frontmann der „Toten Hosen“ engagiert sich seit fast 40 Jahren gegen Fremdenfeindlichkeit, rechte Gewalt und Armut.

  • Deshalb haben Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz bei uns keinen Platz.

  • Das macht ihn zum Angriffsziel für Fremdenfeindlichkeit.

  • Bevor er auftauchte, sah Frankreich unreformierbar aus - die Wähler hatten die Wahl zwischen Stillstand und Fremdenfeindlichkeit.

  • Berlin - EU-Kommissar Günther Oettinger hat sich gegen den Vorwurf der Fremdenfeindlichkeit verteidigt.

  • Dem war eine Großdemonstration gegen Fremdenfeindlichkeit vorausgegangen.

  • Da geht es nur darum, die syr. Flüchtlinge dafür zweckzuentfremden, innenpolitisch ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit zu setzen.

  • Dass dabei geflissentlich und offenbar bewusst übersehen wird, dass z.B. Religion und Fremdenfeindlichkeit keine Rasse ist.

  • Fremdenfeindlichkeit ist ein fester Bestandteil der Fankultur in Polen und der Ukraine.

  • Dazu gehöre auch, dass Korruption, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Roma-Feindlichkeit als Sünde benannt werden müssten.

  • Wir dürfen den Kampf gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus nicht vernachlässigen.

  • «Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen», fügte Dulig hinzu.

  • Ist es also ganz einfach so, mehr gefühlter Wohlstand bedeutet wieder weniger Fremdenfeindlichkeit?

  • Der Sportausschuss-Chef im Bundestag schlug härtere Strafen vor - während Rostocker Fans eine Aktion gegen Fremdenfeindlichkeit absagten.

  • Einen Mann wie Lafontaine in Richtung Fremdenfeindlichkeit oder gar Rechtsextremismus drücken zu wollen, halte ich für Dreckschleuderei.

  • Es ist in der bundesrepublikanischen Debatte ein Feuer der Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit ausgebrochen.

  • Die Kriminalität sei nicht geringer geworden, nicht die Arbeitslosigkeit, auch nicht die Fremdenfeindlichkeit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Frem­den­feind­lich­keit be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 2 × D, 2 × F, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × F, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten N, zwei­ten D und H mög­lich. Im Plu­ral Frem­den­feind­lich­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Frem­den­feind­lich­keit lautet: CDDEEEEFFHIIIKLMNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Köln
  18. Essen
  19. Ingel­heim
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Kauf­mann
  18. Emil
  19. Ida
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Lima
  14. India
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Kilo
  18. Echo
  19. India
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Frem­den­feind­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Frem­den­feind­lich­kei­ten (Plural).

Fremdenfeindlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frem­den­feind­lich­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fremdenfeindlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fremdenfeindlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4204437, 3282447 & 2874760. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solinger-tageblatt.de, 29.05.2023
  2. svz.de, 23.03.2022
  3. bild.de, 17.05.2021
  4. salzgitter-zeitung.de, 22.09.2020
  5. zeit.de, 31.07.2019
  6. focus.de, 01.09.2018
  7. dtoday.de, 21.12.2017
  8. stern.de, 29.10.2016
  9. taz.de, 05.10.2015
  10. zeit.de, 01.06.2014
  11. focus.de, 10.08.2013
  12. taz.de, 29.04.2012
  13. mdr.de, 02.06.2011
  14. bmj.bund.de, 01.01.2010
  15. net-tribune.de, 16.05.2008
  16. dradio.de, 13.12.2007
  17. spiegel.de, 07.10.2006
  18. berlinonline.de, 03.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 28.11.2003
  21. sz, 19.02.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. FREITAG 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995