Spendenkonto

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɛndn̩ˌkɔnto ]

Silbentrennung

Einzahl:Spendenkonto
Mehrzahl:Spendenkonten / Spendenkontos

Definition bzw. Bedeutung

Finanzen: Konto, das zeitweilig bei einem Geldinstitut eingerichtet ist und auf das Spenden für einen bestimmten Zweck überwiesen werden können.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Spendenkontodie Spendenkonten/​Spendenkontos
Genitivdes Spendenkontosder Spendenkonten/​Spendenkontos
Dativdem Spendenkontoden Spendenkonten/​Spendenkontos
Akkusativdas Spendenkontodie Spendenkonten/​Spendenkontos

Beispielsätze

Für das Benefiz wurde ein Spendenkonto eingerichtet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch ein Spendenkonto wurde eingerichtet.

  • Dazu wurde eigens ein Spendenkonto eingerichtet.

  • Auf das von der Stadt Trier eingerichtete Spendenkonto wollen sie einen auf exakt 8000 Euro aufgerundeten Betrag überweisen.

  • Er wolle ein Spendenkonto für die Tafel beantragen.

  • Die Startgebühr von 5 Euro fließt auf das Spendenkonto des Kinderhospizes.

  • Die Daten des Spendenkontos gibt es auch online.

  • Der Landesfeuerwehrverband Brandenburg hat am Dienstagnachmittag ein Spendenkonto eingerichtet, um die Familien zu unterstützen.

  • Bis Montagabend waren bereits 10'000 US-Dollar (rund 9600 Schweizer Franken) auf dem Spendenkonto zusammengekommen.

  • Das Spendenkonto ist noch nicht bekannt, die

  • Auch die Stadt Bernburg eröffnet ein Spendenkonto.

  • Ein offizielles Spendenkonto können sie nicht eröffnen, jedenfalls nicht so ohne weiteres; die bürokratischen Hürden sind hoch.

  • Bruno Dreher, Leiter der Geschäftsstelle, und sein Team verwalten seit der Gründung das Spendenkonto des Vereins.

  • Folgende Spendenkonten wurden bei der Raiba Teufenbach-Oberwölz eingerichtet: Hochwasserkatastrophe Oberwölz.

  • 2200 Euro seien auf dem Spendenkonto eingegangen.

  • Wir haben uns kurzfristig entschlossen ein Spendenkonto zu eröffnen, um die Familie finanziell zu unterstützen.

  • Zudem werden wir ein Spendenkonto für die Beerdigung einrichten.

  • Am Ende seiner Sendung verwies er stets auf ein Spendenkonto und darauf, wie viel schon mit kleinen Spenden erreicht werden kann.

  • Auf einem Spendenkonto waren bis Montagmittag rund 280.000 Euro eingegangen.

  • Zudem richtete die Stadt ein Spendenkonto "Hilfe für Obdachlose" ein.

  • Hattersheim - 29. März - Ul - 7000 Euro sind auf dem Spendenkonto zum Wiederherstellen der Farb-Ornamente im Nassauer Hof eingegangen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: compte bancaire pour le don (compte bancaire pour les dons) (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spen­den­kon­to be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × O, 1 × D, 1 × K, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Spen­den­kon­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spen­den­kon­to lautet: DEEKNNNOOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Spen­den­kon­to (Sin­gu­lar) bzw. für Spen­den­kon­ten und 21 Punkte für Spen­den­kon­tos (Plural).

Spendenkonto

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spen­den­kon­to kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spendenkonto. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 06.01.2023
  2. nrz.de, 06.04.2022
  3. volksfreund.de, 05.01.2021
  4. otz.de, 03.03.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 21.11.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 03.03.2018
  7. tagesspiegel.de, 05.09.2017
  8. de.sputniknews.com, 23.08.2016
  9. woz.ch, 08.07.2015
  10. mz-web.de, 23.05.2014
  11. sz.de, 14.11.2013
  12. schwaebische.de, 23.08.2012
  13. kleinezeitung.at, 29.07.2011
  14. lr-online.de, 03.08.2010
  15. oberberg-aktuell.de, 27.01.2009
  16. abendblatt.de, 27.10.2008
  17. sat1.de, 13.03.2007
  18. sat1.de, 03.10.2006
  19. sat1.de, 03.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.03.2004
  21. fr-aktuell.de, 28.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  23. f-r.de, 04.11.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996