Finanzpolizei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fiˈnant͡spoliˌt͡saɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Finanzpolizei
Mehrzahl:Finanzpolizeien

Definition bzw. Bedeutung

Auf die Bekämpfung von Finanzkriminalität spezialisierte Sicherheitsbehörde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Finanz und Polizei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Finanzpolizeidie Finanzpolizeien
Genitivdie Finanzpolizeider Finanzpolizeien
Dativder Finanzpolizeiden Finanzpolizeien
Akkusativdie Finanzpolizeidie Finanzpolizeien

Beispielsätze (Medien)

  • Im Zuge der Ermittlungen konnten nach Angaben der Finanzpolizei neben den drei Unternehmern mehrere Dutzend aufgespürt werden.

  • Über umfangreiche Ermittlungen zu dem Fall in Italien hatte vor einigen Tagen erstmals die Finanzpolizei in Rimini berichtet.

  • In der Hafenstadt Triest wurden bei einer Razzia 4,3 Tonnen Kokain beschlagnahmt, wie die italienische Finanzpolizei am Dienstag mitteilte.

  • Lohndumping, Kurzarbeitsbetrug und illegale Glücksspielautomaten im Gemeindebau: Die Finanzpolizei hatte im Vorjahr genug zu tun.

  • Der Hinweis erfolgt in Bezug auf das Sozialbetrugsbekämpfungsgesetz nach einer Mitteilung der Finanzpolizei.

  • Insgesamt wurden 91 Geräte durch die Finanzpolizei beschlagnahmt und abtransportiert.

  • Am Donnerstag stand die Finanzpolizei vor der Tür und führte in seinem Casino in Wien-Simmering eine Razzia durch.

  • Bei Amazon sind am Dienstag Beamte der Finanzpolizei vorstellig geworden.

  • Auf eine „Schlangengrube“ stießen Finanzpolizei und Tierschutzbehörde im oberösterreichischen Traun!

  • Bei einer Razzia Sonntagvormittag hat die Finanzpolizei erneut eine illegale Teigtaschenproduktion in einer Privatwohnung aufgefunden.

  • Anfang vergangener Woche wurde die Finanzpolizei.

  • Bei einer Kontrolle der Finanzpolizei fiel den Beamten die verspätete Anmeldung auf.

  • Diesmal geht es um die Razzien, die die Finanzpolizei im Jänner in Wien durchgeführt hat.

  • Auf Nachfrage der TT bestätigte Thomas Wörgötter, Leiter der Finanzpolizei in Tirol und Vorarlberg, die landesweit stattgefundenen Razzien.

  • Gegen weitere 15 Personen liefen Ermittlungen, sagte ein Sprecher der italienischen Finanzpolizei am Dienstag.

  • Die Finanzpolizei will weiterhin Schwerpunktkontrollen durchführen.

  • Die jüngste Aktion reiht sich ein in die Serie spektakulärer Auftritte der Finanzpolizei.

  • Im Rahmen einer weiteren Ermittlung fror die Finanzpolizei Anfang September die Konten von 121 mutmaßlichen Steuerhinterziehern ein.

  • Bei der Finanzpolizei in Verona geht man davon aus, dass bald weitere Verhaftungen folgen werden.

  • Weil er eine Kontrolle der Finanzpolizei fürchtete, hatte Xian die Ladung lieber auf offenem Meer löschen lassen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fi­nanz­po­li­zei be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 2 × Z, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × Z, 1 × F, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten Z, O und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Fi­nanz­po­li­zei­en zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Fi­nanz­po­li­zei lautet: AEFIIILNNOPZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Paula
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Lima
  10. India
  11. Zulu
  12. Echo
  13. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Fi­nanz­po­li­zei (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Fi­nanz­po­li­zei­en (Plural).

Finanzpolizei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­nanz­po­li­zei kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Finanzpolizei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 03.10.2023
  2. volksblatt.at, 03.10.2023
  3. landeszeitung.de, 07.06.2022
  4. sn.at, 06.04.2022
  5. vienna.at, 13.10.2021
  6. kurier.at, 22.06.2021
  7. krone.at, 03.01.2020
  8. derstandard.at, 19.02.2020
  9. krone.at, 15.11.2019
  10. wien.orf.at, 27.10.2019
  11. dns:www.wort.lu
  12. saarbruecker-zeitung.de, 25.08.2016
  13. kurier.at, 26.02.2015
  14. news.google.com, 09.12.2014
  15. blick.ch, 17.06.2014
  16. oe24.at, 10.06.2013
  17. handelsblatt.com, 13.09.2012
  18. spiegel.de, 20.09.2012
  19. fr-online.de, 09.12.2011
  20. berlinerliteraturkritik.de, 27.12.2007
  21. de.news.yahoo.com, 27.05.2006
  22. fr-aktuell.de, 28.07.2005
  23. berlinonline.de, 16.09.2004
  24. fr-aktuell.de, 16.02.2004
  25. bz, 13.01.2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995