Dukatenscheißer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [duˈkaːtn̩ˌʃaɪ̯sɐ]

Silbentrennung

Dukatenscheißer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der unbegrenzt Geld erschafft/erarbeitet oder auch jemand, der sich gut mit Finanzen und Geldangelegenheiten auskennt; jemand, der weiß, wie man Geld vermehrt.

Begriffsursprung

  • Das Wandschneidergildenhaus wurde 1494 erbaut, die genannten Teile sind bauzeitlich.

  • Der Brauch des "Bottarschens" hat sich im Sprachgebrauch bis in die heutige Zeit halten können: Bei einem Offenbarungseid muss man bis heute "die Hosen runterlassen".fehlt

  • Die Goslarer Juden waren im Jahr 1414 aus der Stadt geflohen (nach Braunschweig), weil sie ein "Schutzgeld", das ihnen auferlegt werden sollte, nicht zahlen konnten (oder wollten).

  • Dukatenscheißer ist eine Nebenform des eleganteren Dukatenesel. Beide Begriffe entstammen dem Märchen „Tischlein deck dich“, in dem beschrieben wird, wie ein Esel anfängt, Dukaten (= Münzgeld) zu koten.

  • Ein Teil des Geldverkehrs war nun zusammengebrochen. Die Wandschneider stiegen (wohl) in das Geschäft ein.

  • Aus oberitalienischen Orten wie Siena, Padua, Venedig oder Verona kommend, setzte sich gerade eine neue Geldgeschäftsform durch, die nach den Tisch, auf dem das Geschäft betrieben wurde, "Banko" genannt - und das sich bewegende (drehende) Geld als "Giro" bezeichnet wurde. Hatte man kein Geld mehr, war man "bankorotto".

  • Die Goslarer Überlieferung berichtet nun, dass die Wandschneider die Dukatenscheißer-Installation aus präventiven Gründen an ihrem Gebäude errichteten. Säumige Schuldner sollten so eine "visuelle Mahnung" bekommen, dass sie ihre Schulden bei den Kaufleuten (diese handelten mit Stoffen, Gewürzen, Metall aus dem Rammelsberg und mit Geld) möglichst schnell begleichen sollten. Sonst wären sie "gebottarscht" worden, das heißt mit dem blanken Hintern auf den Sitz-Stein gesetz worden. Es handelt sich beim Dukatenscheißer also um eine "Abschreckungsmaßnahme".

  • Dies ist aber nur die abgeschwächte Version eines ganz anderen Sachverhaltes: Der Dukatenscheißer in Goslar ist dafür das eindrucksvolle Beispiel. Der kleine Mann hält sich an einer gedrehten Säule fest, die sehr wahrscheinlich einen Schandpfahl (Pranger) darstellen soll. Unter dem Dukatenscheißer findet sich alsdann ein aufwändig gearbeiteter Baldachin, unter dem sich wiederum, etwa 90 Zentimeter über dem Pflasterniveau ein leicht angeschrägter Sitz(platz) befindet. All diese Teile sind eingearbeitet in das Gildenhaus der Wandschneider, Goslars reichster und vornehmster Kaufmanns-Vereinigung.

Alternative Schreibweise

  • Dukatenscheisser

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dukatenscheißerdie Dukatenscheißer
Genitivdes Dukatenscheißersder Dukatenscheißer
Dativdem Dukatenscheißerden Dukatenscheißern
Akkusativden Dukatenscheißerdie Dukatenscheißer

Sinnverwandte Wörter

Dukatenesel
Dukatenkacker
Gold­esel:
Einkommensquelle, die nie versiegt

Gegenteil von Du­ka­ten­schei­ßer (Antonyme)

Geiz­hals:
sehr geizige Person; jemand, der sehr wenig Neigung hat, anderen etwas zu geben oder überhaupt etwas auszugeben
Pfen­nig­fuch­ser:
geiziger, sehr sparsamer Mensch

Beispielsätze

  • Ich hab doch keinen Dukatenscheißer in der Ecke stehen!

  • Ich bin doch kein Dukatenscheißer!

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Du­ka­ten­schei­ßer be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, A, N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Du­ka­ten­schei­ßer lautet: ACDEEEHIKNRSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Es­zett
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Es­zett
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Sierra
  14. Sierra
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Dukatenscheisser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Du­ka­ten­schei­ßer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dukatenscheißer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0