Schutzgeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʊt͡sˌɡɛlt]

Silbentrennung

Schutzgeld (Mehrzahl:Schutzgelder)

Definition bzw. Bedeutung

Regelmäßig zu entrichtender Geldbetrag, den eine kriminelle Organisation unter Androhung oder Anwendung von Gewalt von Geschäftsleuten (Wirte, Ladenbesitzer) erpresst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schutz und Geld; in der ursprünglichen Wortbedeutung „Gegenleistung für gewährten Schutz“Schutzgeld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schutzgelddie Schutzgelder
Genitivdes Schutzgeldes/​Schutzgeldsder Schutzgelder
Dativdem Schutzgeld/​Schutzgeldeden Schutzgeldern
Akkusativdas Schutzgelddie Schutzgelder

Beispielsätze

  • Es ging um Schutzgeld, es ging um mein Leben!

  • So soll der Clan-Boss mit weiteren damals Angeklagten mehreren Bremer Geschäftsleute Gewalt angedroht haben, um Schutzgeld abzukassieren.

  • Die Menschenrechtsorganisation die bezahlten Schutzgelder auf insgesamt 13 Millionen Euro.

  • Aber die Mindestsicherung ist doch kein Schutzgeld, das wir bezahlen.

  • Seither verlangt ihr "Innenministerium" offenbar ein Schutzgeld in bar, um die Bewacher wieder zurückkehren zu lassen.

  • Auch in Bremen gibt es Lokale die Schutzgeld an eine bestimmte Familie aus dem Nahen Osten zahlen muessen.

  • Es gibt kaum einen Kindergarten, kaum eine Schule, kaum einen Tante-Emma-Laden, der kein Schutzgeld an diese Mafias bezahlt.

  • Der ehemalige italienische Regierungschef soll in den 70er Jahren unter anderem umfangreiche Schutzgelder an die Mafia gezahlt haben.

  • WFP-Sprecherin Casella sagte, bewaffnete Gruppen hätten vom WFP verlangt, alle Frauen abzuziehen und Schutzgeld zu zahlen.

  • Auch dort ging es vermutlich um Schutzgeld.

  • Sie vergeben Kredite, kassieren Schutzgeld, verkaufen Drogen.

  • Zudem versuchen Unternehmensvertreter die Zahlungen als "Schutzgelder" zu deklarieren.

  • So mussten sie ein ?Schutzgeld? zahlen, um einen befristeten Aufenthalt zu erhalten.

  • Ui, einst ein kleiner Taschendieb, steigt zum Chefgangster auf, erpreßt Schutzgeld, drangsaliert Geschäftsinhaber und intrigiert.

  • Sie erpresste bis zu ihrer Zerschlagung 1998 von ihren Landsleuten Schutzgeld.

  • Bislang vermutet die Kripo, dass der Lokalbesitzer aus Ex-Jugoslawien gezwungen werden soll, Schutzgeld zu bezahlen.

  • Der Anrufer soll die Bombe als Strafe dafür bezeichnet haben, dass das Hotel sich geweigert habe, "Schutzgeld" zu zahlen.

  • Denn vielleicht veranlassen EU-Fördergelder die Paten auch dazu, ihre Schutzgelder zu senken.

  • Die Guerillagruppen und Paramilizen finanzieren ihre Waffenkäufe zum großen Teil mit Schutzgeld, das sie von Drogenhändlern erpressen.

  • Haben sie sich etwa geweigert, "Schutzgelder" zu bezahlen?

  • Ihre Leute arbeiten mit Kriminellen zusammen, nehmen Schutzgelder, handeln mit Drogen.

  • Sozialleistungen sind staatliche Schutzgelder nicht nur zum Schutz der Bürger, sondern auch zum Schutz vor den Bürgern.

  • Computersystem einzubringen - es sei denn, die Bank zahle ein Schutzgeld.

  • Die vietnamesische Zigarettenhändler-Mafia schreckt im Machtkampf um Stellplätze, Schutzgeld und Marktanteile vor nichts zurück.

  • Die Angeklagten trieben als "Soldaten" die Schutzgelder ein, pro Standplatz monatlich bis 2 000 Mark. Die Einnahmen gingen an den Chef.

  • Die Ladenbesitzer, die dem Killer Schutzgelder bezahlen, für das Kleinbürgertum, das sich nicht wehrt.

  • Seine Privattruppe erpreßte Schutzgelder und schlug auch mal Leute zusammen.

  • Allein Drogenboß Abrego soll jährlich 250 Millionen Dollar als "Schutzgeld" investieren.

Häufige Wortkombinationen

  • Schutzgeld zahlen, Schutzgeld erpressen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schutz­geld be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Schutz­gel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Schutz­geld lautet: CDEGHLSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Golf
  8. Echo
  9. Lima
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Schutz­geld (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Schutz­gel­der (Plural).

Schutzgeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schutz­geld kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schutzgeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 06.10.2021
  2. focus.de, 05.11.2019
  3. nzz.ch, 23.04.2018
  4. krone.at, 03.12.2017
  5. finanztreff.de, 30.06.2017
  6. derstandard.at, 18.07.2014
  7. woz.ch, 01.02.2014
  8. feedsportal.com, 26.03.2013
  9. net-tribune.de, 08.01.2010
  10. derwesten.de, 02.01.2009
  11. spiegel.de, 27.10.2007
  12. heise.de, 18.06.2007
  13. faz.net, 29.08.2007
  14. abendblatt.de, 09.02.2005
  15. berlinonline.de, 18.06.2003
  16. berlinonline.de, 25.05.2003
  17. welt.de, 15.07.2003
  18. Junge Freiheit 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Junge Welt 1999
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995
  25. Die Zeit 1995
  26. Stuttgarter Zeitung 1995