Schwarzgeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvaʁt͡sˌɡɛlt]

Silbentrennung

Schwarzgeld (Mehrzahl:Schwarzgelder)

Definition bzw. Bedeutung

Einkünfte, die nicht versteuert sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem gebundenen Lexem schwarz- (im Sinne von unrechtmäßig) und Geld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schwarzgelddie Schwarzgelder
Genitivdes Schwarzgeldes/​Schwarzgeldsder Schwarzgelder
Dativdem Schwarzgeld/​Schwarzgeldeden Schwarzgeldern
Akkusativdas Schwarzgelddie Schwarzgelder

Beispielsätze

Bei diesem Geschäftsabschluss ist wahrscheinlich viel Schwarzgeld geflossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es geht um 25 Milliarden Franken – und um Schwarzgeld.

  • Er sei ein „König des Schwarzgeldes“ gewesen, empören sich die Menschen auf der Straße.

  • Denn dieses Schwarzgeld wird bald entdeckt werden.

  • Die russische Firma begleicht die Schulden mit ihrem Schwarzgeld.

  • Es gehe um Schwarzgeld in der Schweiz.

  • In der Schweiz gibt es seit 2010 die Möglichkeit, Schwarzgelder zu deklarieren - einmal im Leben.

  • B.Erbschaftssteuer). Liege ich richtig, wenn ich behaupte, dass eine Erbschaftssteuer die einzige Methode ist, Schwarzgeld zu besteuern?

  • Dennoch sind sich Bargeldexperten sicher: Wer mit dem Schwarzgeld im Koffer ein Haus in Spanien bezahlen will, bevorzugt große Scheine.

  • Von den Schwarzgeldern müssten Deutsche und Briten zwischen 21 und 41 Prozent abliefern, Österreicher zwischen 15 und 38 Prozent.

  • Britannien will ja ganz klar im Bereich Schwarzgeld, Geldwäsche und -Hinterziehung die «Neue Schweiz» werden.

  • Die Bank, auf der das Schwarzgeld liegen soll, muss nicht genannt werden.

  • Banken die Schwarzgeld verwalten und diese schmutzige Art noch verteidigen gehören von der Staatsanwaltschaft überprüft.

  • Den Überblick hat Gutachter Fritz Kleiner: Durchschnittlich zwei Millionen Schilling Schwarzgeld pro Jahr seien geflossen.

  • Ganswindt habe demnach über Schwarzgelder und die weltweite Korruption Bescheid gewusst.

  • Mit Hilfe der Luxemburger Tarnfirma First National Holding (FNH) sollen mindestens 170 Mio. Dollar Schwarzgeld gewaschen worden sein.

  • Nach Erkenntnissen des Landeskriminalamts hat sich die hessische CDU teilweise zu 11 Prozent aus Schwarzgeldern finanziert.

  • Steuersünder sollen nun erst 2004 Anreize bekommen, ihr Schwarzgeld aus dem Ausland nach Deutschland zurückzubringen.

  • Angeblich ist Daum als Trainer bei Bayer 04 Leverkusen auch mit Schwarzgeld bezahlt worden, das auf Auslandskonten versteckt war.

  • Und dann wurden auch Schwarzgelder gezahlt?

  • Die FDP-Abgeordnete Nicola Beer sagte, der Einsatz von Schwarzgeld habe bei der CDU nicht dazu geführt, den Wahlkampfetat zu erhöhen.

  • Im Ferseh nix Neues, außer BSE jetzt auch in Schwarzgeld gefunden.

  • Ansatzpunkt der Verfahren sind nach Medien-Informationen rund 1,5 Millionen Mark Schweizer Franken aus Schwarzgeldern der CDU.

  • Auch wenn man sich dabei mal die Hände mit Schwarzgeld schmutzig macht.

  • Denn es könnte sich um Schwarzgeld handeln - Geld, das vor der deutschen Steuer ins Ausland gebracht wird.

  • Nicht ausgeschlossen wird laut Zeitung, daß in Wulferts Firma Metallbau Wulfert GmbH in Pirna (Sachsen) Schwarzgeld gewaschen werden sollte.

  • Mehrere Spieler sollen Schwarzgelder in Millionenhöhe erhalten haben, glaubt der Staatsanwalt, ermittelt aber bisher nicht.

  • Wer Schwarzgelder verbergen will, muß das mit sich selbst ausmachen", erläutert Müller.

  • Damals standen Bankangestellte unter dem Verdacht, 'Schwarzgelder' anonym auf Auslandskonten transferiert zu haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schwarz­geld be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Schwarz­gel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Schwarz­geld lautet: ACDEGHLRSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Golf
  9. Echo
  10. Lima
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Schwarz­geld (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Schwarz­gel­der (Plural).

Schwarzgeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwarz­geld kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwarzgeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 22.03.2022
  2. braunschweiger-zeitung.de, 09.12.2020
  3. nzz.ch, 05.01.2018
  4. beobachter.ch, 13.04.2017
  5. derstandard.at, 26.11.2016
  6. blick.ch, 07.06.2015
  7. derstandard.at, 21.08.2014
  8. rp-online.de.feedsportal.com, 13.04.2013
  9. blick.ch, 15.05.2012
  10. feedsportal.com, 17.06.2011
  11. nzz.ch, 31.10.2010
  12. vorarlberg.orf.at, 08.02.2009
  13. kurier.at, 08.04.2008
  14. de.news.yahoo.com, 26.11.2006
  15. n-tv.de, 22.08.2005
  16. sueddeutsche.de, 22.09.2004
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 02.06.2003
  18. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  19. Die Zeit (33/2002)
  20. sz, 15.11.2001
  21. Die Zeit (01/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. FREITAG 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995