Schuldentilgung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊldn̩ˌtɪlɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schuldentilgung
Mehrzahl:Schuldentilgungen

Definition bzw. Bedeutung

Begleichung der Schulden

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schuld und Tilgung sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schuldentilgungdie Schuldentilgungen
Genitivdie Schuldentilgungder Schuldentilgungen
Dativder Schuldentilgungden Schuldentilgungen
Akkusativdie Schuldentilgungdie Schuldentilgungen

Anderes Wort für Schul­den­til­gung (Synonyme)

Schuldenrückzahlung

Beispielsätze (Medien)

  • Das IW schlägt eine Schuldentilgung über vier Jahrzehnte vor.

  • Dann fließe das Geld möglicherweise in die Schuldentilgung.

  • Bayern halte zwar an der Schuldentilgung fest, "aber die nächsten Jahre wird entschieden, ob Bayern und technologisch Anschluss halten."

  • Drei Monate ohne Einnahmen, drei Monate ohne Schuldentilgung: das Ende von Roy Sports.

  • Die Aussetzung der Schuldentilgung gebe Spielraum, um Auswege aus der Sackgasse zu finanzieren.

  • Die Geldgeber wollen für dieses Jahr ein Haushaltsplus vor Zinszahlungen und Schuldentilgung von einem Prozent.

  • Das Geld, das eigentlich 2004 für Nachwuchsförderung gedacht war, soll für die Schuldentilgung der Bundesliga genutzt worden sein.

  • Der Rest der Gewinne werde für die Schuldentilgung verwendet.

  • Sollte Baden-Württemberg das Geld zurückerhalten, will Grün-Rot den Betrag in die Schuldentilgung stecken.

  • Dennoch gehen die Aktionäre leer aus: Das gesparte Geld will das Management zur Schuldentilgung einsetzen.

  • Die Einnahmen aus den Liegenschaftsverkäufen Kulterers hätten "nachweislich der Schuldentilgung" gedient.

  • Dadurch sehen sich viele finanziell Not leidende Haushalte zum stärkeren Sparen sowie zur verstärkten Schuldentilgung gezwungen.

  • Allerdings fließen die Mehreinnahmen bisher nach einer gesetzlichen Bestimmung in die Schuldentilgung des Bundes.

  • Allerdings brauchen sie diese auch dringend zur Schuldentilgung.

  • Welche realistische Szenarien gibt es denn, die eine solche Schuldentilgung als machbar definieren?

  • Die Verkaufserlöse will KarstadtQuelle zur Schuldentilgung nutzen.

  • Zur Schuldentilgung lassen sich aber auch die Vermögenswirksamen Leistungen (VL) vom Chef einsetzen.

  • Nach der Schuldentilgung sollten etwa 450 Millionen Euro übrig bleiben, heißt es.

  • Die überplanmäßige Schuldentilgung stuft HSBC Trinkaus & Burkhard als positiv ein.

  • Nichts anderes wäre der geäußerte Vorschlag, die Bundesbankgewinne, dieeingesetzt werden zur Schuldentilgung, zu verwenden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schul­den­til­gung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × L, 2 × N, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten N und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Schul­den­til­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Schul­den­til­gung lautet: CDEGGHILLNNSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Leip­zig
  12. Gos­lar
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Lud­wig
  12. Gus­tav
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. India
  11. Lima
  12. Golf
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Schul­den­til­gung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Schul­den­til­gun­gen (Plural).

Schuldentilgung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­den­til­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schuldentilgung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schuldentilgung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pnp.de, 13.05.2021
  2. thueringer-allgemeine.de, 03.02.2020
  3. sueddeutsche.de, 08.08.2019
  4. stuttgarter-zeitung.de, 19.12.2018
  5. aargauerzeitung.ch, 21.11.2017
  6. welt.de, 21.06.2015
  7. oe24.at, 29.11.2014
  8. nzz.ch, 14.07.2013
  9. verivox.de, 07.09.2012
  10. feeds.cash.ch, 19.05.2011
  11. kaernten.orf.at, 07.09.2010
  12. finanznachrichten.de, 09.04.2009
  13. hbxtracking.sueddeutsche.de, 17.12.2008
  14. tagesspiegel.de, 31.12.2007
  15. ngz-online.de, 04.10.2006
  16. berlinonline.de, 05.08.2005
  17. welt.de, 22.09.2004
  18. sueddeutsche.de, 04.09.2003
  19. tsp, 30.01.2002
  20. heute.t-online.de, 30.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996