Kollektivschuld

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔlɛkˈtiːfˌʃʊlt ]

Silbentrennung

Kollektivschuld

Definition bzw. Bedeutung

Schuld einer Gruppe, Menge von Personen ohne Rücksicht auf den Tatbeitrag der einzelnen Personen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus kollektiv und Schuld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kollektivschuld
Genitivdie Kollektivschuld
Dativder Kollektivschuld
Akkusativdie Kollektivschuld

Beispielsätze (Medien)

  • Er sei auch eine „Ansage gegen Kollektivschuld und Rechtfertigungstheorien“.

  • Seine ganze Kindheit war von den Diskussionen über Kollektivschuld und Wiedergutmachung überschattet.

  • Aus ich wird man, aus der Einzel- eine Kollektivschuld, hinter der er sich besser verstecken kann.

  • Für mich gab es nie eine deutsche Kollektivschuld.

  • Er habe nicht über Kollektivschuld geredet, betonte er.

  • Es wurde eine Kollektivschuld konstruiert.

  • Hochrangige Historiker bestritten jüngst gar, dass die Vertreibung der Sudetendeutschen auf dem Prinzip der Kollektivschuld basiert habe.

  • Man muss den gebeutelten Märkern doch "Mut" machen, statt ihnen eine "Kollektivschuld" überzustülpen.

  • Goldhagen wendet sich gegen eine "Kollektivschuld" der Serben.

  • Es mag unfair sein, eine ganze Nation mit "Kollektivschuld" zu belasten.

  • Seit langem erkläre ich überall, daß ich weder an die Kollektivschuld noch an die Erbschuld glaube.

  • Ihm ist klar, "daß es keine schlechten Völker gibt und auch keine Kollektivschuld".

  • Auf direktem Weg wird so der Völkermord wieder zur Kollektivschuld und darüber hinaus unversehens zur Erbsünde.

  • Die 'Kollektivschuld' als Wiedergänger anno 1996!

  • Erlasse, die - wie gesagt wird - eindeutig völkerrechtswidrig sind, weil sie "den unseligen Geist der Kollektivschuld atmen".

  • Dann nimmt er es auf sich, die Deutschen ein für allemal unters Joch der Kollektivschuld zu beugen.

  • Es gibt keine Kollektivschuld, aber es gibt die Schuld der Schuldigen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kol­lek­tiv­schuld be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × K, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × K, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten K und V mög­lich.

Das Alphagramm von Kol­lek­tiv­schuld lautet: CDEHIKKLLLOSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Unna
  14. Leip­zig
  15. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Vik­tor
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Ulrich
  14. Lud­wig
  15. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Tango
  8. India
  9. Vic­tor
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Uni­form
  14. Lima
  15. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

Kollektivschuld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kol­lek­tiv­schuld ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Got­tes­mord:
Christentumsgeschichte: die Kreuzigung bzw. Ermordung Jesu Christi durch die Juden, weswegen das jüdische Volk angeblich mit einer unaufhebbaren Kollektivschuld belastet sei
Tä­ter­volk:
allgemein: auf dem Gedanken der Kollektivschuld beruhende Wortbildung, die das ganze Volk für die Taten eines Teils davon verantwortlich macht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kollektivschuld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 21.06.2015
  2. zeit.de, 19.08.2012
  3. tagesspiegel.de, 27.12.2007
  4. berlinonline.de, 07.01.2003
  5. tsp, 26.01.2002
  6. jw, 16.06.2001
  7. DIE WELT 2000
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Welt 1999
  10. Die Zeit (51/1998)
  11. Die Zeit 1996
  12. Welt 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1995
  15. Die Zeit 1995
  16. Stuttgarter Zeitung 1995