Mitschuld

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: mit­schuld (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtʃʊlt ]

Silbentrennung

Mitschuld

Definition bzw. Bedeutung

Anteil an der Schuld, Verantwortung für etwas.

Begriffsursprung

Kompositum aus der Präposition mit und dem Substantiv Schuld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mitschuld
Genitivdie Mitschuld
Dativder Mitschuld
Akkusativdie Mitschuld

Anderes Wort für Mit­schuld (Synonyme)

Mitverantwortung
Teilschuld

Beispielsätze

  • Laut dem Gericht trägt die Radfahrerin eine Mitschuld am Ausgang des Unfalls, da sie ohne Helm fuhr.

  • Die Unverbindlichkeit, das Schweigen zu einer Untat, die man weiß, ist wahrscheinlich die allgemeinste Art unserer Mitschuld.

  • Vorgesetzte tragen oft eine Mitschuld, wenn Mitarbeiter gemobbt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es sieht eine Mitschuld von Kardinal Joseph Ratzinger an einem Missbrauchsfall in Garching an der Alz.

  • Die Ungeimpften tragen natürlich auch eine Mitschuld, schließlich konnte sich mittlerweile jeder impfen lassen.

  • Der CDU-Abgeordnete Kurt Wansner warf Geisel derweil eine Mitschuld an den Gewaltausschreitungen in der Rigaer Straße 94 vor.

  • Der Chefaufseher des Autozulieferers Continental hat der Politik eine Mitschuld am weitreichenden Stellenabbau des Konzerns vorgeworfen.

  • Auch er trägt nun eine erhebliche Mitschuld an dieser grausamen Bluttat an dem kleinen Jungen im Frankfurter Hauptbahnhof.

  • Allerdings hat der Iran ein gewisse Mitschuld da er sich in Kriege einmischt was man nicht tun sollte.

  • Das Bundesheer hatte unmittelbar nach dem Todesfall eine mögliche Mitschuld von sich gewiesen.

  • Als ehemalige Außenministerin trägt diese Frau eine Mitschuld am derzeitigen Desaster in Syrien.

  • Doch für das feindliche Klima zwischen den Kulturkreisen trage der Westen eine Mitschuld, ruft Steingart in Erinnerung.

  • Der Mann weise eine Mitschuld an dem Unglück zurück.

  • Angeblich habe Götz an der Trennung eine Mitschuld.

  • SPD, Grüne und Linke geben der Bundesregierung eine Mitschuld an der bevorstehenden Zerschlagung der Drogeriemarktkette Schlecker.

  • Allerdings wird auch anderen Firmen eine Mitschuld an der Katastrophe vorgeworfen.

  • Die BR der HBH im AR haben ganz sicher eine große Mitschuld und Sie und ein paar Andere sollten da im Interesse der Gesamtbelegsch.

  • «Sonst bekommen sie bei einem Unfall Mitschuld», sagt Fischle.

  • Dass übertriebene Lohnforderungen Mitschuld daran haben wird natürlich vergessen.

  • Asta-Vertreter Erkan Ertan wollte Universitätsleitung und Hochschullehrer nicht von der Mitschuld frei sprechen.

  • Eine Mitschuld der Modebranche an Essstörungen junger Frauen wies Lagerfeld zurück.

  • In Wahrheit trug sie nur eine Mitschuld an der Tat.

  • Wer behauptet, Opfer eines EC-Karten-Diebstahls geworden zu sein, muss schlüssig nachweisen können, dass ihn keine Mitschuld trifft.

Häufige Wortkombinationen

  • Mitschuld tragen, jemanden trifft eine Mitschuld

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mit­schuld be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Mit­schuld lautet: CDHILMSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Lud­wig
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Lima
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Mitschuld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­schuld kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­lein­schuld:
Schuld, die nur einer allein trägt (ohne, dass jemand eine Mitschuld oder Teilschuld hat)
mit­schuld:
(an etwas) eine Mitschuld tragend
mit­schul­dig:
an einer Sache eine Mitschuld tragend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitschuld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mitschuld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2435689 & 1415758. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 20.06.2023
  2. focus.de, 09.01.2022
  3. rbb24.de, 17.06.2021
  4. n-tv.de, 01.10.2020
  5. jungefreiheit.de, 02.08.2019
  6. focus.de, 08.01.2018
  7. taz.de, 09.08.2017
  8. focus.de, 23.08.2016
  9. de.sputniknews.com, 19.11.2015
  10. spiegel.de, 10.11.2014
  11. abendblatt.de, 18.05.2013
  12. business-wissen.de, 01.06.2012
  13. n-tv.de, 25.10.2011
  14. suedkurier.de, 11.01.2010
  15. all-in.de, 20.04.2009
  16. focus.de, 25.07.2008
  17. usinger-anzeiger.de, 24.10.2007
  18. thueringer-allgemeine.de, 05.10.2006
  19. spiegel.de, 07.09.2005
  20. sueddeutsche.de, 06.10.2004
  21. f-r.de, 03.07.2003
  22. berlinonline.de, 12.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995