Grundschuld

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntˌʃʊlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundschuld
Mehrzahl:Grundschulden

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Grund und Schuld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grundschulddie Grundschulden
Genitivdie Grundschuldder Grundschulden
Dativder Grundschuldden Grundschulden
Akkusativdie Grundschulddie Grundschulden

Beispielsätze (Medien)

  • Wann ist das Löschen der Grundschuld nicht sinnvoll?

  • Die irische Immobiliengruppe Cannon Kirk übernimmt die Grundschulden und beiden Brachen, will ab 2014 bauen.

  • Die finanzierenden Banken lassen zur Absicherung ihrer Kredite üblicherweise eine Grundschuld im Grundbuch eintragen.

  • Besitzen ihre Eltern ein Haus, können Sie einen Teil ihres Kredites dort als Grundschuld eintragen lassen.

  • Es gab einen Fall, bei dem ein Mann eine Immobilie ersteigerte, ohne zu wissen, dass sie mit einer Grundschuld belastet war.

  • Die Bank geht nur bei Löschung der Grundschuld aus dem Vertrag.

  • Die Grundschuld hat keinen Sinn mehr, die Deals sind abgewickelt.

  • Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt nochmals einen Kredit aufnehmen möchten, muss nicht erneut eine Grundschuld eingetragen werden.

  • Der Verkauf einer Grundschuld solle nur noch zusammen mit einer sogenannten Sicherungszweckerklärung möglich sein.

  • Anschlieend kann dann die Finanzindustrie mit vollem Recht die Realgter aus der Grundschuld (falls vorhanden) verwerten.

  • Wenn die Anlagen in Probstheida weiter für den Sport genutzt werden sollen, muss die Stadt die hohen dortigen Grundschulden bedienen.

  • Auch wenn der Bau- oder Kaufpreis getilgt ist, sollte man die Grundschuld zu Gunsten der Bank im Grundbuch erst mal eingetragen lassen.

  • Die Umschreibung der Grundschulden auf den neuen Gläubiger schlägt mit rund 900 Euro (Notar-, Grundbuch-, Abtretungs-Kosten) zu Buche.

  • Denkbar sei auch, eine Grundschuld auf KWL-Immobilien einzutragen, die nicht der Wasserversorgung dienen.

  • Schon die Vorgeschichte markiert ein Feld für Spekulationen über die Grundschuld des Gattungswesens.

  • Seit 1990 erhöhte sich die Grundschuld von knapp fünf Milliarden auf nunmehr 8,4 Milliarden Mark.

  • Die Sparkasse ließ die Grundschuld dann ohne mein Zutun ins Grundbuch eintragen.

Übersetzungen

Anagramme

  • Schuldgrund

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Grund­schuld be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × U, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich. Im Plu­ral Grund­schul­den zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Grund­schuld lautet: CDDGHLNRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Leip­zig
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Lud­wig
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Lima
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Grund­schuld (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Grund­schul­den (Plural).

Grundschuld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­schuld kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kreditsicherung durch Grundschulden Martin Gladenbeck, Abbas Samhat | ISBN: 978-3-50323-840-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundschuld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gevestor.de, 05.07.2023
  2. bz-berlin.de, 06.10.2021
  3. sueddeutsche.de, 30.12.2019
  4. wort.lu, 17.07.2017
  5. sz.de, 07.08.2015
  6. verivox.de, 19.03.2015
  7. welt.de, 01.09.2013
  8. svz.de, 04.08.2010
  9. merkur-online.de, 23.01.2008
  10. faz.net, 20.06.2008
  11. lvz.de, 23.04.2004
  12. welt.de, 31.12.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2004
  14. lvz.de, 25.09.2003
  15. sz, 15.12.2001
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Berliner Zeitung 1995