Auslandsschuld

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯slant͡sˌʃʊlt]

Silbentrennung

Auslandsschuld (Mehrzahl:Auslandsschulden)

Definition bzw. Bedeutung

Geldschuld/Zahlungsverpflichtung gegenüber einem oder mehreren ausländischen Gläubigern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ausland und Schuld mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Auslandsschulddie Auslandsschulden
Genitivdie Auslandsschuldder Auslandsschulden
Dativder Auslandsschuldden Auslandsschulden
Akkusativdie Auslandsschulddie Auslandsschulden

Beispielsätze

  • Die Auslandsschulden der Tschechischen Republik sind im ersten Quartal dieses Jahres um weitere 46 Milliarden Kronen (ca. 1,7 Milliarden…

  • Diese Situation verschärft sich durch die steigenden Anforderungen aus dem Bedienen der Auslandsschulden.

  • Das Geld wird dringender denn je gebraucht, schließlich sind Auslandsschulden in Höhe von 16 Milliarden Dollar zu bedienen.

  • Das gilt übrigens auch für die Bedienung von Auslandsschulden: man kann sie nicht von einem überschuldeten Staat nicht eintreiben.

  • Infografik Die Welt Den russischen Devisenreserven stehen Auslandsschulden von 700 Milliarden Dollar gegenüber.

  • Die Frage der Auslandsschulden sei vor allem eine Frage der Souveränität.

  • Portugals Auslandsschulden und Arbeitslosigkeit sind hoch.

  • In Island hat eine Volksabstimmung über die Tilgung der gewaltigen Auslandsschulden begonnen.

  • Der Rückgang der Reserven hatte Sorgen geschürt, das Land könnte seine Auslandsschulden nicht mehr begleichen.

  • Thema war auch die von Moskau gewünschte vorzeitige Zurückzahlung aller russischen Auslandsschulden.

  • Thailands Auslandsschulden belaufen sich auf fast 60 Milliarden Dollar.

  • Insgesamt wolle Russland dank seiner hohen Öleinnahmen Auslandsschulden auch an andere Staaten in Höhe von rund 30 Milliarden Euro tilgen.

  • Das Land gilt international wegen seiner Ölvorkommen und seiner relativ geringen Auslandsschulden als kreditwürdig.

  • Die enormen Auslandsschulden von rund 170 Milliarden US-Dollar würden auf Kosten der Armen zurückgezahlt.

  • In der letzten Militärdiktatur (1976 - 1983) verfünffachte sich die Auslandsschuld von acht auf 43 Milliarden Dollar.

  • Brasilien hat kaum gespürt, dass Argentinien abgewertet und die Rückzahlung der Auslandsschulden gestoppt hat.

  • Zu seinen wesentlichen Leistungen gehört die Regelung der deutschen Auslandsschulden.

  • Denken Sie an das Leistungsbilanzdefizit, an die hohen Auslandsschulden.

  • Das ist faktisch die gleiche Methode, wie sie die USA stets praktiziert haben, wenn sie ihre Auslandsschulden verringern wollte.

  • Die Auslandsschulden der afrikanischen Länder sind in den letzten 20 Jahren etwa um das Dreifache angestiegen.

  • Das Schicksal der kommenden Finanzhaushalte hänge davon ab, ob Rußland die Raten seiner Auslandsschulden begleichen könne.

  • "Viele Firmen müssen Dollar kaufen, um ihre Auslandsschulden zu bedienen", hieß es.

  • Die Auslandsschulden von Thailands Unternehmen klettern infolge dieses Effektes um umgerechnet 30 Milliarden Mark.

  • Anders kommen sie kaum an die dringend notwendigen Devisen heran, um ihre hohen Auslandsschulden zurückzuzahlen.

  • Die Erholung der schwedischen Krone im letzten Jahr erleichtert mittlerweile die Tilgung der enormen Auslandsschulden.

  • Sie folgt einem vom Internationalen Währungsfonds empfohlenen Sparprogramm, mit dem die Auslandsschulden abgebaut werden sollen.

  • Insgesamt hat Jordanien sieben Milliarden Dollar Auslandsschulden.

  • Um Zugang zu internationalen Kapitalmärkten zu finden, will die Regierung ihre Auslandsschulden neu strukturieren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aus­lands­schuld be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × D, 2 × L, 2 × U, 1 × C, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × D, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Aus­lands­schul­den zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Aus­lands­schuld lautet: AACDDHLLNSSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Unna
  13. Leip­zig
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ulrich
  13. Lud­wig
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Uni­form
  13. Lima
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Aus­lands­schuld (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Aus­lands­schul­den (Plural).

Auslandsschuld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­lands­schuld kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auslandsschuld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. radio.cz, 20.09.2017
  2. neues-deutschland.de, 08.02.2017
  3. welt.de, 02.03.2015
  4. blog.zeit.de, 16.07.2015
  5. abendblatt.de, 19.11.2014
  6. feeds.rp-online.de, 13.03.2013
  7. de.euronews.net, 23.01.2011
  8. frankenpost.de, 06.03.2010
  9. ftd.de, 22.12.2008
  10. archiv.tagesspiegel.de, 29.04.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 06.01.2005
  12. heute.t-online.de, 23.12.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2003
  14. fr-aktuell.de, 04.12.2003
  15. heise.de, 11.12.2002
  16. sz, 09.01.2002
  17. bz, 15.10.2001
  18. Die Zeit (49/2001)
  19. Junge Welt 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Welt 1998
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Welt 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995