Regress

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeˈɡʁɛs]

Silbentrennung

Regress (Mehrzahl:Regresse)

Definition bzw. Bedeutung

  • der Rückgriff des vom Gläubiger belangten Schuldners auf seinen eigenen Schuldner

  • der Rückschluss von der Wirkung auf die Ursache

Begriffsursprung

Im frühen 16. Jahrhundert aus lateinisch regressus zu regredi

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Regressdie Regresse
Genitivdes Regressesder Regresse
Dativdem Regress/​Regresseden Regressen
Akkusativden Regressdie Regresse

Anderes Wort für Re­gress (Synonyme)

Rückgriff

Beispielsätze

Als der Endkunde den Mangel beanstandete, nahm der Händler den Hersteller in Regress.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Falls es eine Wahlanfechtung gebe, wolle man sich damit absichern, dass man bei einem Regress nicht zur Verantwortung gezogen werde.

  • Falls Regress genommen werden sollte, deckt es die Haftpflichtversicherung.

  • Bei Erfolg werden die Unterzeichner automatisch in Regress genommen und zu entsprechendem Handeln genötigt.

  • Doch wegen der Kostendebatte verschreiben Ärzte die neue Pille derzeit nur zögerlich, aus Angst, die Kassen würden sie in Regress nehmen.

  • Außerdem bestehe die Gefahr, dass die Stadt in Regress genommen werde, sollten dort Unfälle passieren.

  • Es sei jedoch schwierig, auf diese Schuldigen nun Regress zu nehmen.

  • Aber bis es eben diese Lösung gibt, sollte die Steiermark darauf verzichten, diesen Regress einzuheben.

  • Also nahm die BH die Forderungen zurück - bis auf die über 260 Euro Regress für den November 2011.

  • Bei einem millionenschweren Kompromiss mit Kirch könnte die Bank aber auch Breuer in Regress nehmen.

  • Von Kindern, deren Eltern sich nachweislich nicht um sie gekümmert hatten, werde ebenfalls kein Regress eingehoben.

  • Da die Einladung anonym eingestellt worden war, kann niemand in Regress genommen werden.

  • Es werde geprüft, ob die damals Verantwortlichen in Regress genommen werden können.

  • Damit wäre das Verlangen Washingtons, bei einem Unglück US-Firmen nicht in Regress zu nehmen, weitgehend erfüllt.

  • Derzeit sei ein Gutachten in Arbeit, das die Frage des Regresses klären soll, so die "Kärntner Tageszeitung" ("KTZ", Samstag-Ausgabe).

  • Das Bundesverkehrsministerium berichtet, es sei schwer, die Unternehmen in Regress zu nehmen.

  • Vielen drohen Regresse, weil sie zu viele Medikamente verschrieben haben sollen.

  • Auf diesem Weg will Hahn durchsetzen, dass die Deutsche Bank ihren zurückgetretenen Aufsichtsratschef Rolf Breuer in Regress nimmt.

  • In diesen Fälle würde die Kassen beim zuständigen privaten Haftpflichtversicherer Regress nehmen.

  • Das Land habe Chancen auf Regress, hieß es.

  • Zwar müssen sie grundsätzlich Unterhalt zahlen, so dass Sozialbehörden bei ihnen Regress nehmen können.

  • Die FDP fordert eine Prüfung, wie man die damals verantwortlichen Politiker in Regress nehmen könne.

  • Die Bundes-SPD werde aber die Kölner Sozialdemokraten in Regress nehmen.

  • Für diese Grundsicherung können Angehörige nur in Regress genommen werden, wenn ihr Einkommen 100 000 Euro jährlich überschreitet.

  • Der Senat wolle die Verantwortlichen in Regress nehmen, so Butz.

  • Die BBB verlangt vielmehr von diesen Baufirmen 60 Millionen Mark Regress wegen "schlechter Leistungen und schuldhafter Bauverzögerungen".

  • Damit wird erstmals in Berlin ein Stadtbezirk in Regress genommen.

  • Durschnittlich 13 000 Mark könnte jeder Arzt im kommenden Jahr in Regress genommen werden.

  • Selbst wenn bislang wenig Ärzte tatsächlich zur Kasse gebeten wurden, die Angst vor dem Regress reicht.

Häufige Wortkombinationen

  • der unendliche Regress
  • in Regress nehmen

Wortbildungen

  • Regressbegrenzung
  • Regressbetrag
  • Regressversicherung

Untergeordnete Begriffe

  • Pflegeregress

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­gress?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Re­gress be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S & 1 × G

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Re­gres­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Re­gress lautet: EEGRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Re­gress (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Re­gres­se (Plural).

Regress

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gress kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

re­gre­die­ren:
Regress nehmen
re­gres­siv:
durch Regress begründet

Buchtitel

  • Der Regress des Sachversicherers Dirk-Carsten Günther | ISBN: 978-3-96329-429-7

Häufige Rechtschreibfehler

  • Regreß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regress. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Regress. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. sn.at, 20.08.2020
  3. blick.ch, 03.09.2018
  4. queer.de, 30.05.2017
  5. spiegel.de, 20.01.2015
  6. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 29.01.2014
  7. nzz.ch, 26.03.2014
  8. kleinezeitung.at, 06.11.2013
  9. kleinezeitung.at, 22.09.2013
  10. business-wissen.de, 25.02.2012
  11. kaernten.orf.at, 05.06.2012
  12. derstandard.at, 06.07.2011
  13. welt.de, 29.05.2011
  14. handelsblatt.com, 01.09.2010
  15. kaernten.orf.at, 18.01.2009
  16. hr-online.de, 30.10.2009
  17. abendblatt.de, 10.10.2007
  18. sueddeutsche.de, 04.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.06.2005
  20. berlinonline.de, 15.09.2004
  21. berlinonline.de, 22.02.2003
  22. berlinonline.de, 14.11.2003
  23. daily, 06.03.2002
  24. berlinonline.de, 26.10.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. bz, 22.06.2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Die Zeit (46/1999)