Kreditnehmer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁeˈdiːtˌneːmɐ ]

Silbentrennung

Kreditnehmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der einen Kredit aufnimmt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Kredit und dem Stamm des Verbs nehmen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kreditnehmerdie Kreditnehmer
Genitivdes Kreditnehmersder Kreditnehmer
Dativdem Kreditnehmerden Kreditnehmern
Akkusativden Kreditnehmerdie Kreditnehmer

Anderes Wort für Kre­dit­neh­mer (Synonyme)

Darlehensnehmer
Debitor (fachspr., kaufmännisch):
jemand, der einem Geld schuldet; jemand, der Verbindlichkeiten bei einem hat
Kreditschuldner
Schuldner:
ein Rechtssubjekt, das aufgrund eines Schuldverhältnisses dem Gläubiger eine Leistung erbringen muss
Person oder Organisation, die einem Gläubiger Geld schuldet

Gegenteil von Kre­dit­neh­mer (Antonyme)

Kre­dit­ge­ber:
Person oder Institution, die an andere Kredite vergibt

Beispielsätze

Die Bonität des Kreditnehmers wurde vor der Kreditvergabe gründlich geprüft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Conti muss aufräumen und Hoffnung für Kreditnehmer.

  • Der Kreditnehmer sollte weder in der Ausbildung stecken, noch in der Probezeit.

  • Dem Kreditnehmer steht also in der Zwischenzeit mehr freie Liquidität zur Verfügung, mit der das Unternehmen arbeiten kann.

  • Für den neuen, günstigeren Kredit zahlten Kreditnehmer im Schnitt 3,99 Prozent Zinsen.

  • Allerdings sei positiv zu vermerken, dass der Anteil der bonitätsstarken Kreditnehmer gestiegen sei.

  • Als Zahlungsmittel dienen die Sichteinlagen dem Kreditnehmer und nicht der Bank, die sie geschöpft hat.

  • Denn die Zinsen, die die Banken den Kreditnehmern dafür zahlen, sind für sie immer noch günstiger als der Strafzins.

  • Dann vergewissern Sie sich, dass der Kreditnehmer eine Schufa-Auskunft mit dem Merkmal „Kreditkonditionen“ statt „Kredit“ anfragt.

  • Am zweitstärksten stieg es mit neun Prozent bei den Kreditnehmern für Motorräder.

  • Die Rückzahlungsquote liege bei ihnen bei fast 97 Prozent – ähnlich hoch wie bei den älteren Kreditnehmern.

  • EZB-Chef Mario Draghi hatte zwar am Donnerstag klargestellt, dass die Zentralbank den ESM nicht als geeigneten Kreditnehmer sieht.

  • Den wenigsten Kreditnehmern war dabei allerdings bewusst, dass sie ein Währungsrisiko eingingen.

  • Wie die Erhebung gezeigt hat, machen Kreditnehmer aber auch einiges richtig.

  • Da der Betreuungsaufwand unter den Kreditnehmern groß ist, lässt sich auch hier kein großes Geschäft machen.

  • Andere Kreditnehmer mit variablen Hypotheken könnten von derzeit in Bearbeitung befindlichen Regierungsplänen profitieren.

  • Smava hat laut Lehmann über 60 Anleger und über 30 Kreditnehmer.

  • Nach KfW-Angaben beantragten die Kreditnehmer durchschnittlich 500 Euro pro Monat.

  • Außerdem könnten zahlreiche Kreditnehmer ihre finanzielle Leistungsfähigkeit nicht einschätzen.

  • Sie langten nicht für die "Kapitaldiensterbringung" und beinhalteten auch "keine mietadäquate Leistung von ihnen als Kreditnehmer".

  • Während sich Sparer freuen können, haben Kreditnehmer das Nachsehen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Fremdwährungskreditnehmer

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kre­dit­neh­mer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, T und H mög­lich.

Das Alphagramm von Kre­dit­neh­mer lautet: DEEEHIKMNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Dora
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Martha
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Delta
  5. India
  6. Tango
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Mike
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Kreditnehmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kre­dit­neh­mer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­lei­hen:
aus der Sicht des Kreditnehmers: etwas als Sicherheit für einen Kredit (Bargeld) geben
Dis­po­si­ti­ons­kre­dit:
Kredit, der es dem Kreditnehmer erlaubt, sein Konto zu überziehen
In­fla­ti­ons­ge­winn:
inflationsbedingte Gewinne beispielsweise bei Kreditnehmern
Kre­dit­ver­trag:
Vertrag zwischen Kreditgeber und Kreditnehmer über die Gewährung eines Kredits
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kreditnehmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kreditnehmer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 04.12.2023
  2. eifelmoselzeitung.de, 20.04.2022
  3. focus.de, 31.05.2021
  4. presseportal.de, 29.01.2020
  5. welt.de, 23.09.2019
  6. nzz.ch, 16.11.2017
  7. pnn.de, 18.04.2016
  8. focus.de, 19.10.2015
  9. focus.de, 22.08.2014
  10. abendblatt.de, 17.04.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 05.08.2012
  12. tagesschau.de, 20.09.2011
  13. presseportal.de, 13.12.2010
  14. nachrichten.finanztreff.de, 04.06.2009
  15. faz.net, 10.06.2008
  16. de.news.yahoo.com, 08.05.2007
  17. spiegel.de, 20.07.2006
  18. fr-aktuell.de, 09.03.2005
  19. Neues Deutschland 2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2003
  21. welt.de, 31.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995