Karnickel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaʁˈnɪkl̩ ]

Silbentrennung

Karnickel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

landschaftlich und umgangssprachlich: Kaninchen

Begriffsursprung

Von lateinisch cuniculus = Kanal, Kaninchenbau (vermutlich von einer Nebenform *caniculus), dieses wiederum über cannulus von canna = Rohr; das eingeschobene „r“ ist vermutlich eine Hyperkorrektur, weil in norddeutschen Mundarten das „r“ nach unbetontem „a“ (wie in „karminrot“) häufig wegfällt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Karnickeldie Karnickel
Genitivdes Karnickelsder Karnickel
Dativdem Karnickelden Karnickeln
Akkusativdas Karnickeldie Karnickel

Anderes Wort für Kar­ni­ckel (Synonyme)

Hase (vereinfachend) (ugs.):
Ausdruck für eine junge Frau
das Fleisch des Hasen
Hauskaninchen (fachspr.):
domestiziertes, im Stall oder Gehege als Haustier gehaltenes Kaninchen
Kanin (fachspr.):
Fell von Kaninchen
Kaninchen:
ein dem Feldhasen ähnlich aussehendes Tier, aber kleiner und mit kürzeren Ohren
Fleisch dieses Kaninchens unter , auch: Fell dieses Tieres
Lapinchen (Eifeler Platt) (ugs.)
Mümmelmann (ugs., scherzhaft):
Vertreter aus der Familie der Hasen (Leporidae)
Oryctolagus cuniculus (zool.) (fachspr.)
Stallhase:
domestiziertes, im Stall oder Gehege als Haustier gehaltenes Kaninchen
Wildkaninchen (fachspr.):
in der Wildnis lebendes Kaninchen

Redensarten & Redewendungen

  • sich wie die Karnickel vermehren
  • es wie die Karnickel treiben

Beispielsätze

  • Was soll ich mit dem Grünzeug? Ich bin doch kein Karnickel!

  • Sie vermehren sich wie die Karnickel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • General a.D. will mehr Initiative "Schauen wie das Karnickel auf Schlange Putin"

  • Ich bin mit seiner Art so verwandt wie ein Frosch mit einem Karnickel.

  • Dass sich Moslems wie Karnickel vermehren, und man ihnen deshalb die Sozialleistungen kürzen soll?

  • Zufrieden wirkende Karnickel, die sich von Frauenhänden ihren langen, schneeweißen Pelz kämmen ließen.

  • Er schießt, was für Stadtmenschen niedliche Tiere sind: Tauben, Enten, Gänse, Marder, Füchse - und vor allem "Karnickel", wie er sagt.

  • Auf der anderen Seite hätten die Beschäftigten auch deutlich gemacht, daß sie nicht mit sich wie ein Karnickel springen ließen.

  • Nach den Karnickeln kamen junge Männer an die Reihe.

  • Der Alltag, das wäre zum Beispiel der Familienprolet Jürgen Vogel, der mit Kind und Karnickel weder seine Frau noch die Zuschauer schont.

  • Schwul wie Hetero treiben es "Wie die Karnickel", leider hält sich auch das Niveau eher in Höhe der Gürtellinie.

  • Für seinen neuen Film "Wie die Karnickel" hat Ralf König erstmals selbstständig das Drehbuch geschrieben.

  • Jetzt steckt die SPD selbst als verwunschenes Karnickel im Zylinder und findet dort nicht mehr heraus.

  • Ein Behörden-Sprecher später: "Es hätte ja auch ein Karnickel sein können."

  • Aber wenn ich ein totes Karnickel auf der Straße sehe, bin ich sehr traurig.

  • Die Konflikte vermehren sich wie Karnickel.

  • Bekannt ist zudem, daß sich die Taubenrotten vermehren wie Karnickel: Ein jedes Paar zeugt um die zwanzig Eier.

Wortbildungen

  • Karnickelkreislauf
  • Karnickelstall

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Kar­ni­ckel?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kar­ni­ckel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Kar­ni­ckel lautet: ACEIKKLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Karnickel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­ni­ckel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kohle, Karnickel und ein Koffer voller Geld Peter Kersken | ISBN: 978-3-74080-006-2
  • Mensch Karnickel Rudolf Herfurtner | ISBN: 978-3-86906-151-1

Film- & Serientitel

  • Wie die Karnickel (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karnickel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Karnickel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7560441. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. n-tv.de, 25.03.2022
  3. nordbayern.de, 30.09.2021
  4. zeit.de, 11.01.2015
  5. einestages.spiegel.de, 30.09.2013
  6. merkur-online.de, 09.12.2006
  7. welt.de, 21.10.2004
  8. welt.de, 13.05.2003
  9. sueddeutsche.de, 10.05.2003
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 11.09.2002
  11. bz, 02.10.2001
  12. Junge Freiheit 1999
  13. BILD 1998
  14. Rheinischer Merkur 1997
  15. TAZ 1996