Neider

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaɪ̯dɐ ]

Silbentrennung

Neider (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die jemanden beneidet

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs neiden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

  • Neiderin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Neiderdie Neider
Genitivdes Neidersder Neider
Dativdem Neiderden Neidern
Akkusativden Neiderdie Neider

Anderes Wort für Nei­der (Synonyme)

Neidbolzen (ugs.)
Neidhammel (ugs.):
umgangssprachlich: jemand, der einem anderen etwas nicht gönnt, neidische Person

Beispielsätze

  • Lass die Neider Neider sein!

  • Neider haben das Talent zu bemerken, dass du gar nicht schwimmen kannst, während du schon übers Wasser gehst.

  • Frauen haben wegen ihrer schönen Kleider untereinander die meisten Neider.

  • Marias ausschweifendes Leben, das sie in aller Öffentlichkeit betrieb, rief auch viele Neider auf den Plan.

  • Der Neider sieht nur das Beet, aber den Spaten sieht er nicht.

  • Toms Erfolg rief auch viele Neider auf den Plan.

  • Entrüstung ist oft nur eine Maske des Neiders.

  • Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten.

  • Glück bringt Neider.

  • Mach es gut, so hast du Neider, mach es noch besser, so wirst du sie beschämen.

  • Die Neider sterben, der Neid nie.

  • Besser hundert Neider als einen, der Mitleid zeigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Neider, die Wahlverlierer, die nicht verlieren können.

  • Die vielen Neider kommen jetzt wie rüdige Hunde aus ihren löchern.

  • Jedes jahr dasselbe blabla von Euch Neidern!

  • Die 16-Jährige „GNTM“-Kandidatin spricht über ihre XL-Mähne, Neider und ihre Karrierepläne Das Küken rennt den Hühnchen davon..

  • Jemand hat mir geraten, ich sollte nicht auf das "Weiße Rauschen" hören, Neider ignorieren und nicht so viel im Internet surfen.

  • Damals sagten die Eheleute, sie hätten viele Neider.

  • Die Kritiker seien alles Neider.

  • Die SVP wird sich von den linken Neidern, die die Probleme einfach schlittern lassen, nicht beeinflussen lassen- und das ist auch gut so!

  • Sie spürt, dass sie sich als unerfahrene Prinzessin von vielen Neidern und Intriganten umgeben wissen muss.

  • Dann, sticheln ihre Neider, könne sie sich ja endlich um ihr Kind kümmern.

  • Das schmerzt die politischen Gegner und Neider sehr.

  • Sehr viele Neider allerdings schon.

  • Manchmal habe er jedoch den Eindruck, dass sein Name den eigenen Interpreten schade, "weil ich so viele Neider habe".

  • Das sind Neider, die meine Karriere zerstören wollen.

  • Weil die Anklage auf tönernen Füßen steht, sind Neider, die die Jury beeinflussen, Stewarts größte Gefahr in dem Prozess.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Nei­der?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nei­der be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Nei­der lautet: DEEINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. India
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Neider

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nei­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neider. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neider. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5241355, 8752816, 8208592, 5320752, 4728709, 3270775, 2829138, 2372950, 2130940, 2089258, 985141 & 966520. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 27.04.2023
  2. derbund.ch, 07.12.2020
  3. feeds.nieuwsblad.be, 07.08.2016
  4. feedproxy.google.com, 04.04.2015
  5. welt.de, 24.07.2014
  6. mopo.de, 07.05.2013
  7. schwaebische.de, 29.04.2012
  8. bazonline.ch, 21.12.2011
  9. kino-zeit.de, 15.04.2010
  10. feeds.rp-online.de, 12.01.2009
  11. bernerzeitung.ch, 12.12.2008
  12. merkur.de, 26.09.2007
  13. ngz-online.de, 15.05.2006
  14. spiegel.de, 19.04.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 23.01.2004
  16. f-r.de, 28.07.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 31.10.2003
  18. sueddeutsche.de, 09.07.2002
  19. sueddeutsche.de, 22.11.2002
  20. bz, 01.11.2001
  21. sz, 20.12.2001
  22. FREITAG 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995