Personalunion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁzoˈnaːlʔuˌni̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Personalunion
Mehrzahl:Personalunionen

Definition bzw. Bedeutung

  • Vereinigung verschiedener und unabhängiger Ämter oder Funktionen in einer Person

  • Vereinigung zweier oder mehrerer unabhängiger Staaten mit einem gemeinsamen Monarchen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv personal und dem Substantiv Union.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Personaluniondie Personalunionen
Genitivdie Personalunionder Personalunionen
Dativder Personalunionden Personalunionen
Akkusativdie Personaluniondie Personalunionen

Gegenteil von Per­so­nal­uni­on (Antonyme)

Doppelhut
Realunion

Beispielsätze

  • Der Fraktionschef wurde nach der Wahl zusätzlich Innenminister und übt seither diese beiden Ämter in Personalunion aus.

  • Ein Finanzminister ist eine seltsame Personalunion aus Milchkuh, Hamster und Kettenhund.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Korrektur der Personalunion von Generalstaatsanwalt und Justizminister hingegen scheint möglich.

  • Im vergangenen Jahr hat LGIM gegen 411 Unternehmen gestimmt, in denen Aufsichtsrat und Vorstand in Personalunion geführt wurden.

  • Christian Dubé bleibt bei Fribourg-Gottéron bis Juni 2023 Cheftrainer und Sportchef in Personalunion.

  • Die Aufgabe erfüllt aktuell Wirecard-Chef Braun neben seiner Tätigkeit als CEO in Personalunion.

  • Der Brite David Mathers ist seit Anfang Mai 2012 in Personalunion CFO und CIO bei der Credit Suisse.

  • Anders als bei der Waschmaschine ist man nämlich Produkt und Ansprechpartner in Personalunion.

  • Martinez-Serra stand zuletzt in Personalunion an der Spitze von Y&R in Hamburg.

  • Außerdem führt ein neuer Architekturpfad zu Baudenkmälern aus der Zeit der Personalunion.

  • Beitz ist in Personalunion Vorsitzender Kuratoriums und des Vorstands der Stiftung.

  • Zuletzt blies Magath, der in Personalunion Trainer und Geschäftsführer Sport beim VfL ist, erstmals der Wind ins Gesicht.

  • Klaus Wowereit bleibt in Personalunion Regierender Bürgermeister und Kultursenator.

  • Finanzvorstand Nedim Cen werde in Personalunion den Vorstandsvorsitz übernehmen.

  • Der Ausschuss besteht streng genommen aus zwei Gremien, seine Mitglieder bilden in Personalunion den Gemeinde- und den Kreiswahlausschuss.

  • Der Spieleentwickler war Designer, Graphiker, Programmierer, Musiker und häufig auch Vertreiber in Personalunion.

  • Der neue Vorstand nimmt in Personalunion auch das Amt des Schriftführers wahr.

  • Da fruchtet die Personalunion Autorin/Darstellerin gleich doppelt.

  • Er fungiert als Manager des Spaniers in Personalunion, und die Verquickung der Interessen ist prekär.

  • Das hält für einen Zufall, wer nicht weiß, dass sie in Personalunion auch für die nordische Konkurrenz testet.

  • Zugleich wird mit der Personalunion wieder eine Brücke geschlagen zwischen den früher aus der alten Bundespost hervorgegangenen Unternehmen.

  • Er hat sich einen Augenblick vergessen", sagte der Teamsprecher, in Personalunion auch BDR-Vizepräsident.

Häufige Wortkombinationen

  • in Personalunion

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Per­so­nal­uni­on be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten O, L und I mög­lich. Im Plu­ral Per­so­nal­uni­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Per­so­nal­uni­on lautet: AEILNNNOOPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Per­so­nal­uni­on (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Per­so­nal­uni­o­nen (Plural).

Personalunion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­so­nal­uni­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Personalunion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8893120. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 09.12.2023
  2. faz.net, 31.03.2021
  3. luzernerzeitung.ch, 18.12.2020
  4. manager-magazin.de, 18.06.2019
  5. computerwoche.de, 31.01.2018
  6. stern.de, 02.06.2017
  7. derstandard.at, 11.11.2016
  8. presseportal.de, 29.05.2014
  9. fr-online.de, 20.03.2013
  10. kicker.de, 10.03.2012
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.11.2011
  12. n-tv.de, 11.03.2010
  13. morgenweb.de, 24.02.2009
  14. schnitt.de, 20.11.2008
  15. szon.de, 25.04.2007
  16. merkur-online.de, 02.01.2006
  17. welt.de, 25.04.2005
  18. lvz.de, 03.01.2004
  19. heute.t-online.de, 11.03.2003
  20. spiegel.de, 08.07.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 22.02.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995