Personalmangel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁzoˈnaːlˌmaŋl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Personalmangel
Mehrzahl:Personalmängel

Definition bzw. Bedeutung

Mangel an Personal

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Personal und Mangel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Personalmangeldie Personalmängel
Genitivdes Personalmangelsder Personalmängel
Dativdem Personalmangelden Personalmängeln
Akkusativden Personalmangeldie Personalmängel

Beispielsätze

Der Personalmangel ist für uns ein großes Problem.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber durch den Personalmangel fällt es nun besonders auf.

  • Aktuell kommt es allerdings an vielen deutschen Flughäfen unter anderem wegen Personalmangels bereits zu chaotischen Szenen.

  • Andere Airlines leiden ebenfalls unter Personalmangel.

  • Als weitere Problematik nannte der Sölder den Personalmangel und den damit verbundenen Kostendruck.

  • Bei den Drei- bis Sechsjährigen können wegen des Personalmangels nicht alle vorhandenen Plätze vergeben werden.

  • Plankensteiner sind wegen Personalmangels die Hände gebunden.

  • Als Grund für den Personalmangel gab er fehlende Flugstunden infolge des Sparkurses der vergangenen Jahre an.

  • Das lässt auf akuten Personalmangel bei den Terroristen schließen.

  • Eine Liste dieser Berufe mit hohem Personalmangel kann über die Arbeitsagentur bezogen werden.

  • In der Reinigungsbranche (8100 Betriebe, 45.100 Beschäftigte) herrscht Personalmangel.

  • Der Personalmangel sei seit langem bekannt, der Notstand in Mainz möglicherweise nur die Spitze des Eisbergs.

  • Gleichzeitig herrscht in den Salzburger Jugendämtern ein massiver Personalmangel.

  • Deutsche Unternehmen schaffen es bestimmt selbst in einer Ameisenkolonie noch sich über Personalmangel und Lohnkosten zu beschweren.

  • Wegen Personalmangel, sagt die Gewerkschaft der Polizei (GdP).

  • "Eine Ursache könnte der zunehmende Personalmangel auf den Intensivstationen sein", heißt es in dem Jahresbericht.

  • Dadurch können die Unternehmen flexibel auf Schwankungen der Auftragslage oder auf Personalmangel in der Urlaubszeit reagieren.

  • Dort erklären die Lübecker, wegen Personalmangels aus dem Wettbewerb auszusteigen.

  • Um den Personalmangel auszugleichen, hatte man in den vergangenen Jahren Studenten zur Inventur herangezogen.

  • Das liegt aber nicht an den spielerischen Möglichkeiten meiner Truppe, sondern am Personalmangel", so Rainer Steding.

  • Doch wegen des Personalmangels kontrollierte der SOD in diesem Gebiet nur einmal pro Woche.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Per­so­nal­man­gel be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × G, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × G, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R, O, ers­ten L und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Per­so­nal­män­gel an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Per­so­nal­man­gel lautet: AAEEGLLMNNOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Mün­chen
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Martha
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Echo
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Per­so­nal­man­gel (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Per­so­nal­män­gel (Plural).

Personalmangel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­so­nal­man­gel kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Personalmangel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12179224. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 23.06.2023
  2. infranken.de, 04.07.2022
  3. tagesschau.de, 23.12.2021
  4. tt.com, 12.02.2020
  5. fr.de, 13.11.2019
  6. welt.de, 03.12.2018
  7. salzburg24.at, 03.11.2017
  8. nieuwsblad.be, 25.09.2016
  9. business-wissen.de, 19.11.2015
  10. kurier.at, 24.06.2014
  11. focus.de, 12.08.2013
  12. salzburg.orf.at, 04.05.2012
  13. zeit.de, 01.10.2011
  14. br-online.de, 09.04.2010
  15. morgenweb.de, 20.04.2009
  16. chiemgau-online.de, 17.04.2008
  17. abendblatt.de, 23.07.2007
  18. spiegel.de, 02.08.2006
  19. abendblatt.de, 19.02.2005
  20. abendblatt.de, 23.12.2004
  21. berlinonline.de, 19.12.2003
  22. f-r.de, 18.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 22.08.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995