Nachwuchsmangel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxvuːksˌmaŋl̩ ]

Silbentrennung

Nachwuchsmangel

Definition bzw. Bedeutung

Das Fehlen von Nachfolgern, unzureichende Anzahl an Nachfolgern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Nachwuchs und Mangel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nachwuchsmangel
Genitivdes Nachwuchsmangels
Dativdem Nachwuchsmangel
Akkusativden Nachwuchsmangel

Anderes Wort für Nach­wuchs­man­gel (Synonyme)

es gibt keine Bewerber (für) (variabel)
es herrscht (…)mangel
es wurden zu wenige (…) ausgebildet
Markt (für …) ist leergefegt (fig.)

Beispielsätze (Medien)

  • Das Hauptproblem der eignen Zunft sei aber der Nachwuchsmangel.

  • Über Nachwuchsmangel braucht sich der Verein nicht zu sorgen.

  • Die Herausforderungen des Vereins sieht Koch in Lösungen, gemeinsam mit den Mitgliedern dem Fachkräfte- und dem Nachwuchsmangel zu begegnen.

  • Sie taten es schweren Herzens, aber sahen aufgrund des akuten Nachwuchsmangels und der Überalterung keine andere Alternative.

  • Überall und in allen möglichen Vereinen herrscht Nachwuchsmangel.

  • Nachwuchsmangel, verändertes Arbeitsleben und Demographie haben schon jetzt zu massiven Veränderungen bei der Wehr geführt.

  • Denn gerade in den technischen Fächern gibt es nicht genug Studenten, klagen die Firmen jetzt schon über Nachwuchsmangel.

  • Schon heute gibt es in der Branche Nachwuchsmangel, waren laut Henneböhl in Rheinland-Pfalz zuletzt acht Kehrbezirke verwaist.

  • Der drohende Nachwuchsmangel an Erzieherinnen und Erziehern gefährdet den dringend gebotenen Krippenausbau.

  • Klagen über Nachwuchsmangel höre er auch im Gesundheitswesen.

  • Der Nachwuchsmangel ist gravierend: 2020 könnten uns mehr als 200 000 Ingenieure fehlen.

  • Vielmehr macht ihm der Nachwuchsmangel bei den Imkern zu schaffen.

  • Der Nachwuchsmangel in der Informatik ist weiblich!

  • Hauptargument damals: Nachwuchsmangel und entsprechend viel Leerstand in dem Ausbildungshaus.

  • Der von Geldsorgen und akutem Nachwuchsmangel geplagte Franziskaner-Orden steht in Deutschland vor einer umfassenden Neuausrichtung.

  • Eine Konsequenz dieses gesellschaftspolitischen Hinterherhinkens ist der Nachwuchsmangel, unter dem die SPD immer massiver leidet.

  • Wegen des Nachwuchsmangels in der Pflege greifen hessische Altenheime und Krankenhäuser auf Fachkräfte aus Osteuropa zurück.

  • Tauben- und Kaninchenzüchter klagen über Nachwuchsmangel.

  • Fußball- und Tennisvereine klagen über Nachwuchsmangel, von der Leichtathletik gar nicht zu reden.

  • "Den Nachwuchsmangel werden wir nur beseitigen können, wenn Staat und Wirtschaft gemeinsam handeln", sagte er.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nach­wuchs­man­gel be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, S und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Nach­wuchs­man­gel lautet: AACCEGHHLMNNSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Wupper­tal
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Wil­helm
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Whis­key
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Echo
  15. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Nachwuchsmangel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­wuchs­man­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachwuchsmangel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachwuchsmangel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 06.05.2023
  2. merkur.de, 11.11.2023
  3. ksta.de, 12.09.2022
  4. schwarzwaelder-bote.de, 14.01.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 25.01.2019
  6. saarbruecker-zeitung.de, 12.02.2014
  7. feedproxy.google.com, 22.06.2013
  8. rhein-zeitung.de, 02.01.2013
  9. neuepresse.de, 08.02.2010
  10. feeds.cash.ch, 02.11.2010
  11. handelsblatt.com, 28.05.2009
  12. pnp.de, 04.05.2007
  13. uni-protokolle.de, 16.01.2007
  14. pnp.de, 13.01.2006
  15. pnp.de, 08.06.2006
  16. berlinonline.de, 20.11.2003
  17. daily, 21.03.2002
  18. sueddeutsche.de, 04.04.2002
  19. Die Welt 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Die Zeit (29/1996)
  24. Stuttgarter Zeitung 1995