Personenbeschreibung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁˈzoːnənbəˌʃʁaɪ̯bʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Personenbeschreibung
Mehrzahl:Personenbeschreibungen

Definition bzw. Bedeutung

Angabe der Eigenschaften und/oder Merkmale einer Person.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Person und Beschreibung mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Personenbeschreibungdie Personenbeschreibungen
Genitivdie Personenbeschreibungder Personenbeschreibungen
Dativder Personenbeschreibungden Personenbeschreibungen
Akkusativdie Personenbeschreibungdie Personenbeschreibungen

Beispielsätze

Im ganzen Roman gibt es nur sehr kurz gefasste Personenbeschreibungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anhand der Personenbeschreibung wurde eine Sofortfahndung zusammen mit Streifen der Polizeiinspektionen Neufahrn und Freising eingeleitet.

  • Der Fahrer konnte keine näheren Angaben zur Personenbeschreibung machen.

  • Eine genaue Personenbeschreibung konnte bislang jedoch von niemanden angegeben werden.

  • Die Beamten trafen an der Anschrift des Fahrzeughalters einen 74-Jährigen an, auf den die Personenbeschreibung zutraf.

  • Auf Basis von Personenbeschreibungen nahm die Polizei später drei Verdächtige vorläufig fest.

  • Aufgrund des starken Rauschzustandes des Anzeigers und der vagen Personenbeschreibung verlief eine örtliche Fahndung ergebnislos.

  • Und der Polizei eine kurze Personenbeschreibung geben.

  • Das große Problem sei weiterhin die nur ungenaue Personenbeschreibung, heißt es.

  • Aufgrund der Personenbeschreibung wurde der Tatverdächtige von einer Polizeistreife auf der Mallinckrodtstraße entdeckt.

  • Der 4-jährige fiel den Beamten wegen der guten Personenbeschreibung und wegen seiner Spielzeugpistole auf.

  • Aufgrund der guten Personenbeschreibung wurde der mutmaßliche Täter kurz darauf entdeckt und angehalten.

  • Dieser alarmierte die Polizei und gab dazu eine gute Personenbeschreibung des Tatverdächtigen ab.

  • Eine Personenbeschreibung liege jedoch nicht vor.

  • Der Polizei liegt eine Personenbeschreibung der Täter vor.

  • Bereits die Personenbeschreibung und die hochdeutsche Sprache des Täters hatten keine Übereinstimmungen ergeben.

  • Der Verdächtige ist laut Personenbeschreibung um die 1,75 Meter groß und trägt dunkelblondes kurzes Haar.

  • Der Täter konnte flüchten - es gibt aber eine genaue Personenbeschreibung.

  • Die örtliche Polizei veröffentlichte eine Personenbeschreibung.

  • Eine Personenbeschreibung war nicht möglich, jedoch hat der Mann gebrochen Deutsch gesprochen.

  • Die Personenbeschreibungen stimmten deutlich überein.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Per­so­nen­be­schrei­bung be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 2 × B, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × B, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, O, zwei­ten N, drit­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Per­so­nen­be­schrei­bun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Per­so­nen­be­schrei­bung lautet: BBCEEEEGHINNNOPRRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Ber­lin
  18. Unna
  19. Nürn­berg
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Berta
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Richard
  15. Emil
  16. Ida
  17. Berta
  18. Ulrich
  19. Nord­pol
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Romeo
  15. Echo
  16. India
  17. Bravo
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Per­so­nen­be­schrei­bung (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Per­so­nen­be­schrei­bun­gen (Plural).

Personenbeschreibung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­so­nen­be­schrei­bung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Wir sind alle Menschenfresser – Georg Stefan Troller und seine Personenbeschreibungen (Doku, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Personenbeschreibung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3388565. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 31.07.2023
  2. rnz.de, 12.05.2022
  3. krone.at, 01.09.2021
  4. mz-web.de, 05.12.2020
  5. morgenpost.de, 20.04.2019
  6. nachrichten.at, 02.07.2016
  7. abendblatt.de, 07.02.2015
  8. salzburg.orf.at, 16.07.2014
  9. ruhrnachrichten.de, 08.05.2013
  10. presseportal.de, 14.05.2012
  11. oe24.at, 20.09.2011
  12. polizeipresse.de, 14.04.2011
  13. suedkurier.de, 03.09.2010
  14. polizeipresse.de, 01.06.2010
  15. eifelzeitung.de, 25.02.2009
  16. mvregio.de, 13.01.2009
  17. tagesspiegel.de, 22.06.2008
  18. tagesspiegel.de, 02.04.2008
  19. donaukurier.de, 18.11.2007
  20. aachener-zeitung.de, 23.02.2007
  21. berlinonline.de, 28.09.2005
  22. abendblatt.de, 11.01.2004
  23. welt.de, 18.09.2003
  24. f-r.de, 29.08.2003
  25. sz, 29.08.2001
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995