DDR-Führung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [deːdeːˈʔɛʁˌfyːʁʊŋ]

Silbentrennung

DDR-Führung (Mehrzahl:DDR-Führungen)

Definition bzw. Bedeutung

Regierung der DDR

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven DDR und Führung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie DDR-Führungdie DDR-Führungen
Genitivdie DDR-Führungder DDR-Führungen
Dativder DDR-Führungden DDR-Führungen
Akkusativdie DDR-Führungdie DDR-Führungen

Anderes Wort für DDR-Füh­rung (Synonyme)

DDR-Regierung

Beispielsätze

  • Das Marx-Engels-Forum wurde 1974 von der DDR-Führung beim Bildhauer Ludwig Engelhardt (1924-2001) in Auftrag gegeben.

  • Das Getränk war ganz nach dem Geschmack der DDR-Führung.

  • Zuvor hatte die DDR-Führung ihr allerdings ein Trainingslager auf Kuba gestrichen.

  • Als „Befreiung der Sprache“ aus dem Sprachregiment der DDR-Führung begreift sie die ersten Schritte auf diesem Weg.

  • Unter der Maßgabe, dass das vor der DDR-Führung geheim bleiben musste, haben wir dem zugestimmt.

  • Der Turm war 1968 auf Geheiß der DDR-Führung gesprengt worden.

  • Der DDR-Führung geht es beim dritten Anlauf des Funkturm-Projekts um viel mehr als nur um Fernsehfrequenzen.

  • Die DDR-Führung stand Gorbatschows Reformkurs ablehnend gegenüber.

  • Das Schloss war im Krieg schwer beschädigt und 1950 auf Geheiß der DDR-Führung gesprengt worden.

  • Aber waren Sie im Nachhinein vielleicht doch zu wenig kritisch gegenüber den Leuten aus der DDR-Führung und mit dem Kommunismus insgesamt?

  • Am 13. August 1961 hatte die DDR-Führung damit begonnen, die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin abzuriegeln.

  • Arnstadt wurde von der DDR-Führung zum Helden stilisiert.

  • Das sollte natürlich eine Provokation gegen die SED und die DDR-Führung sein.

  • In den Fünfzigerjahren wurde die Ruine von der DDR-Führung aufgebaut, dann aber trotz vieler Proteste 1961 und 1962 wieder abgerissen.

  • Zum anderen gab es in der DDR-Führung selbst unterschiedliche Meinungen und Positionen bezüglich der Kernenergie.

  • Aber ich hatte schon in den 80er Jahren erfahren, dass die Geschäfte mit dem reichen Irak für die DDR-Führung wichtiger waren.

  • Der Palast war der Ort, an dem sich die DDR-Führung in ihrer wachsenden internationalen Anerkennung sonnte.

  • Eine Gastdozentur in Düsseldorf 1979 verbot die DDR-Führung.

  • Christian Zobel hat Egon Schultz nicht erschossen - das wusste die DDR- Führung schon 1964.

  • Nach der politischen Gleichschaltung wandte sich die DDR-Führung den "unpolitischen" Gegenwelten zu, den Kirchen.

  • Die DDR-Führung hatte damals das Sehen längst verlernt, nicht nur im Theater, vor allem in der Wirklichkeit.

  • Die DDR-Führung nutzte es als Gästehaus.

  • Weshalb lag der DDR-Führung daran, die tatsächliche Gründungsgeschichte der FDJ zu verschweigen?

  • Zum ersten Mal hatte er darin Wirtschaftshilfe an wirtschafts- und innenpolitische Konzessionen der DDR-Führung geknüpft.

  • Die Berliner Mauer war der DDR- Führung Mitte der achtziger Jahre zu schäbig.

  • Die DDR-Führung konnte ihr Grenzregime auch humaner gestalten, und sie hätte es auch früher tun können.

  • Der ewige Verzug ging vor allem auf das Konto der DDR-Führung.

  • Auch die DDR-Führung ließ sich nicht beirren und behielt Thälmanns Antlitz auf den roten Bannern der Partei.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv DDR-Füh­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Die Silbentrennung er­folgt nach dem H. Im Plu­ral DDR-Füh­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von DDR-Füh­rung lautet: DDFGHNRRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Düssel­dorf
  3. Ros­tock
  4. Binde­strich
  5. Frank­furt
  6. Umlaut-Unna
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Dora
  3. Richard
  4. Binde­strich
  5. Fried­rich
  6. Über­mut
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Delta
  3. Romeo
  4. hyphen
  5. Fox­trot
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen DDR-Füh­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: DDR-Führung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: DDR-Führung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 25.07.2022
  2. faz.net, 16.02.2020
  3. otz.de, 06.10.2020
  4. tagesspiegel.de, 27.09.2019
  5. thueringer-allgemeine.de, 09.11.2019
  6. morgenpost.de, 09.08.2017
  7. derbund.ch, 03.08.2015
  8. spiegel.de, 14.01.2015
  9. dradio.de, 14.01.2013
  10. tagesanzeiger.ch, 21.02.2011
  11. dw-world.de, 13.08.2011
  12. lr-online.de, 12.09.2009
  13. sat1.de, 12.10.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2004
  15. Neues Deutschland 2004
  16. Neues Deutschland, 25.01.2003
  17. spiegel.de, 08.07.2003
  18. welt.de, 21.06.2002
  19. sz, 08.08.2001
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Die Zeit 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995