Vereinsführung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʔaɪ̯nsˌfyːʁʊŋ]

Silbentrennung

Vereinsführung (Mehrzahl:Vereinsführungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit der leitenden Personen eines Vereins

  • ohne Plural, selten: der Vorgang des Leitens eines Vereins

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verein und Führung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vereinsführungdie Vereinsführungen
Genitivdie Vereinsführungder Vereinsführungen
Dativder Vereinsführungden Vereinsführungen
Akkusativdie Vereinsführungdie Vereinsführungen

Beispielsätze

  • Dies konnte auch Kassenprüfer Gerald Unger der Vereinsführung und den Mitgliedern bescheinigen und schlug auch die Entlastung vor.

  • Als die beiden eine Treppe herunterliefen, machte er von beiden ein Foto und erklärte, dass dies die neue Vereinsführung sei.

  • Die Vereinsführung zeigte sich im Anschluss über diese Aktion extrem verärgert.

  • Das teilte die Vereinsführung nach der Aufsichtsratssitzung in dieser Woche in einer Pressemitteilung mit.

  • Beide engagieren sich schon seit vielen Jahren auch in der Vereinsführung.

  • Aber ich spüre, dass ich die Unterstützung der Vereinsführung habe.

  • Als erster Kandidat galten schon damals die "Citizens", zu deren Vereinsführung Guardiola ein freundschaftliches Verhältnis pflegt.

  • Concolor Shalako Gladbach hat eben tolle Fans und eine gute Vereinsführung.

  • Das haben wir stets sehr deutlich in Richtung der Vereinsführung des TuS und der Eltern der gemeinsamen Jugendmannschaften kommuniziert.

  • Die Anlagen auf dem jetzigen Gelände an der Siebrandstraße sind nach Einschätzung der Vereinsführung auf jeden Fall sanierungsbedürftig.

  • Der Coach ist bei Teilen der Fans nicht unumstritten, genießt aber das volle Vertrauen der Vereinsführung.

  • Bei der Jahreshauptversammlung stand die Gladbacher Vereinsführung in der Kritik.

  • Denn nicht nur die Fans, sondern auch die Vereinsführung verlangen immer neue Titel.

  • Das 2:12 der SG Bad Soden in Eiterfeld hat Spuren, wenn nicht gar Gräben in Mannschaft und Vereinsführung hinterlassen.

  • Die Vereinsführung hat kein Vertrauen in den Coach.

  • Doch die wütenden Fans in der Halle und die Vereinsführung hatten ihr Urteil schon gesprochen.

  • Für Andreas Bergmann selbst könnten die bevorstehenden Vertragsgespräche mit der Vereinsführung befreiend wirken.

  • Zudem blamiert sich die Vereinsführung bei der Trainersuche.

  • Der Versuch von Wolfgang Overath, per Handstreich die Vereinsführung zu übernehmen, scheiterte.

  • Er habe genug von der Doppelbelastung, ließ der ehemalige Bundesligaprofi des Hamburger SV die Frankfurter Vereinsführung wissen.

  • Damit will die Vereinsführung die nach den geringer ausfallenden Fernseh-Erlösen klaffende Etat-Lücke von rund 500 000 Euro kompensieren.

  • Das hat er und beschuldigt die Vereinsführung.

  • Dass sein Team ihn durch schlechte Leistungen fallen ließ, hat Skibbe aber auch der Vereinsführung zu danken.

  • Werder könnte ab Sommer die Vereinsführung in die Hände eines Aufsichtsrats und eines Vorstandes legen - wenn die Mitglieder zustimmen.

  • Geschickt hat Herthas Vereinsführung der identifikationsstiftenden Ostalgie in der Personalpolitik Rechnung getragen.

  • Wie lange hält Dörner dem Druck noch stand? Die Wirkung der Durchhalteparolen der Vereinsführung ist begrenzt.

  • Vor allem an der neuen Vereinsführung ließ er kein gutes Haar.

  • Nach seiner Rückkehr aus dem Trainingslager wird Thomas Berthold seine Aussagen gegenüber der Vereinsführung erklären müssen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­eins­füh­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × U, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S und H mög­lich. Im Plu­ral Ver­eins­füh­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­eins­füh­rung lautet: EEFGHINNRRSUÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Frank­furt
  9. Umlaut-Unna
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Fried­rich
  9. Über­mut
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Fox­trot
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ver­eins­füh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ver­eins­füh­run­gen (Plural).

Vereinsführung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­eins­füh­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vereinsführung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 08.06.2022
  2. bo.de, 26.05.2021
  3. tt.com, 11.03.2020
  4. abendzeitung-muenchen.de, 07.12.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 22.04.2018
  6. derwesten.de, 20.11.2017
  7. stuttgarter-zeitung.de, 18.04.2016
  8. blick.ch, 24.09.2015
  9. l-iz.de, 20.01.2014
  10. oz-online.de, 09.02.2013
  11. kicker.de, 13.06.2012
  12. welt.de, 30.05.2011
  13. welt.de, 19.08.2010
  14. fuldaerzeitung.de, 24.08.2009
  15. wz-net.de, 07.03.2008
  16. rp-online.de, 25.11.2007
  17. welt.de, 20.02.2006
  18. spiegel.de, 05.10.2005
  19. berlinonline.de, 05.03.2004
  20. spiegel.de, 25.08.2003
  21. f-r.de, 03.12.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995