Türe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtyːʁə]

Silbentrennung

re (Mehrzahl:ren)

Definition bzw. Bedeutung

Vor allem gleichbedeutend mit Tür.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Türedie Türen
Genitivdie Türeder Türen
Dativder Türeden Türen
Akkusativdie Türedie Türen

Beispielsätze

  • Alle paar Minuten öffnet sich die Türe und eine der Personen wird eingelassen.

  • Dabei wird ein Beamter zwischen sein Schild eine Türe eingeklemmt.

  • Da durch die geöffnete Türe Rauch austrat und sich im gesamten Objekt verbreitete, wurde die Schule evakuiert.

  • Das Vereinsheim wurde durchsucht, die Türe des angrenzenden Schuppens aufgehebelt.

  • Bei 22 Grad und strahlendem Sonnenschein setzte Napa am Donnerstag seine Tatzen erstmals die Nase vor die Türe.

  • Dass die Verriegelung der hinteren Türe defekt ist, sei klar.

  • Bei Johann Galbavy, Präsident des Lions Club Waidhofen Eisenwurzen bleibt die Partei "vor der Türe".

  • Das Bürokratieargument wird genutzt, um die Umsetzung eines Gesetzes zu verhindern und öffnet damit Missbrauch und Willkür Tor und Türe.

  • An der Türe angelangt, ließ er den Besoffenen und seine Xanthippe hinein.

  • Aber heute kann ich sagen: Wenn eine Türe zugeht, öffnet sich eine andere.

  • Mit letzter Kraft habe er es geschafft, zur Türe rauszukriechen.

  • Daraufhin traten die Beamten die Türe, die vom Garten in das Haus führt, ein und verständigten die Rettungskräfte.

  • Kein Ausgang ins Wirtshaus für Asylwerber Asylwerber werden nicht eingesperrt, aber sie dürfen auch nicht vor die Türe.

  • Als es bald darauf wiederum klingelte, riss er die Türe auf und verfolgte die Klingel-Gang.

  • Als die Frau schließlich die Türe aufmachte bekam sie von ihrem Mann gleich eine Ohrfeige verpasst.

  • Jeder kehre vor seiner eigenen Türe.

  • Beim Öffnen der Türe wehte den Beamten eine deutliche Fahne entgegen.

  • An der Wohnungstüre konnten keine Aufbruchspuren festgestellt werden, möglicherweise war die Türe nicht vollständig geschlossen.

  • Der Blick aus seiner Türe zeigt ihm die Unterseite der Hochstraße und eine Bahnlinie.

  • Andere in der CSU würde hier gerne die Türe etwas aufmachen.

  • Bevor sie die Türe geöffnet bekommen, prasselt ein Steinhagel auf die drei.

  • Nur wer sie vor die Türe stellt, wird bedacht.

  • Er gibt zu, dass er ein bißchen neidisch sei, dass die "Columbia" direkt vor ihrer Türe ein solch fantastisches Hoffest gibt.

  • Und der Krach vor der Türe, die Menschenmassen, das würde auf der ganzen Welt immer mehr.

  • Doch dazu sei es bereits zu spät gewesen, da die Männer sich gegen die Türe stemmten, so Fröhlich.

  • Bis es an der Türe schellte.

  • "Er bekommt diese Türe auch auf", sagt Obermeister Alfred Kiess, "aber nicht in zehn Minuten."

  • Die Politiker und Wirtschaftsbosse werden nicht müde, es zu predigen: Die Informationsgesellschaft steht vor der Türe.

Was reimt sich auf Tü­re?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Tü­re be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich. Im Plu­ral Tü­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tü­re lautet: ERTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Tü­re (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Tü­ren (Plural).

Türe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tü­re kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

En­fi­la­de:
Architektur: eine Zimmerflucht, deren Türen auf einer einzigen Achse liegen
Lüf­tungs­zar­ge:
feststehender Teil, Rahmen von Fenstern oder Türen der mit Lüftungsschlitzen (zur Überströmung) versehen ist
Neu­bau­schlüs­sel:
Werkzeug zum Öffnen von Türen ohne Türbeschlag und Türklinke
Raum­flucht:
Architektur: eine Abfolge von Zimmern, die durch Türen miteinander verbunden sind
Schnal­le:
fest angebrachter handfreundlicher Hebel zum Öffnen von Türen
Stich­kap­pe:
Architektur: die in der Längstonne eines Gewölbes senkrecht einschneidenden Tonnengewölbe für Fenster, Türen, Durchgänge etc., die eine segelförmige Schnittfläche ergeben
Tisch­le­rin:
Handwerkerin, die aus Holz Möbel oder Fenster und Türen herstellt
Tür­rie­gel:
Riegel zum Verschließen einer Türe
Ver­da­chung:
Architektur: ein dachartiges vorspringendes Bauteil zum Schutz von Bögen, Fenstern und Türen
Zar­ge:
feststehender Teil, Rahmen von Fenstern oder Türen

Buchtitel

  • Alle Türen Monika Rinck | ISBN: 978-3-93744-596-0
  • Als hätte die Stille Türen Urs Faes | ISBN: 978-3-51841-666-2
  • Befestigung und Abdichtung von Fenstern und Türen Jürgen H. R. Küenzlen, Eckehard Scheller, Thomas Stein | ISBN: 978-3-43303-362-3
  • Das Leben ist eine Karawanserei, hat zwei Türen, aus einer kam ich rein, aus der anderen ging ich raus Emine Sevgi Özdamar | ISBN: 978-3-46202-319-0
  • Die Türen von Theseus Sarah Backes | ISBN: 978-3-75572-434-6
  • Die verdammten Türen sprengen Michael Caine | ISBN: 978-3-89581-503-4
  • Die zehntausend Türen Alix E. Harrow | ISBN: 978-3-86552-936-7
  • Erkenne die offenen Türen, die Dich zu Deiner Bestimmung führen Luca Rohleder | ISBN: 978-3-98230-321-5
  • Hinter den Türen Hera Lind | ISBN: 978-3-45336-041-9
  • Hinter den Türen warten die Gespenster Florian Huber | ISBN: 978-3-49231-300-1
  • Hinter diesen Türen Ruth Ware | ISBN: 978-3-42321-965-5
  • Hinter fremden Türen Kristín Marja Baldursdóttir | ISBN: 978-3-59619-281-6
  • Hinter verschlossenen Türen Georg Markus | ISBN: 978-3-99050-050-7
  • Offene Fenster, offene Türen Hansjörg Schertenleib | ISBN: 978-3-31110-064-5
  • Offene Türen Uli Marienfeld | ISBN: 978-3-45103-360-5
  • Offene Türen öffnen Herzen Rosaria Butterfield | ISBN: 978-3-86353-752-4
  • Schubladen und Türen Andy Rae | ISBN: 978-3-74860-507-2
  • Türen auf! Lorenz Marti | ISBN: 978-3-45138-941-2
  • Türen in eine Anderswelt Regina Klara Herwig | ISBN: 978-3-94258-183-7
  • Türen zur Fantasie Marion Gay | ISBN: 978-3-86671-098-6
  • Viele Türen, groß und klein – Wer mag wohl dahinter sein? Norman Klaar | ISBN: 978-3-73481-618-5
  • Vierundzwanzig Türen Klaus Modick | ISBN: 978-3-46205-106-3
  • Von Häusern, Fenstern und Türen Ursula Günster-Schöning | ISBN: 978-3-45100-779-8
  • Zwölf Türen zum Glück Reinhard Wagener | ISBN: 978-3-75689-714-8

Film- & Serientitel

  • Abrir puertas y ventanas – Offene Türen, offene Fenster (Film, 2011)
  • Alle Türen offen (Kurzfilm, 2008)
  • Ein Sommer voller Türen (Doku, 2010)
  • Falling Up – Liebe öffnet Türen (Film, 2009)
  • Häuser ohne Türen (Doku, 2016)
  • Next Door – Manche Türen Sollten Nie Geöffnet Werden (Film, 2005)
  • Terrace House: Alte und neue Türen (TV-Serie, 2017)
  • Türen (Kurzdoku, 2018)
  • Washington: Hinter verschlossenen Türen (Miniserie, 1977)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Thüre (veraltet)
  • Thüren (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Türe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wienerzeitung.at, 28.09.2022
  2. blick.ch, 09.01.2021
  3. vorarlberg.orf.at, 10.12.2020
  4. presseportal.de, 01.08.2019
  5. blick.ch, 26.07.2018
  6. salzburg24.at, 05.09.2017
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 08.03.2016
  8. finanznachrichten.de, 15.03.2015
  9. ad-sinistram.blogspot.de, 21.12.2014
  10. bernerzeitung.ch, 11.04.2013
  11. blick.ch, 21.02.2012
  12. kleinezeitung.at, 01.06.2011
  13. news.orf.at, 07.09.2010
  14. augsburger-allgemeine.de, 09.10.2009
  15. wiesentbote.de, 12.03.2008
  16. welt.de, 08.12.2007
  17. donaukurier.de, 08.06.2006
  18. donaukurier.de, 22.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 15.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 31.05.2003
  21. welt.de, 03.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995