Bordüre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bɔʁˈdyːʁə]

Silbentrennung

Borre (Mehrzahl:Borren)

Definition bzw. Bedeutung

Dekorativer umlaufender Zierstreifen auf Wänden, Textilien, Gefäßen u.a.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch bordure „Kante“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bordüredie Bordüren
Genitivdie Bordüreder Bordüren
Dativder Bordüreden Bordüren
Akkusativdie Bordüredie Bordüren

Anderes Wort für Bor­dü­re (Synonyme)

Borte:
gestaltetes oder buntes Band, das zur Verzierung auf Textilien aufgebracht wird

Beispielsätze

Kulante Vermieter lassen ihren Mietern freie Hand bei der Wahl der Fliesen und der passenden Bordüre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Création produziere Tapeten und Bordüren in allen Materialqualitäten und für alle Anwendungsbereiche.

  • Metallic-Töne, Samt und Seide, aufgestickte Kristallsteinchen, Rüschen und Bordüren sind typisch für die neue Opulenz.

  • Das Linnen hat an einer Stelle einen dunklen Fleck aufgesogen, kaum auszumachen in der bestickten Bordüre.

  • Als süße Unschuld, die ihre nackte Taille zeigt und eine kleine Bordüre am Rocksaum spazierenführt.

  • Bettwäsche, Tagesdecken, Lampenschirme und Bordüren in dem berühmten englischen Landhausstil sind auf rund 60 Quadratmetern hier zu finden.

  • Rustikale Stoffe in gedeckten Tönen werden durch üppige Bordüren aus Kaninchenfell oder Perlenstickereien zum Luxusgewand.

  • Mit selbstklebenden Borten und Bordüren lassen sich auf einfache Weise unifarbene Wände individuell gestalten.

  • Währenddessen arbeitet sich die Ensemblereihe als ornamentale Bordüre allmählich aus dem Hintergrund nach vorne.

  • Heute haben Tapeten exakt beschnittene Kanten und einen stets passenden Rapport, so daß Bordüren eigentlich überflüssig wären.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bor­dü­re?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bor­dü­re be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × O & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Ü mög­lich. Im Plu­ral Bor­dü­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bor­dü­re lautet: BDEORRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Umlaut-Unna
  6. Ros­tock
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Über­mut
  6. Richard
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Bor­dü­re (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Bor­dü­ren (Plural).

Bordüre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bor­dü­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fes­ton:
arkadenförmige Bordüre zur Verzierung von Tisch-, Bett- und Nachtwäsche, Taschentüchern, Gardinen, Kleidungsstücken und so weiter

Buchtitel

  • Handlettering. Die 33 schönsten Alphabete mit Rahmen, Ornamenten und Bordüren Norbert Pautner | ISBN: 978-3-80943-803-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bordüre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bordüre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. finanzen.net, 22.01.2008
  3. szon.de, 11.05.2007
  4. Die Zeit (44/2001)
  5. Welt 1999
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. Berliner Zeitung 1996
  8. Süddeutsche Zeitung 1995
  9. Berliner Zeitung 1995