Testperson

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɛstpɛʁˌzoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Testperson
Mehrzahl:Testpersonen

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der zur Klärung einer bestimmten Frage einer genauen Untersuchung (Test) unterzogen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Test und Person.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Testpersondie Testpersonen
Genitivdie Testpersonder Testpersonen
Dativder Testpersonden Testpersonen
Akkusativdie Testpersondie Testpersonen

Anderes Wort für Test­per­son (Synonyme)

Proband:
jemand, der einer wissenschaftlichen Prüfung oder einer Untersuchung unterzogen wird, der an einem wissenschaftlichen Versuch teilnimmt
Studienteilnehmer:
Person, welche sich für die Durchführung einer Studie zur Verfügung stellt
Versuchskaninchen (ugs., fig.):
Kaninchen, an dem Testversuche durchgeführt werden (zum Beispiel für die Kosmetikindustrie)
Mensch, an dem etwas getestet wird, der etwas ausprobieren muss
Versuchsobjekt:
Gegenstand eines Versuchs
Versuchsperson:
Person, an oder mit der ein Versuch durchgeführt wird
Versuchsteilnehmer

Beispielsätze

  • Die meisten Testpersonen fanden den Pudding mit dem künstlichen Vanillearoma geschmackvoller als den mit dem natürlichen.

  • Die Testpersonen für das Experiment wurden zufällig ausgewählt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu waren Testpersonen nicht nur zu Fuss unterwegs, sondern auch in Autos und mit der Bahn.

  • Alle die sich jetzt impfen lassen sind quasi Testpersonen.

  • Boris Palmer hat als Testperson bei der Studie zum Corona-Impfstoff der Tübinger Firma Curevac mitgemacht.

  • Die Gäste müssen am Tisch der Bahner antreten, um etwas zu bestellen: Sie sind Testpersonen und bekommen das auch zu spüren.

  • Die Testpersonen, die an ihrer Studie teilnahmen, wurden über Flyer und Onlinewerbung rekrutiert.

  • Auch bei unseren arabischen Testpersonen stellen wir eine Tendenz zu einer stärkeren Benachteiligung von Männern fest.

  • Die Forscher, die mehr herausfinden wollten über das Phänomen der Vorfreude, schlossen ihre Testpersonen an allerlei Geräte an.

  • Diese soll laut Erfinder 98 von 100 Testpersonen zuverlässig innerhalb von zwei Minuten geweckt haben.

  • Bislang existieren aber nur Vorserienmodelle, die von 150 Testpersonen ausprobiert werden.

  • Die Testpersonen waren dabei zwischen 800 Metern bis etwa 10,5 Kilometer von einem TV-Sendemast entfernt.

  • Die Rekrutierer suchen nach Testpersonen, bei denen ein Kästchen und eine Software installiert werden.

  • Damit wurde ermöglicht, dass die Testperson die Bewegung des Autos allein durch seine Gedanken beeinflussen kann.

  • An irgend einem Punkt fällt dann aber die erste Welle der Testpersonen wieder ab, wenn diese das Produkt genügend getestet haben.

  • Anschließend haben die Wissenschaftler analysiert, wie spendabel die Testpersonen sich verhalten haben.

  • Außerdem mussten die Testpersonen für den neuen Ansatz während der Hauptpollenzeit weniger antiallergische Medikamente einnehmen.

  • Ich würde mich sofort als erste Testperson anmelden?, reagierte Carolina Klüft auf das Angebot des Dopingjägers Sahlström.

  • Als letzte Testperson absolviert der Jurist hier den Rundum-Check, bevor die Einrichtung heute ihre Pforten öffnet.

  • Für die Studie wurde der Sauerstoffpegel von 84 Testpersonen im Alter von ein bis 78 Jahren untersucht.

  • Die Wissenschaftler in Hannover haben bei Testpersonen unter anderem den Herzschlag beim Hören von sehr emotionaler Musik gemessen.

  • Um dies zu beweisen, wurde in Göttingen eine Art Kaufladenspiel für die Testpersonen entwickelt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Test­per­son be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Test­per­so­nen nach dem ers­ten T, R und O.

Das Alphagramm von Test­per­son lautet: EENOPRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Paula
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Test­per­son (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Test­per­so­nen (Plural).

Testperson

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Test­per­son kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dum­my:
als künstliche Testperson (insbesondere bei Crashtests mit zahlreichen Sensoren ausgestattet) verwendete Puppe, deren Größen- und Gewichtsverhältnisse denen eines Menschen entsprechen; seltener: als künstliches Testtier verwendete (mit zahlreichen Sensoren ausgestattete) Puppe, deren Größen- und Gewichtsverhältnisse denen eines bestimmten Tieres entsprechen
Ge­ruchs­tes­ter:
Wahrnehmung: geschulte männliche Testperson, die systematisch Gerüche untersucht, bewertet und klassifiziert
Ge­ruchs­tes­te­rin:
Wahrnehmung: geschulte weibliche Testperson, die systematisch Gerüche untersucht, bewertet und klassifiziert
Ol­fak­to­me­ter:
Gerät zur Darbietung von Gerüchen für Testpersonen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Testperson. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Testperson. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3239877 & 367875. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 29.11.2023
  2. focus.de, 09.04.2021
  3. bo.de, 11.08.2020
  4. spiegel.de, 23.12.2019
  5. spiegel.de, 15.03.2018
  6. radio-plassenburg.de, 22.06.2017
  7. pipeline.de, 11.06.2016
  8. computerwoche.de, 29.06.2015
  9. feedsportal.com, 19.03.2014
  10. golem.de, 15.08.2013
  11. blick.ch, 03.12.2012
  12. derstandard.at, 18.02.2011
  13. intern.de, 05.08.2010
  14. de.news.yahoo.com, 27.10.2009
  15. science.orf.at, 11.11.2008
  16. taz.de, 20.12.2007
  17. welt.de, 03.04.2006
  18. welt.de, 27.04.2005
  19. spiegel.de, 25.06.2004
  20. Die Zeit (40/2003)
  21. Die Zeit (14/2002)
  22. bz, 02.05.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. ZDNet 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995