Versuchsobjekt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈzuːxsʔɔpˌjɛkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Versuchsobjekt
Mehrzahl:Versuchsobjekte

Definition bzw. Bedeutung

Gegenstand eines Versuchs

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Versuch und Objekt mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Versuchsobjektdie Versuchsobjekte
Genitivdes Versuchsobjektes/​Versuchsobjektsder Versuchsobjekte
Dativdem Versuchsobjektden Versuchsobjekten
Akkusativdas Versuchsobjektdie Versuchsobjekte

Anderes Wort für Ver­suchs­ob­jekt (Synonyme)

Proband:
jemand, der einer wissenschaftlichen Prüfung oder einer Untersuchung unterzogen wird, der an einem wissenschaftlichen Versuch teilnimmt
Studienteilnehmer:
Person, welche sich für die Durchführung einer Studie zur Verfügung stellt
Testperson:
jemand, der zur Klärung einer bestimmten Frage einer genauen Untersuchung (Test) unterzogen wird
Versuchskaninchen (ugs., fig.):
Kaninchen, an dem Testversuche durchgeführt werden (zum Beispiel für die Kosmetikindustrie)
Mensch, an dem etwas getestet wird, der etwas ausprobieren muss
Versuchsperson:
Person, an oder mit der ein Versuch durchgeführt wird
Versuchsteilnehmer

Beispielsätze (Medien)

  • Nach dem Üben der operativen Eingriffe werden die Versuchsobjekte getötet.

  • Welches Versuchsobjekt soll es sein?

  • Leute wie flurdab sollten mal testweise als Versuchsobjekt in einem stramm neoliberalen AfD-Reservat leben.

  • Auch Wissenschaftler, die sich um realitätsnähere Rauschbedingungen für ihre Versuchsobjekte bemühen, kommen zu anderen Ergebnissen.

  • Reinbek - Eine ganze Stadt wird zum Versuchsobjekt: In Reinbek werden jetzt blaue Altpapier-Tonnen aufgestellt.

  • Die Behörden betreten damit Neuland, und die Angeklagten haben in diesem Fall den Charakter von Versuchsobjekten.

  • Und darf man Kinder als Versuchsobjekte benützen, um die Gesellschaft zu erziehen?

  • Vielmehr handle es sich dabei um ein Versuchsobjekt, das Erkenntnisse für weitere Entwicklungen liefern soll.

  • An 12 verschiedenen Orten, verteilt über den gesamten Globus, sammelten die Wissenschaftler ihre Versuchsobjekte.

  • Sie schlüpfen in die Rollen der Versuchsobjekte.

  • Dies sind nur einige Aspekte, warum C. elegans ein beliebtes Versuchsobjekt vor allem der Entwicklungs- und Neurobiologen ist.

  • Denn in den letzten Jahren dienten gerade die Ärzte vielfach als Versuchsobjekte, um neue Kostensteuerungselemente auszuprobieren.

  • Der "alte Mann Z" wird auf dem hochtechnisierten Krankenbett zum Versuchsobjekt einer faschistoiden Mafia.

  • Seien es die Gespräche zwischen ihm und seinem vorrangigen Versuchsobjekt, jenem erwähnten Gastgeber.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­suchs­ob­jekt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × J, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × J, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten S und B mög­lich. Im Plu­ral Ver­suchs­ob­jek­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Ver­suchs­ob­jekt lautet: BCEEHJKORSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Salz­wedel
  9. Offen­bach
  10. Ber­lin
  11. Jena
  12. Essen
  13. Köln
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Samuel
  9. Otto
  10. Berta
  11. Julius
  12. Emil
  13. Kauf­mann
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Sierra
  9. Oscar
  10. Bravo
  11. Juliett
  12. Echo
  13. Kilo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Ver­suchs­ob­jekt (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Ver­suchs­ob­jek­te (Plural).

Versuchsobjekt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­suchs­ob­jekt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ran­do­mi­siert:
Wissenschaft: Versuchsobjekte werden mit Zufallsmethoden zugeordnet/ausgewählt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versuchsobjekt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Versuchsobjekt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksstimme.de, 16.03.2021
  2. faz.net, 21.02.2021
  3. neulandrebellen.de, 04.02.2017
  4. spiegel.de, 17.10.2005
  5. abendblatt.de, 09.09.2004
  6. welt.de, 22.09.2003
  7. Die Zeit (40/2000)
  8. ZDNet 1999
  9. Spektrum der Wissenschaft 1999
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Spektrum der Wissenschaft 1998
  12. Welt 1997
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Berliner Zeitung 1995