Urvertrauen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːɐ̯fɛɐ̯ˌtʁaʊ̯ən ]

Silbentrennung

Urvertrauen

Definition bzw. Bedeutung

In der Kindheit angelegte Zuversicht, dass alles in Ordnung ist oder zumindest in Ordnung kommt.

Begriffsursprung

Ableitung von Vertrauen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ur-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Urvertrauen
Genitivdes Urvertrauens
Dativdem Urvertrauen
Akkusativdas Urvertrauen

Sinnverwandte Wörter

Gott­ver­trau­en:
Vertrauen auf Gott

Beispielsätze (Medien)

  • Dennoch überwiege meist das Urvertrauen in die Ärzte, dass geholfen werden könne.

  • Trainer Sandro Schwarz: „Es ist ein schmaler Grat, aber das Urvertrauen ist riesig

  • Wie wichtig sind in Krisen Köpfe wie Christian Drosten, die ein Urvertrauen genießen?

  • Da war dann so ein starkes Urvertrauen, dass dieses Mal alles gut gehen wird.

  • Dieses Urvertrauen könne man sich gut von Kindern abschauen.

  • Immerhin ist damit schon viel erreicht: ein gewisses Urvertrauen, das die Berner glauben lässt, auch dem nächsten Umbau gewachsen zu sein.

  • Deshalb verbindet uns ein Urvertrauen.

  • Wenn das Kind die Erfahrung macht, keiner kommt, wenn ich nachts weine und schreie, stört das nicht das Urvertrauen?

  • Wenn es je ein Urvertrauen in die Funktionsfähigkeit des Finanzwesens gegeben hatte, so wurde es in jener Zeit zerschlagen.

  • Denn vor allem hier findet Erziehung statt, hier gründet das Urvertrauen, ohne das die spätere Mündigkeit niemals erreicht werden kann.

  • Ich bin kein Angsthase und habe ein gewisses Urvertrauen - aber natürlich wäre ich glücklicher, wenn ich wüsste, da ist alles gut.

  • Was als Urvertrauen beschworen wird, ist die ursprüngliche Einsicht, dass noch eine andere Person da ist.

  • Auf jeden Fall bekommen schon Babies von Gott Urvertrauen geschenkt.

  • Wenn dieses Urvertrauen erschüttert wird, bekommt man es mit der Angst zu tun.

  • Aber das "Urvertrauen, mit dem ich früher da ran ging, ist weg", sagt Anja Lenné.

  • Er redet von einem "Amok-Lauf des Konzernvorstands", von "geistiger Umnachtung" und einem "verlorenen Urvertrauen".

  • Das hat uns das Urvertrauen genommen, diesen guten Glauben, dass die Dinge halten, was wir uns von ihnen versprechen.

  • Das schlimmste jedoch: "Man hat mir hier mein Urvertrauen gebrochen."

  • Wer in seiner Jugend eine Art Urvertrauen erworben hat, dem fällt es später weniger schwer, sich in einer sexuellen Situation zu öffnen.

  • "Es bildet sich ein Urvertrauen aus, mit dem die selbstbewußten kleinen Menschen später die Welt erobern können", konstatiert Schiefenhövel.

  • Wir haben ein von der Natur gegebenes Urvertrauen, welches wir zulassen müssen.

  • Aber manchmal reicht das aus, um entstehen zu lassen, was Psychologen das Urvertrauen nennen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ur­ver­trau­en be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Ur­ver­trau­en lautet: AEENRRRTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Urvertrauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­ver­trau­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Finde Dein Urvertrauen wieder Cosima Sieger | ISBN: 978-3-75755-365-4
  • Gewinne dein Urvertrauen zurück Charlotte Mitsch | ISBN: 978-3-99060-326-0
  • Urvertrauen Jennifer Weidmann | ISBN: 978-3-74947-818-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urvertrauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 04.07.2023
  2. berliner-kurier.de, 16.10.2022
  3. bnn.de, 30.03.2020
  4. bild.de, 28.12.2019
  5. morgenpost.de, 31.10.2019
  6. nzz.ch, 26.05.2019
  7. nzz.ch, 08.06.2018
  8. spiegel.de, 11.09.2016
  9. tagesspiegel.de, 21.05.2016
  10. wallstreet-online.de, 25.12.2014
  11. focus.de, 14.06.2010
  12. faz.net, 14.07.2010
  13. hl-live.de, 18.10.2008
  14. fr-aktuell.de, 20.04.2006
  15. welt.de, 24.06.2005
  16. berlinonline.de, 17.07.2004
  17. Die Welt 2001
  18. Die Zeit (30/2001)
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Junge Freiheit 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1995