Vertrauensbeweis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtʁaʊ̯ənsbəˌvaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Vertrauensbeweis
Mehrzahl:Vertrauensbeweise

Definition bzw. Bedeutung

Beweis des Vertrauens

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Vertrauen und Beweis mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vertrauensbeweisdie Vertrauensbeweise
Genitivdes Vertrauensbeweisesder Vertrauensbeweise
Dativdem Vertrauensbeweis/​Vertrauensbeweiseden Vertrauensbeweisen
Akkusativden Vertrauensbeweisdie Vertrauensbeweise

Beispielsätze (Medien)

  • Die Branche erhält damit einen Vertrauensbeweis, welche in der Vergangenheit verstärkt regulatorischen Gegenwind zu spüren bekommen hat.

  • Das sei ein großer Vertrauensbeweis.

  • Das ist ein großer Vertrauensbeweis und eine Herausforderung, der ich mich aber gerne bei der Wahl stelle.

  • Die Münchner Organisator*innen rechnen sich nach dem Vertrauensbeweis der Politik gute Chancen aus, den Zuschlag zu erhalten.

  • Sie sei „voll erleichtert und voll froh“ über den Vertrauensbeweis, sagte Touré nach ihrer Wahl.

  • Co-Trainer Florian Zippe, zugleich Coach der SV-Reserve, freute sich über den Vertrauensbeweis der SV-Verantwortlichen.

  • Seine Reise will Macron als Vertrauensbeweis in die griechische Wirtschaft verstanden wissen, die gerade einen zaghaften Aufschwung erlebt.

  • Einen Vertrauensbeweis sieht der Bischof darin, dass es keine «Los-von-Chur»-Bewegung gibt, wie er schreibt.

  • Die Überlassung der Software sei ein "Vertrauensbeweis", freute sich ein Beamter.

  • Grundsätzlich gilt: Kauf, Download und Installation einer App sind ein großer Vertrauensbeweis.

  • Alice Gerken-Klaas bedankte sich bei der SPD für die Erklärung: „Das ist ein großer Vertrauensbeweis, über den ich mich sehr freue.

  • Die Erhöhung der Subventionen sei für Locarno ein Vertrauensbeweis und vor allem psychologisch von grosser Bedeutung.

  • "Das ist ein großer Vertrauensbeweis von Colin Kolles", sagte der 27-Jährige.

  • Ein schönes Ergebnis, das ist auch ein Vertrauensbeweis für den DFB, sagte Zwanziger.

  • Allerdings kann die "Rogon AG" auf den größten Klienten-Stamm in Deutschland verweisen, was man seit jeher als Vertrauensbeweis wertet.

  • Zudem ist das ein Vertrauensbeweis unserer Geschäftspartner in unsere Firma.

  • Die Amerikaner unterstützen zwar derzeit noch Versuche der Europäer, die iranische Führung zu einem Vertrauensbeweis zu bewegen.

  • Die Bundesregierung spricht bereits von einem Vertrauensbeweis für den Standort.

  • Das ist kein Vertrauensbeweis, es ist ein Gnadenerlass.

  • Er bezeichnete das Wahlergebnis als "großen Vertrauensbeweis in meine Person".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­trau­ens­be­weis be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × N, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, U, ers­ten S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­trau­ens­be­wei­se zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ver­trau­ens­be­weis lautet: ABEEEEINRRSSTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Wupper­tal
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Berta
  12. Emil
  13. Wil­helm
  14. Emil
  15. Ida
  16. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Whis­key
  14. Echo
  15. India
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ver­trau­ens­be­weis (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ver­trau­ens­be­wei­se (Plural).

Vertrauensbeweis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­trau­ens­be­weis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vertrauensbeweis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 08.08.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 31.05.2022
  3. noen.at, 20.04.2021
  4. queer.de, 23.07.2020
  5. abendblatt.de, 28.08.2019
  6. onetz.de, 06.02.2018
  7. welt.de, 07.09.2017
  8. deutschlandfunk.de, 13.05.2016
  9. zeit.de, 27.08.2015
  10. tecchannel.de, 06.01.2014
  11. feedproxy.google.com, 19.12.2013
  12. berneroberlaender.ch, 21.01.2011
  13. vorarlberg.orf.at, 05.05.2010
  14. faz.net, 25.03.2009
  15. feedsportal.com, 17.10.2008
  16. financial.de, 28.06.2007
  17. welt.de, 02.01.2006
  18. welt.de, 15.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 17.11.2004
  20. Neues Deutschland, 26.05.2003
  21. ln-online.de, 21.10.2002
  22. sz, 24.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 22.09.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995