Mutmaßung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmuːtˌmaːsʊŋ]

Silbentrennung

Mutmaßung (Mehrzahl:Mutmaßungen)

Definition bzw. Bedeutung

ungesicherte Erkenntnis oder Annahme

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Stamm des Verbs mutmaßen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Alternative Schreibweise

  • Mutmassung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mutmaßungdie Mutmaßungen
Genitivdie Mutmaßungder Mutmaßungen
Dativder Mutmaßungden Mutmaßungen
Akkusativdie Mutmaßungdie Mutmaßungen

Anderes Wort für Mut­ma­ßung (Synonyme)

Annahme:
Akzeptanz von jemandem oder etwas
Einverständnis zu einem Vorschlag
Spekulation:
eine Erwartung, dass ein bestimmtes Ereignis oder ein Zustand in der Zukunft eintritt, ohne dafür eine ausreichende Basis zu haben
eine Schlussfolgerung über etwas ohne gesicherte Erkenntnis
Stochern im Nebel (ugs., fig.)
(reine) Vermutung:
eine ungesicherte Erkenntnis oder Annahme

Beispielsätze

  • Er hege, so Scholz abschließend, daher „die leise Hoffnung, dass diese Mutmaßungen und Unterstellungen langsam aufhören“.

  • Die Mutmaßung liegt nahe, dass bei Leclerc ein paar Kilogramm weniger Benzin an Bord waren als bei Bottas.

  • Auch die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin wies die Mutmaßung zurück.

  • Alles nur Mutmaßungen, schon klar.

  • Die „unterstellten Mutmaßungen“ in Medienberichten wies das BfV ebenso zurück.

  • Aus Mangel an Liveübertragen der koalitionären Anbahnungsgespräche dreht der Grübelgeist seine Runden auf dem Karussell der Mutmaßungen.

  • Aber das ist eine Mutmaßung", so Haug.

  • Doch die Politiker sollten sich nicht nach Mutmaßungen, sondern nach Fakten richten.

  • Der Oberbürgermeister hat übrigens seine eigene Mutmaßung zu diesem Fall.

  • Auch Esseghaier nannte die Anklage „nichts als Mutmaßungen“.

  • Mit dem Release ist den Mutmaßungen zufolge zum Weihnachtsgeschäft 2012 zu rechnen.

  • Brussel sprach nämlich nur von seinen Treffern und verschwieg, dass er mit etlichen seiner Mutmaßungen auf dem Holzweg gewesen war.

  • Mutmaßungen besagen auch, dass Sony selbst am Sequel arbeitet.

  • Bisher gebe es dazu "keine Daten", sondern von Kritikern der CCS-Technologie nur Mutmaßungen.

  • Der Verteidiger reagiert auf solche Mutmaßungen mit freundlicher Abwehr.

  • Der Elektronikkonzern hatte erklärt, seine Halbleitersparte entgegen früheren Mutmaßungen nun doch behalten zu wollen.

  • Erste Dämpfer erhielten die Mutmaßungen und Spekulationen in der Rotlicht-Affäre bereits 2003.

  • Zu den Mutmaßungen um die folgenden Shuttle-Missionen äußerte sich die Nasa jedoch eher zurückhaltend.

  • In Finanzkreisen werden indes auch erhebliche Zweifel an den Mutmaßungen geäußert.

  • Für Mutmaßungen, dass eine Trennung des Paares die Schreckenstat ausgelöst haben könnte, gebe es keinerlei Anhaltspunkte, so die Polizei.

  • Es ist eine Mutmaßung, dass die geplante Betriebsrats-Wahl mit der Kündigung im Zusammenhang stand.

  • Finschers "Mutmaßungen über Haydn" folgen dem Umstand, dass dieser sein eigener Erfinder war.

  • Deshalb müssten alle Mutmaßungen letztlich spekulativ bleiben.

  • Was spricht für die trostvolle Mutmaßung, die Schinder entstammten nicht der Mitte der Gesellschaft, die sie auf ihren Schultern trägt?

  • Im Kabinentrakt, so die Mutmaßung, könnte die Schalker Ordnung verloren gegangen sein.

  • Allen Mutmaßungen, er wolle die Tür zur großen Koalition offenhalten, entgegnet er: "Unser Ziel ist eine eigene Mehrheit für Rot-Grün."

  • Bei dem Toten im Hotelzimmer handelt es sich nach ersten Mutmaßungen der Polizei um einen Drogenabhängigen.

  • Mutmaßungen, Rewe bastele an einem Touristikkonzern, wollte ein Sprecher nicht kommentieren.

Übersetzungen

  • Französisch:
    • supposition (weiblich)
    • conjecture (weiblich)
  • Russisch:
    • догадка (weiblich)
    • домысел (männlich)
    • предположение (sächlich)
  • Spanisch: presunción (weiblich)
  • Tschechisch:
    • domněnka (weiblich)
    • dohad (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mut­ma­ßung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × G, 1 × N, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und A mög­lich. Im Plu­ral Mut­ma­ßun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mut­ma­ßung lautet: AGMMNẞTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Es­zett
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Martha
  5. Anton
  6. Es­zett
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Mut­ma­ßung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Mut­ma­ßun­gen (Plural).

Mutmassung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mut­ma­ßung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mut­maß­lich:
einem begründeten Verdacht folgend, von einer Mutmaßung ausgehend
spe­ku­la­tiv:
auf bloßen Mutmaßungen, nicht auf bekannten Tatsachen, beruhend

Buchtitel

  • Amt für Mutmaßungen Jenny Offill | ISBN: 978-3-32810-082-9

Film- & Serientitel

  • Von der Liebe und den Zwängen: Mutmaßungen über Fassbinders 'Ich will doch nur, daß ihr mich liebt' (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mutmaßung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mutmaßung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 19.08.2022
  2. motorsport-total.com, 17.04.2021
  3. jungefreiheit.de, 24.03.2020
  4. zeit.de, 08.11.2019
  5. focus.de, 07.09.2018
  6. derstandard.at, 30.10.2017
  7. tagesspiegel.de, 23.09.2016
  8. de.sputniknews.com, 20.03.2015
  9. schwaebische.de, 19.03.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.04.2013
  11. pcwelt.feedsportal.com, 31.01.2012
  12. zeit.de, 05.05.2011
  13. gameswelt.de, 13.06.2010
  14. barmstedter-zeitung.de, 26.08.2009
  15. faz.net, 21.11.2008
  16. financial.de, 17.10.2007
  17. thueringer-allgemeine.de, 07.11.2006
  18. spiegel.de, 11.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 17.01.2004
  20. sueddeutsche.de, 23.08.2003
  21. daily, 12.03.2002
  22. Die Zeit (20/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (21/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995