Anklageschrift

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanklaːɡəʃʁɪft ]

Silbentrennung

Einzahl:Anklageschrift
Mehrzahl:Anklageschriften

Definition bzw. Bedeutung

Rechtswesen: Antragsschrift, mit dem ein gerichtliche Verfahren eingeleitet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Anklage und Schrift.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anklageschriftdie Anklageschriften
Genitivdie Anklageschriftder Anklageschriften
Dativder Anklageschriftden Anklageschriften
Akkusativdie Anklageschriftdie Anklageschriften

Anderes Wort für An­kla­ge­schrift (Synonyme)

Klageschrift

Beispielsätze

Die Anklageschrift umfasste 50 Seiten und erklärte, wie der Bankier die Gelder in hochriskanten Geschäften verscherbelte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits kurz nach der Anhörung wies ein Anwalt Trumps die Vorwürfe gegen seinen Mandanten in der Anklageschrift zurück.

  • Details nennt Ines Roser, die Staatsanwältin, in der Anklageschrift: „Die Angeklagten wollten Marihuana.

  • Alles habe sich bestätigt, wie es in der Anklageschrift stand, resümierte die Staatsanwältin.

  • Anschaulich erklärte der Beamte dem Richter, wie die in der Anklageschrift aufgeführten «Escort-, Kopf- und Nasen-Griffe» gehandhabt werden.

  • Auch diese Anklageschrift sei nicht fristgerecht vorgelegt worden, sagte Ünkers Anwalt damals.

  • Als nach monatelangen Ermittlungen ausgerechnet ihm die Anklageschrift zugegangen sei, sei sein Mandant regelrecht „von den Socken“ gewesen.

  • Belegt sind gemäss Anklageschrift über 250 Casinobesuche im Jahr 2015.

  • Der Anwalt des Angeklagten, Mathias Noll, bestätigte, dass seinem Mandanten in der Anklageschrift in beiden Fällen Mord vorgeworfen wird.

  • Bei der Verlesung der Anklageschrift schüttelt er immer wieder den Kopf.

  • Deshalb muss auch wieder dieselbe Anklageschrift wie im ersten Prozess verlesen werden.

  • Die 42-seitige Anklageschrift sei am Donnerstag beim Landgericht München eingereicht worden, sagte ein Sprecher der HGAA.

  • Zur Forderung weiterer Anzahlung wurden ihm offensichtlich gefälschte Anklageschriften eines Frankfurter Gerichtes übersandt.

  • Die Anklageschrift ist lang.

  • Auf arglistige Weise habe der 53-Jährige die Witwe um ihr Geld gebracht, schrieb Staatsanwältin Clarissa Torricelli in ihrer Anklageschrift.

  • Als säße er in einem Vorlesungssaal lauscht Broelsch der Anklageschrift, die Staatsanwalt Hans-Joachim Koch vorliest.

  • Die Anklageschrift der Staatsanwaltschaft umfasst 2282 Punkte.

  • Der war, so wie ihn die Anklageschrift beschreibt, ziemlich raffiniert ausgetüftelt.

  • In der Anklageschrift heißt es, die drei Angeklagten hätten nicht ohne Wissen der örtlichen Militärkommandeure handeln können.

  • In der 289 Seiten umfassenden Anklageschrift wird den Beklagten gewerbs- und bandenmäßiger Betrug vorgeworfen.

  • Nach Sicherheitskontrollen ging es zügig in den Gerichtssaal, wo ein Richter dem 45-Jährigen die Anklageschrift verlas.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­kla­ge­schrift be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten A und E mög­lich. Im Plu­ral An­kla­ge­schrif­ten nach dem ers­ten N, ers­ten A, ers­ten E und F.

Das Alphagramm von An­kla­ge­schrift lautet: AACEFGHIKLNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Ida
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. India
  13. Fox­trot
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort An­kla­ge­schrift (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für An­kla­ge­schrif­ten (Plural).

Anklageschrift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­kla­ge­schrift kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Anklageschrift (Film, 1950)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anklageschrift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anklageschrift. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 04.04.2023
  2. op-online.de, 07.05.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 12.02.2021
  4. limmattalerzeitung.ch, 14.11.2020
  5. focus.de, 07.05.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 03.12.2018
  7. blick.ch, 18.12.2017
  8. feedsportal.com, 14.03.2016
  9. sz.de, 03.03.2015
  10. dewezet.de, 15.08.2014
  11. spiegel.de, 24.08.2013
  12. presseportal.de, 11.12.2012
  13. schwaebische.de, 14.01.2011
  14. nzz.ch, 16.07.2010
  15. derwesten.de, 21.09.2009
  16. rp-online.de, 19.11.2008
  17. sueddeutsche.de, 07.06.2007
  18. n-tv.de, 09.03.2006
  19. gea.de, 22.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.05.2004
  21. spiegel.de, 25.10.2003
  22. ln-online.de, 10.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995