Tütchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtyːtçən]

Silbentrennung

Tütchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleine Tüte

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform vom Stamm des Substantivs Tüte mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tütchendie Tütchen
Genitivdes Tütchensder Tütchen
Dativdem Tütchenden Tütchen
Akkusativdas Tütchendie Tütchen

Anderes Wort für Tüt­chen (Synonyme)

Giggle (ugs., schwäbisch)
kleine Tüte
Tütlein:
kleine Tüte

Beispielsätze

  • Bei der Durchsuchung fanden sie mehrere ausländische Personalausweise, ein Tütchen mit Amphetamin und ein Einbruchswerkzeug.

  • Als die Beamten ihn dann kontrollierten, fanden sie ein Tütchen mit Marihuana.

  • Bei der Flucht versuchte er, ein Tütchen, in dem sich mutmaßlich Betäubungsmittel befanden, unter einem geparkten Auto zu verstecken.

  • Auf den Tütchen ist meist eine Warnung aufgedruckt: „Nicht essen, wegschmeißen!

  • Dabei entdeckten die Fahnder noch mehr Geld und Tütchen mit Testosteron.

  • Bei seiner Durchsuchung entdeckten Polizisten Tütchen mit betäubungsmittelartigen Substanzen.

  • Da bekamen wir für ein kleines Tütchen Saccharin Eier oder Mehl.

  • Dort hätte ein Abgeordneter seinen Tagesbedarf an Salz mit sechs Tütchen decken können.

  • Wieder ein gutes Beispiel für die unnötige Kriminalisierung der Leute die sich ein Tütchen gönnen.

  • Bei der Drogen-Razzia wurden gestern mehrere hundert Tütchen Marihuana sichergestellt.

  • Dabei wurde ein Tütchen mit Amphetaminen sichergestellt.

  • Die Streife fand zudem noch weitere leere Tütchen bei dem Mann.

  • Bundespolizisten stellten zwei Sprühdosen, Sprayerutensilien und zwei Tütchen Marihuana sicher.

  • Bei seiner Festnahme wurden mehrere Tütchen mit Marihuana und Dealgeld sichergestellt.

  • Als der 18-Jährige kontrolliert werden sollte, warf er ein Tütchen mit Marihuana weg.

  • Die Beamten beschlagnahmten Teleskopschlagstöcke, Fahrradketten, ein Schwert und ein Messer. 35 Tütchen kommen in die Asservatenkammer.

  • Allerdings wusste das Kind nicht mehr, wer ihm damals das Tütchen aufgedrängt hatte.

  • Tatsächlich kommen viele Fluggäste bereits mit eigenen Tütchen zur Sicherheitskontrolle.

  • Wer diese Tütchen benutzen muß, kann das, was er sieht und das, was er spürt nicht mehr in Einklang bringen.

  • Am Aussehen der Tütchen hat sich beinahe nichts geändert.

  • Ein Tütchen Leckerli für jeden Zusteller, das wäre der bessere Schutz.

  • Bei ihm waren Tütchen mit Kokainresten gefunden worden.

  • Oder ein Tütchen Brausepulver, das waldmeistergrün oder himbeerrot auf der Zunge prickelte.

  • Das ist etwas anderes, als wenn jemand ein Tütchen mit Heroin wegschmeißt", so der Fahnder.

  • Das "Speed"-Pulver gab es abgepackt in kleinen Tütchen, mal fünfzig, mal hundert Gramm.

  • Bei einer Razzia in einem Lokal in Wedding hat die Polizei 42 Tütchen mit Marihuana sichergestellt.

  • Er wurde in San Juan festgenommen, als er zwei Tütchen Marihuana kaufte.

  • Das sind dann jeden Monat rund 1000 Mark - was heißt, daß Nördlinger 500 Tütchen voller Märkchen an den Mann brachte.

Was reimt sich auf Tüt­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tüt­chen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Tüt­chen lautet: CEHNTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Über­mut
  3. Theo­dor
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Tango
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Tütchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tüt­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tütchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tütchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 17.02.2022
  2. mopo.de, 07.07.2021
  3. lkz.de, 22.09.2020
  4. mz-web.de, 26.09.2019
  5. welt.de, 05.01.2018
  6. gamestar.de, 02.05.2017
  7. taz.de, 09.12.2016
  8. fr-online.de, 14.03.2015
  9. otz.de, 11.08.2013
  10. derwesten.de, 13.10.2011
  11. eisenachonline.de, 27.04.2010
  12. polizeipresse.de, 24.02.2010
  13. wedel-schulauer-tageblatt.de, 07.06.2009
  14. muensterschezeitung.de, 13.10.2009
  15. lauterbacher-anzeiger.de, 15.12.2008
  16. morgenpost.de, 22.05.2008
  17. rp-online.de, 26.09.2007
  18. morgenweb.de, 07.11.2006
  19. faz.net, 13.04.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.01.2005
  21. Die Zeit (28/2003)
  22. berlinonline.de, 09.07.2003
  23. FREITAG 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995