Großmut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsˌmuːt]

Silbentrennung

Großmut

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft einer Person, anderen etwas gönnen und leicht vergeben zu können.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus dem Adjektiv groß und dem Substantiv Mut

  • Frühneuhochdeutsch auch mit der Bedeutung „Kühnheit“, belegt seit dem 16. Jahrhundert

Alternative Schreibweise

  • Grossmut

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Großmut
Genitivdie Großmut
Dativder Großmut
Akkusativdie Großmut

Anderes Wort für Groß­mut (Synonyme)

Edelmut:
edle Gesinnung, die egoistische Motive hintenan stellt
Generosität:
Großmut, Edelmut
Großzügigkeit:
das freiwillige Geben über das normale Maß hinaus
Weite in der Architektur

Gegenteil von Groß­mut (Antonyme)

Kleinlichkeit

Beispielsätze

  • Dieser wäre gut beraten, seinen Triumph zu mäßigen und beides zu zeigen, Großmut und Gelassenheit.

  • Zur Kostenverteilung innerhalb der EU: Wie lange wird die Großmut der Deutschen als europäische Zahlmeister noch dauern?

  • Doch zum Mut, der für den Mega-Tunnelbau nötig gewesen sei, gehöre eben auch Großmut.

  • Die bei Albert ist, dem aufgeräumten, glatten, Großmut vorschützenden Spießer.

  • Nur den sprichwörtlichen Stolz der Spanier sucht man vergebens, denn für charakteristischer hält Ingendaay ihren Großmut.

  • Aber EvD, wie seine globale Fangemeinde ihn nennt, zeigt Großmut.

  • Krista Sager nahm es mit Fassung und Großmut: "Die kennt bestimmt viele Party- und Szeneprominente, die ich niemals erkennen würde."

  • Nur der Kiwi bewies Großmut und Gemeinschaftssinn, verzichtete freiwillig auf seine Flügel und ein Leben im Sonnenlicht.

  • Frühlings-Modefarben Rosa und Grau der ärgsten Feindin sagen, wenn sie Lippenstift auf den Zähnen hat - zeugt von Großmut.

  • Bei allem Großmut eine Rechnung ist noch offen.

  • Der Grund für solcherlei Großmut: Um die Finanzierung dieser Summe muß sich die Industrie keine Gedanken machen.

  • Solche Großmut von dieser Seite war kaum zu erwarten, doch entspricht sie dem Geist, den Napoleon und die Napoleoniden verbreiteten.

  • Moralität zeigt sich jedoch nicht nur im Prinzip Schuld und Sühne, sondern auch in Großmut und Barmherzigkeit.

  • Wozu braucht man Gerechtigkeit, Großmut und Standhaftigkeit?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Groß­mut be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem mög­lich.

Das Alphagramm von Groß­mut lautet: GMORẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Mün­chen
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Martha
  6. Ulrich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Grossmut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­mut kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

groß­mü­tig:
voll Selbstvertrauen sein, Großmut besitzen, zeigen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großmut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Großmut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. welt.de, 27.07.2016
  3. derstandard.at, 22.11.2011
  4. spiegel.de, 15.10.2010
  5. tlz.de, 21.01.2007
  6. sueddeutsche.de, 27.02.2003
  7. berlinonline.de, 27.06.2003
  8. DIE WELT 2001
  9. bz, 28.02.2001
  10. BILD 1998
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Die Zeit 1996
  13. Welt 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995