Großoffensive

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsʔɔfɛnˌziːvə]

Silbentrennung

Großoffensive (Mehrzahl:Großoffensiven)

Definition bzw. Bedeutung

Angriff mit sehr starken militärischen Mitteln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv groß und dem Substantiv Offensive.

Alternative Schreibweise

  • Grossoffensive

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Großoffensivedie Großoffensiven
Genitivdie Großoffensiveder Großoffensiven
Dativder Großoffensiveden Großoffensiven
Akkusativdie Großoffensivedie Großoffensiven

Beispielsätze

  • Großoffensive Richtung Europa: der Stand des chinesischen Herstellers BYD.

  • Die Großoffensive gegen Hitler steht an und mit ihr der Beginn der Operation „Overlord“.

  • Irakische Truppen haben eine Großoffensive zur Vertreibung der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat aus West-Mossul begonnen.

  • Anrainer und Aktivisten befürchten bereits, dass die Regierungstruppen in dem Vorort von Damaskus die nächsten Großoffensive starten.

  • Im Osten der Ukraine läuft laut ukrainischem Militär derzeit eine Großoffensive der prorussischen Separatisten.

  • Die Armee startete daraufhin eine Großoffensive gegen Stellungen von Taliban- und Al-Kaida-Kämpfern.

  • Das syrische Militär startet eine neue Großoffensive.

  • In Südafghanistan hat eine Großoffensive der internationalen und afghanischen Truppen gegen radikal-islamische Taliban-Rebellen begonnen.

  • Der Soldat war nicht an der Großoffensive beteiligt.

  • Die Amerikaner antworteten mit einer Großoffensive.

  • Unberechenbarer wäre es, würde die libanesische Armee eingreifen - und die Fatah-al-Islam in einer Großoffensive ausmerzen.

  • Samarasinghe wies die Darstellung der LTTE zurück, die Streitkräfte Sri Lankas hätten eine "Großoffensive" begonnen.

  • Trainer Roberto Mancini bleibt angesichts der Großoffensive auf dem Transfermarkt nichts anderes übrig als die Flucht nach vorne.

  • Die irakische Regierung will mit einer Großoffensive gegen Aufständische in der Hauptstadt Bagdad vorgehen.

  • Nach dem Anschlag leitete Israel eine Großoffensive im Gazastreifen ein, bei der bislang über 70 Palästinenser getötet wurden.

  • Die USA planen eine Großoffensive in Falludscha.

  • Die Rede gegen "neoliberale Großoffensive" und Agenda 2010 mobilisiert kurzfristig.

  • Die US-Armee startete gleichzeitig im Süden Afghanistans eine Großoffensive gegen mutmaßliche islamische Extremisten.

  • Israel hatte zwei tage später mit einer militärischen Großoffensive ("Operation Schutzwall") im Westjordanland reagiert.

  • Der Verteidigungsminister von Elfenbeinküste, Moïse Lida Kouassi, hatte am Samstagabend eine Großoffensive angekündigt.

  • Palästinenserpräsident Arafat sprach vom "Beginn einer hunderttägigen Großoffensive", welche die Israelis gegen die Palästinenser planten.

  • Das philippinische Militär startete unterdessen eine neue Großoffensive gegen die Rebellen.

  • Viele befürchteten eine Großoffensive der Rebellen", sagte er.

  • Ab 1993 musste die PKK im Zuge wiederholter Großoffensiven der türkischen Armee schwere Rückschläge einstecken.

  • Deutschlands Tempo-Sünder vereinigen sich, starten eine Großoffensive im Internet!

  • Zur zweiten Halbzeit brachte er den offensiven Reich für Manndecker Koch - doch seine Großoffensive ging erstmal nach hinten los.

  • Colombo (AP/Reuter) – Die Armee Sri Lankas hat am Freitag eine Großoffensive gegen die tamilischen Rebellen im Norden der Insel gestartet.

  • Großbritannien rechnet nach den Worten des Staatsministers im Außenministerium, Douglas Hogg, dennoch mit einer Großoffensive Bosniens.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Groß­of­fen­si­ve be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × O, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem , ers­ten F, N und I mög­lich. Im Plu­ral Groß­of­fen­si­ven nach dem , ers­ten F, ers­ten N und I.

Das Alphagramm von Groß­of­fen­si­ve lautet: EEFFGINOORSẞV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Offen­bach
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Völk­lingen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Otto
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Vik­tor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Oscar
  7. Fox­trot
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. India
  13. Vic­tor
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Groß­of­fen­si­ve (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Groß­of­fen­si­ven (Plural).

Grossoffensive

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­of­fen­si­ve kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großoffensive. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 19.10.2022
  2. haz.de, 25.09.2018
  3. sueddeutsche.de, 22.02.2017
  4. salzburg24.at, 04.10.2016
  5. zeit.de, 04.02.2015
  6. handelsblatt.com, 08.09.2014
  7. abendblatt.de, 08.08.2012
  8. tagesschau.de, 13.02.2010
  9. stern.de, 03.07.2009
  10. ftd.de, 21.03.2008
  11. spiegel.de, 30.05.2007
  12. sueddeutsche.de, 13.10.2006
  13. merkur-online.de, 09.09.2006
  14. tagesschau.de, 27.05.2005
  15. spiegel.de, 07.10.2004
  16. spiegel.de, 06.11.2004
  17. welt.de, 30.06.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.03.2003
  19. ln-online.de, 20.05.2002
  20. netzeitung.de, 30.09.2002
  21. bz, 30.03.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995