Freimut

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯ˌmuːt ]

Silbentrennung

Freimut

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft einer Person, ganz offen ihre Meinung zu sagen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Freimut
Genitivdes Freimuts/​Freimutes
Dativdem Freimut/​Freimute
Akkusativden Freimut

Anderes Wort für Frei­mut (Synonyme)

Aufrichtigkeit:
meist Singular: Haltung von jemand, die eigene Meinung/ das eigene Wissen korrekt zu vertreten
Freimütigkeit:
Haltung, vielem gegenüber offen zu sein
Offenheit:
die Eigenschaft, sich unbefangen und bereitwillig mit jemanden oder etwas auseinanderzusetzen
die Eigenschaft, vorbehaltlos ehrlich zu kommunizieren und zu agieren
Offenherzigkeit

Gegenteil von Frei­mut (Antonyme)

Ge­heim­nis­krä­me­rei:
Verhalten, das vermuten lässt, dass jemand etwas heimlich tun (geheim halten, ein Geheimnis wahren) möchte
Ver­schwie­gen­heit:
Eigenschaft/Fähigkeit, Informationen bei Bedarf für sich behalten zu können, nicht alles ausplaudern zu müssen
Zu­rück­hal­tung:
abwartendes, zögerndes, vorsichtiges Verhalten
zurückhaltendes, nicht aufdringliches Verhalten, zurückhaltende Art

Beispielsätze

  • Ihr Freimut überraschte ihn.

  • Marias Freimut überraschte Tom.

  • Mir gefällt dein Freimut.

  • Es gibt nichts Schwereres auf der Welt als offener Freimut und nichts Leichteres als Schmeichelei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Problem ist nur, dass eine Dreiviertel-Stelle weitaus schlechter zu besetzen ist als eine volle“, gibt Freimut Messow zu Bedenken.

  • Als Laudator eigens aus Hamburg angereist war Freimut Duve.

  • Berlin - Freimut Duve, Förderkreismitglied von Cap Anamur, hat sich für einen Rücktritt von Elias Bierdel ausgesprochen.

  • Freimut Duve: Das hatte mit Eitelkeiten zu tun, aber auch damit, dass ich unbequeme Dinge vorgetragen hätte.

  • Mit trotzigem Freimut bekennt er sich darin zur "radikalen Aufklärung".

  • Und jetzt sollen Freimut und Aufrichtigkeit bestraft werden?

  • Kino muss träumen können, beschloss dieses 21. Filmfest in Saarbrücken mit erstaunlich alterslosem Freimut.

  • Freimut Duve, auch er ein in Hamburg politisch Verunglückter, assistiert: Damals sei man "von der Einstellung zur Anstellung" gekommen.

  • Im Palais d Europe wird Freimut Duve als engagierter Streiter für die Pressefreiheit geschätzt.

  • Mit Bani-Sadr diskutieren die Abgeordneten Ruprecht Polenz (CDU), Freimut Duve (SPD) und Amke Dietert-Scheuer (Bündnis 90/Die Grünen).

  • Freimut Richter-Hansen wird neuer Intendant der Jahrhunderthalle Hoechst.

  • So fürchtet der SPD-Bundestagsabgeordnete Freimut Duve, daß die von Lafontaine geschürten "Emotionen letztlich auf uns zurückschlagen".

  • Aber der surrealistische Freimut findet sein Ende, wenn es um Menschen geht.

  • Der Bundestagsabgeordnete Freimut Duve (SPD) sprach von einer Kampagne, "fatalen Angriffen" und "selektiver Hetze" gegen das Parlament.

  • Die Position der Bundesregierung wurde von den SPD-Außenpolitikern Karsten Voigt, Norbert Gansel und Freimut Duve unterstützt.

  • Der eigenwillige Freimut Duve wollte zunächst gegen die herrschende Meinung seiner Fraktion die Parlamentsreform ablehnen.

  • Ähnlich Freimut Duve, der Schäubles Stiche als Hiebe auf Kinkel verstehen wollte.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Frei­mut be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Frei­mut lautet: EFIMRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Mün­chen
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Martha
  6. Ulrich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Freimut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­mut kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freimut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freimut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6563596, 6563594, 2301667 & 2223796. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. harlinger-online.de, 20.07.2010
  2. wien.orf.at, 27.01.2008
  3. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2004
  4. sueddeutsche.de, 15.12.2003
  5. daily, 05.03.2002
  6. sz, 17.12.2001
  7. Tagesspiegel 2000
  8. Die Zeit (28/1998)
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Welt 1996
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Welt 1995
  14. Stuttgarter Zeitung 1995