Weihnachtstag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯naxt͡sˌtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Weihnachtstag
Mehrzahl:Weihnachtstage

Definition bzw. Bedeutung

Einer der Tage, an denen Weihnachten gefeiert wird; der 25. oder der 26. Dezember.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weihnachtstagdie Weihnachtstage
Genitivdes Weihnachtstages/​Weihnachtstagsder Weihnachtstage
Dativdem Weihnachtstag/​Weihnachtstageden Weihnachtstagen
Akkusativden Weihnachtstagdie Weihnachtstage

Anderes Wort für Weih­nachts­tag (Synonyme)

Weihnachtsfeiertag:
einer der Tage, an denen Weihnachten gefeiert wird; der 25. oder der 26. Dezember

Beispielsätze

  • Die Weihnachtstage verbringe ich zuhause mit meiner Familie.

  • Am zweiten Weihnachtstag fahren wir zum Skifahren.

  • Was werden Sie am ersten Weihnachtstag machen?

  • Was werdet ihr am ersten Weihnachtstag machen?

  • Was hast du am ersten Weihnachtstag vor?

  • Was machst du am ersten Weihnachtstag?

  • Was wirst du am ersten Weihnachtstag machen?

  • Am Weihnachtstag hatte Tom das rechte Bein noch immer in Gips.

  • Tom sagt, dass er und Mary den Weihnachtstag gemeinsam verbringen werden.

  • Der Zoo war am Weihnachtstag geschlossen.

  • Euch allen wünschen wir frohe und gesegnete Weihnachtstage.

  • Der erste Weihnachtstag fiel in diesem Jahr auf einen Samstag.

  • Wir verbrachten die Weihnachtstage auf Hawaii.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An den Weihnachtstagen, inklusive Heiligabend, ist der Markt ebenso geschlossen wie am Totensonntag.

  • Am 1. Weihnachtstag verzeichnet Hamburg 749 weitere Infektionen mit dem Coronavirus.

  • Am ersten und zweiten Weihnachtstag wird der beliebte Klassiker um jeweils 16 Uhr gezeigt.

  • Am ersten Weihnachtstag kommt die Gemeinde um 6 Uhr morgens zu einem Gottesdienst zusammen.

  • Am zweiten Weihnachtstag hätte es Schwein oder Fisch gegeben.

  • Am ersten Weihnachtstag bleibt es geschlossen.

  • Die Mettenwürstel werden von den Salzburger Metzgern nur am Weihnachtstag und in kleineren Mengen noch am Silvestertag erzeugt und verkauft.

  • Am ersten Weihnachtstag werden die Gräber von Angehörigen dekoriert.

  • Über die Weihnachtstage durften sie jedoch nach Hause zur Mutter.

  • Ab dem zweiten Weihnachtstag könnte sich dann aber auch in tieferen Lagen Schnee und Graupel unter die Niederschläge mischen.

  • Abfuhrtermine der Kölner Abfallwirtschaftsbetriebe ändern sich an den Weihnachtstagen.

  • Rund um die Weihnachtstage kann mein inneres Kind wieder alles sehen, was es im Lauf seines Lebens begeistert hat.

  • Am 1. Weihnachtstag startete die Polizei eine erste große Suchaktion, an der zahlreiche Beamte und 16 Suchhunde beteiligt waren.

  • Die Passagiere an Bord des Fluges NW-253 nach Detroit sind am Weihnachtstag mit dem Schrecken davongekommen.

  • Bereits am ersten Weihnachtstag hatte die Wartezeit am Vereina bis zu drei Stunden betragen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Weih­nachts­tag be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und S mög­lich. Im Plu­ral Weih­nachts­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Weih­nachts­tag lautet: AACEGHHINSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Weih­nachts­tag (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Weih­nachts­ta­ge (Plural).

Weihnachtstag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weih­nachts­tag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bör­sen­fei­er­tag:
besonderer Tag, an dem kein Börsenhandel stattfindet (wie Neujahr, Karfreitag, Weihnachtstage und so weiter)
Weih­nacht:
die Nacht vom 24. auf den 25. Dezember; christlicher Feiertag am 25. Dezember, an dem die Geburt von Jesus Christus gefeiert wird; in vielen Staaten ein gesetzlicher Feiertag und Auftakt der Weihnachtsferien; in Deutschland, Österreich und Teilen der Schweiz kommt der 26. Dezember als zweiter staatlicher Feiertag (zweiter Weihnachtstag, zweiter Weihnachtsfeiertag, Stephanstag) dazu
Weih­nach­ten:
christlicher Feiertag am 25. Dezember, an dem die Geburt von Jesus Christus gefeiert wird; in vielen Staaten ein gesetzlicher Feiertag und Auftakt der Weihnachtsferien; in Deutschland, Österreich und Teilen der Schweiz kommt der 26. Dezember als zweiter staatlicher Feiertag (zweiter Weihnachtstag, zweiter Weihnachtsfeiertag) dazu

Film- & Serientitel

  • Am zweiten Weihnachtstag (Fernsehfilm, 1997)
  • Christmas Town – 14 märchenhafte Weihnachtstage (Fernsehfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weihnachtstag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weihnachtstag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12169428, 12169427, 12169426, 12169425, 12169424, 11563653, 6562251, 6033000, 5691002, 1514645 & 684732. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. abendblatt.de, 03.11.2023
  2. mopo.de, 01.01.2022
  3. wr.de, 24.11.2021
  4. wz.de, 16.11.2020
  5. morgenpost.de, 13.12.2019
  6. brilon-totallokal.de, 18.12.2018
  7. sn.at, 11.12.2017
  8. nzz.ch, 23.12.2016
  9. cash.ch, 05.01.2015
  10. m.rp-online.de, 21.12.2014
  11. ksta.de, 20.12.2013
  12. blogigo.de, 17.01.2012
  13. feeds.rp-online.de, 02.01.2011
  14. merkur.de, 06.01.2010
  15. bernerzeitung.ch, 26.12.2009
  16. bernerzeitung.ch, 26.12.2008
  17. ngz-online.de, 18.05.2007
  18. pnp.de, 23.12.2006
  19. abendzeitung.de, 27.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 25.05.2004
  21. ln-online.de, 11.01.2003
  22. berlinonline.de, 18.12.2002
  23. bz, 06.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995